TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
5.000 Meter unter dem Meeresspiegel leben Tiere, die noch nie jemand gesehen hat. Ein Forschungsteam an Bord der FS Meteor begibt sich auf die Suche nach unbekannten Arten. Fünf Wochen auf engstem Raum, in denen die Männer und Frauen über sich hinauswachsen - oft übermüdet, manchmal seekrank. Eine schwierige Mission mitten in der Einsamkeit des Atlantiks.
(1): Hector Malot, heimatlos in der Normandie
(2): Louisiana: Im Land der Flusskrebse
(3): Oman: Mariams Chicken Biryani
(4): Brasilien: Ein Psychiater im Kampf gegen den Rassismus
(1) London: Mary Quant und die Befreiung des Körpers
(2) Auch in Finnland wird Tango getanzt
(3) Costa Rica: Geraldinas Maniok-Kuchen
(4) Saint-Pierre und Miquelons einsame Schiffer
Paris, zur Zeit der Belle Époque: Die besten Jahre der Kurtisane Léa de Lonval neigen sich dem Ende zu, als sie von der ehemaligen Konkurrentin Charlotte Peloux beauftragt wird, aus ihrem Sohn Fred "einen Mann zu machen". Doch die Beziehung zwischen dem ungleichen Paar, die gesellschaftliche Normen sprengt, wird bedroht, als Charlotte plant, Fred mit der Tochter einer reichen Kollegin zu verheiraten. Eine bittersüße Romanze über Liebe, Verlust und den unausweichlichen Wandel der Zeit - inszeniert mit Witz und Eleganz von Stephen Frears.
Paris in den goldenen Jahren der Belle Époque: Léa de Lonval, eine angesehene Kurtisane, denkt daran, sich aus dem Geschäft zurückzuziehen. Ihre einstige Rivalin Charlotte Peloux hegt jedoch andere Pläne und übergibt ihren 19-jährigen Sohn Fred an Léa - mit der Bitte, aus ihm "einen Mann zu machen". Was als pragmatische Vereinbarung beginnt, entwickelt sich zu einer ungewöhnlichen und intensiven Liebesbeziehung, die sich über mehrere Jahre hinzieht. Die beiden genießen ein Leben voller Luxus, Leidenschaft und Leichtigkeit, fernab der strengen gesellschaftlichen Konventionen. Doch als Charlotte Fred mit der Tochter einer wohlhabenden Kollegin verheiraten will, wird die Verbindung von Léa und Fred auf eine harte Probe gestellt.
Stephen Frears gelingt es, das Ambiente und die Zwänge der Belle Époque mit scharfem Blick und feiner Ironie einzufangen. Mit seinen grandiosen Hauptdarstellern Michelle Pfeiffer und Rupert Friend zeigt er die inneren Konflikte seiner Figuren, die zwischen Liebe, Selbstaufopferung und gesellschaftlichem Druck hin- und hergerissen sind. "Chéri - Eine Komödie der Eitelkeiten" ist eine ebenso zarte wie schmerzhafte Geschichte über die flüchtige Natur von Schönheit und Liebe. Mit süffisantem und trockenem Humor erinnert der Film an die Werke von Jane Austen.
Mit Michelle Pfeiffer, Rupert Friend, Kathy Bates, Felicity Jones, Iben Hjejle, Frances Tomelty, Hubert Tellegen, Joe Sheridan
Städtebau ist Menschensache, könnte man meinen. Dabei sind zahlreiche Tiergemeinschaften in der Lage, Infrastrukturen zu errichten, die in ihrer Komplexität unseren Städten in nichts nachstehen. Sie nehmen dazu die Baustoffe, die sie vor Ort vorfinden, und passen ihre Architektur stets perfekt der Umgebung an. Diese Bauten sind dem Tierreich, was uns Menschen Einfamilienhaussiedlungen und soziale Wohnanlagen sind.
Tierische Landschaftsplaner sind die wahren Demiurgen unserer Ökosysteme. Hartnäckig und nur mithilfe ihrer Mundwerkzeuge, Mäuler, Pfoten oder Tentakeln haben sie Savannen, Wälder, Wasserläufe und sogar Ozeane mitgeprägt. Termiten, Regenwürmer, Korallen und Biber demonstrieren, dass es beim Gestalten und Bewohnen von Lebensräumen nicht auf Kraft und Technologie ankommt, sondern auf einen verständigen Umgang mit der Umwelt, der großartige Konstruktionen ermöglicht und eigene Bedürfnisse befriedigt, ohne die Existenz anderer Arten zu gefährden.
Münchens "gute Stube": der Viktualienmarkt. Hier wird die Liebe der Stadt zu deftigem Essen und zur Behaglichkeit ausgedrückt. Das ganze Jahr über stehen die Türen des Traditionsmarktes offen.
Vom Gourmetkäse über den ersten Frühlingshonig zum frischen Wild im Herbst - die Bandbreite an kulinarischen Kostproben scheint nicht nur endlos, sondern auch abwechslungsreich. Dabei sind die obligatorischen Weißwürste mit Sauerkraut noch vor dem Mittag ein Muss und damit Sinnbild für gelebte Tradition.
Der Ballarò ist große Oper. Auf dem größten Markt Palermos taucht der Besucher in einen Reigen aus intensiven Farben, Gerüchen und Geräuschen ein. Verkäufer bieten singend gegrillten Fisch und frittiertes Fleisch an. Frisches Obst und Gemüse ist das ganze Jahr über zu haben, genauso wie geröstete und gesalzene Früchte oder Dörrobst. Auf dem Ballarò trifft Italien auf den Orient.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Bei der Diagnose ALS handelt es sich um eine unheilbare neurologische Erkrankung mit einem sehr schnellen Verlauf und keiner Möglichkeit sie zu stoppen. So auch bei Britta. Ihre größte Sorge: Wie soll es für ihren 17-jährigen Sohn Leo weitergehen?
Tierfilmer Andreas Kieling reist in entfernte Regionen der Erde und dokumentiert die Auswirkungen der Klimakrise auf Natur und Tierwelt. Auf Island beobachtet er wehrhafte Küstenseeschwalben, deren Bestände trotz extremer Anpassung kontinuierlich abnehmen. Der Bartgeier, ein Knochenfresser, kehrt dank eines europäischen Schutzprogramms in die Alpen zurück. Im brandenburgischen Rühstädt und einem verwunschenen Eifelwald zeigt der Tierfilmer Gegensätze zwischen Weiß- und Schwarzstörchen auf. Eine abenteuerliche Reise zu Pinguinen führt auf die Falklandinseln, Südgeorgien und die Shetlandinseln.
Tierfilmer Andreas Kieling reist in entfernte Regionen der Welt und zeigt, wie Natur- und Artenschutzprojekte funktionieren. Dürren, Überflutungen und Waldbrände nehmen zu, Lebensräume schrumpfen. In Kasachstan erlebt Kieling 2015 ein mysteriöses Massensterben bei Saiga-Antilopen. Zehn Jahre später zieht er Bilanz. Auf dem Dach Afrikas kämpft der Äthiopische Wolf ums Überleben, und auch der Feldhamster in Deutschland ist stark gefährdet. Eindrucksvoll: Steinböcke am Cingino-Staudamm in Italien und Gir-Löwen in Indien. Deren Population scheint dank Schutzmaßnahmen und toleranter Hirten stabil.
Am 15. Januar 2004 sinkt der bretonische Trawler "Bugaled Breizh" plötzlich vor der Küste Englands. Fünf Seeleute werden vermisst, darunter Tristan, der Bruder von Maries Verlobtem Yan. Während die Suche nach den Schiffbrüchigen läuft, wächst Maries Verdacht, dass das Unglück in Zusammenhang mit Militärübungen und einem U-Boot in dem Seegebiet stehen könnte. Während offizielle Stellen von einem Unfall mit einem Containerschiff ausgehen, gibt sich Marie mit dieser Annahme nicht zufrieden. Mit großer Überzeugungskraft bringt sie den Anwalt Christophe Costil dazu, den Fall zu übernehmen.
Mit Nina Meurisse, Mathieu Demy, Jonas Bloquet, Anna Cervinka, Antonia Buresi, Pauline Briand, Eric Pucheu, Catherine Riaux, Marc Bodnar, Jonathan Turnbull, Victor Le Blond, Yann Trégouët, Simon Fraud, Alban Dussin, Patrice Gueguen
Nach dem mysteriösen Untergang des Trawlers "Bugaled Breizh" kämpft Marie zusammen mit den Familien der Opfer um die Wahrheit. Während offizielle Stellen einen Frachter verdächtigen, verdichten sich Hinweise auf die mögliche Verwicklung eines U-Bootes. Anwalt Christophe Costil, zunächst skeptisch, willigt dank Maries Überzeugungskraft ein, die Familien der Hinterbliebenen zu vertreten. Gegen alle Widerstände fordern sie die Bergung des gesunkenen Trawlers. Öffentlichkeitswirksame Proteste setzen die Justiz unter Druck, doch persönliche Konflikte und dunkle Geheimnisse werfen neue Fragen auf. Wer ist schuld an der Tragödie?
Mit Nina Meurisse, Mathieu Demy, Jonas Bloquet, Anna Cervinka, Antonia Buresi, Pauline Briand, Eric Pucheu, Catherine Riaux, Marc Bodnar, Jonathan Turnbull, Victor Le Blond, Yann Trégouët, Simon Fraud, Alban Dussin, Patrice Gueguen, Pierre-François Garel
Unter massivem öffentlichen Druck willigt der Staatsanwalt schließlich ein, die Bergung der "Bugaled Breizh" zu genehmigen. An Land wird mit Hilfe modernster Technik analysiert, wie genau der Trawler gesunken ist, um wenigstens einige der Theorien ausschließen zu können. Doch die Suche nach Antworten wirft neue Fragen auf und auch persönliche Konflikte und Schicksalsschläge bringen Unruhe in die Gemeinschaft der Hinterbliebenen.
Mit Nina Meurisse, Mathieu Demy, Jonas Bloquet, Anna Cervinka, Antonia Buresi, Pauline Briand, Eric Pucheu, Catherine Riaux, Marc Bodnar, Jonathan Turnbull, Victor Le Blond, Yann Trégouët, Simon Fraud, Alban Dussin, Patrice Gueguen, Pierre-François Garel, Léonie Simaga
Der deutsche Rüstungsmanager Peter Richter wird kurz nach seiner Ankunft in Algier zusammen mit seinem Personenschützer entführt. Ein Wachmann wird dabei brutal getötet. Über die Entführer scheint bei den algerischen Behörden Unklarheit zu herrschen. Allerdings gibt man sich auch wenig Mühe, die deutsche Botschaft und das Auswärtige Amt bei der Suche nach den Entführten zu unterstützen.
Mit Ken Duken, Hania Amar, Sofiane Zermani, Isaak Dentler, Dali Benssalah, Hammou Graïa, Raphaël Acloque, Idir Chender, Anna Schudt, Martin Brambach, Olivier Chantreau, Caroline Hanke, Dominic Gould, Marc Hosemann
Zwei Entführer prügeln in einem Kellerloch aus Richter, der bis vor kurzem noch für den Waffenhersteller Meininger-Rau gearbeitet hat, Details über den Transport der Sturmgewehre aus Deutschland nach Nordafrika heraus. Ganz offensichtlich wollen sie diese Waffen in ihre Hände bringen, um in ihrer Heimat Veränderungen herbeizuführen.
Mit Ken Duken, Hania Amar, Sofiane Zermani, Isaak Dentler, Dali Benssalah, Hammou Graïa, Raphaël Acloque, Idir Chender, Anna Schudt, Martin Brambach, Olivier Chantreau, Caroline Hanke, Dominic Gould
Ralf Eley muss erkennen, dass die algerischen Behörden bei der Identität der Entführer offenbar weiterhin im Dunklen tappen und dass die Zuordnung zum islamistischen Täterkreis eine bloße Behauptung ist. Er dringt in die Hotelsuite des alerten Waffenhändlers Alexis Clérel ein und findet dort einen Zettel mit der Telefonnummer eines gewissen Djamel Benmedi. Der ist, wie Ermittlungen der deutschen Behörden ergeben, derzeit in Deutschland.
Mit Ken Duken, Hania Amar, Sofiane Zermani, Isaak Dentler, Dali Benssalah, Hammou Graïa, Raphaël Acloque, Idir Chender, Anna Schudt, Martin Brambach, Olivier Chantreau, Caroline Hanke, Dominic Gould
Die Entführer nehmen Eley gefangen und bringen ihn in ihr Versteck, wo er auf Richter trifft und letztendlich begreift, dass das Kidnapping eine Tat junger Idealisten ist, die mit Oberst Toumi einen einflussreichen Verbündeten im Umkreis Soudanis haben. Da die algerische Armee sich an Eleys Spuren geheftet hat, kann sie das Versteck massiv angreifen.
Mit Ken Duken, Hania Amar, Sofiane Zermani, Isaak Dentler, Dali Benssalah, Hammou Graïa, Raphaël Acloque, Idir Chender, Anna Schudt, Martin Brambach, Olivier Chantreau, Caroline Hanke, Dominic Gould
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Waldbrände, Dürren, Flutkatastrophen - die Folgen des Klimawandels werden immer unübersehbarer. Die norwegische Schriftstellerin Maja Lunde schreibt seit Jahren Romane über dieses Thema. Es geht um unbequeme Wahrheiten, die niemand gerne hört. Und doch haben weltweit mehr als vier Millionen Leser ihre Bücher gekauft.
Wie gelingt es ihr, mit düsteren Szenarien vom Klimawandel ein so großes Publikum zu erreichen? Kurz vor dem Erscheinen von Maja Lundes neustem Buch gelingt Filmemacherin Marion Schmidt ein exklusiver Einblick in das Leben und die Arbeitsweise der Bestsellerautorin.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.