TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Danzón - ist ein Tanz, der seinen Ursprung im "Contredans" in Frankreich hatte und durch Sklaven und Aussiedler schließlich Anfang des 20. Jahrhunderts über Kuba nach Mexiko gelangte. Hier ist er heute noch lebendig und eine geliebte Tradition. Getanzt wird auf den Straßen ebenso wie in den legendären Salons, wie dem Salón Los Angeles. Unter den Tänzern sind viele ältere Menschen, denn der Danzón bringt sie zusammen, die Einsamen, die Traurigen, die Verlassenen. Mit dem Danzón feiern sie das Leben, die Liebe und die Gemeinschaft.
Bei der Diagnose ALS handelt es sich um eine unheilbare neurologische Erkrankung mit einem sehr schnellen Verlauf und keiner Möglichkeit sie zu stoppen. So auch bei Britta. Ihre größte Sorge: Wie soll es für ihren 17-jährigen Sohn Leo weitergehen?
Salz - ein Mineral, das die Menschheitsgeschichte geprägt hat. Von den Bergwerken im österreichischen Salzkammergut bis zu den Salzgärten auf der französischen Ile de Ré: "Zu Tisch mit Lucie - Kitchen Hacks" zeigt, auf welche Arten Salz gewonnen wird. Außerdem fragt die Sendung, welche Rolle Salz in der Geschichte spielte und wie es heute unsere Ernährung beeinflusst. Lucie kreiert Salzkaramell und Salzzitronen.
Inspektor Kostas Charitos / Grande Brière / Arizona
F 2021
46'
(1): Inspektor Kostas Charitos ermittelt in Athen
(2): Grande Brière: Das Moor der unbeugsamen Gallier
(3): Südafrika: Phils gefüllte Algen
(4): Arizona: Ein betrügerischer Baron
(1): Das bezaubernde Elsass von Gustave Doré
(2): Elsass: Im Tal der Amischen
(3): Frankreich: Brunos Foie Gras mit Früchtebrot
(4): Straßburg: Zu Besuch bei den Naslingen
Jenny Davin wartet darauf, ihre Karriere als Ärztin einer Privatklinik aufzunehmen. In der Zwischenzeit arbeitet sie als Vertretung in einer Hausarztpraxis in einem sozial prekären Viertel der Stadt Seraing in Belgien. Eines Abends, die Praxis ist schon längst geschlossen, klingelt es an der Praxistür. Jenny ist gerade in einem intensiven Gespräch mit ihrem Praktikanten. Sie untersagt ihm, die Tür zu öffnen - man müsse Grenzen setzen können. Außerdem hätte die Person erneut geklingelt, wenn es sich wirklich um einen Notfall handeln würde.
Am Tag darauf wird in der Nähe der Praxis eine Leiche gefunden. Die junge Frau ist an einer Kopfverletzung gestorben. Verletzungen an ihren Handgelenken weisen darauf hin, dass sie sich gewehrt hat. Ein Mord ist nicht auszuschließen. Die Aufzeichnungen der Überwachungskamera zeigen, dass es sich bei dem Opfer um die Person handelt, die am Vorabend an der Praxistür geklingelt hat. Die junge Frau hat keine Ausweispapiere bei sich und eine Identifizierung ist nicht möglich. Jenny fühlt sich für ihren Tod mitverantwortlich. Hätte sie die Tür geöffnet, wäre sie vielleicht noch am Leben. Jenny beginnt, eigene Nachforschungen anzustellen, um die Identität des Opfers herauszufinden. An der Reaktion des jungen Bryan merkt sie, dass er etwas weiß, doch er weigert sich, darüber zu sprechen. Jenny setzt ihre Recherche fort und muss sich in deren Verlauf mit ihrem Weltbild auseinandersetzen.
Das Sozialdrama setzt sich mit den Themen Schuld und Verantwortung auseinander. Dabei vereint der Film den für die Dardenne-Brüder typischen Sozialrealismus mit einer Handlung von der Intensität eines Thrillers.
Ihre Lavaströme löschen Leben in einem Wimpernschlag aus, ihre Asche ist Quell außerordentlicher Fruchtbarkeit: Die Gegensätzlichkeit von Vulkanen fasziniert den Menschen seit jeher. Viele Kulturen vermuten in den feuerspeienden Riesen sogar den Sitz ihrer Götter. In der Dokumentationsreihe erkundet der Geologe Arnaud Guérin aktive Vulkane rund um den Globus. Er begegnet Menschen, die am Fuße der brodelnden Erdlungen zu Hause sind und einzigartige Beziehungen zu den Glutriesen geknüpft haben. In der heutigen Folge erkundet Arnaud die Insel La Réunion zusammen mit ihrer spannenden vulkanischen Geschichte.
Hunderte verwilderte Pferde, die frei galoppieren: Die Giara di Gesturi, ein karges Vulkanplateau in Sardinien, ist eine der weltweit letzten Landschaften, wo das noch Realität ist. Mitten unter diesen Pferden lebt ein Eigenbrötler und Hirte. Regisseur Rolando Menardi hat sich dem menschenscheuen Mann namens Porfirio und dessen tierischen Nachbarn über Jahre hinweg einfühlsam genähert. In poetischen, mitunter dramatischen Bildern erzählt er das Leben einer Pferdefamilie. Ein absolutes Muss für Pferdefreunde und Sardinien-Liebhaber.
Seit fast 120 Jahren umrundet eine Schmalspurbahn namens Circumetnea den höchsten Vulkan Europas. Der Zug fährt durch beeindruckende Lavalandschaften, verschiedene Vegetationszonen sowie zwei Naturparks Italiens - immer das UNESCO Weltkulturerbe Ätna im Rücken. Dank des äußerst fruchtbaren Bodens rund um den Vulkan konnte sich hier eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt entwickeln, die auch die Lebensweise der Menschen in der Region geprägt hat.
Die Wocheiner Bahn verbindet die slowenische Karstregion im Süden mit dem alpinen Slowenien und der unberührten Landschaft des Triglav Nationalparks, dem größten und ältesten Schutzgebiet des Landes. Immer entlang des Wassers fährt der Zug durch einzigartige Schluchten und Canyons, und führt zum Bleder See, einem der schönsten Naturräume Sloweniens. Hier treffen Karstquellen, Wasserfälle, Bäche, Flüsse, alpine Gletscherseen und Feuchtgebiete aufeinander.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Bei den türkischen Kommunalwahlen 2024 wählt das Volk so viele Bürgermeisterinnen wie noch nie zuvor. Die Menschen erhoffen sich von den Frauen einen Wandel und mehr Demokratie.
In ihrem dritten Fall bekommen es Kommissarin Katharina Tempel und ihr Chef Georg König von der Kripo Hamburg mit einem gefährlichen Serienvergewaltiger zu tun. Diesmal scheint der Fall unverhofft eng verknüpft zu sein mit dem persönlichen Umfeld der Kommissarin, denn als Katharina herausfindet, dass ihr Mann Volker, der als Polizeisprecher arbeitet, dem Hauptverdächtigen ein falsches Alibi gegeben hat, verstrickt dieser sich immer mehr in Widersprüche. Solange es geht, versucht Katharina, Volker aus den offiziellen Ermittlungen herauszuhalten und alleine gegen ihren eigenen Mann zu ermitteln ...
Mit Franziska Hartmann, Stephan Szász, Florian Stetter, Hafine Sylejmani, Michel Hoppe, Petra Zieser, Davina Donaldson, Jessica McIntyre, Golo Euler, Julischka Eichel, Shenja Lacher, Holger Daemgen, Inga Birkenfeld
Beyoncé und Solange Knowles sind wohl das erfolgreichste Schwesternpaar der Popgeschichte. Doch während Beyoncé von ihren Eltern systematisch zum Megastar aufgebaut wird, muss ihre jüngere Schwester Solange um die Anerkennung der Familie kämpfen. Es dauert lange, bis sie musikalisch aus dem Schatten der Schwester tritt. Ein Doppelporträt zweier ungleicher Ausnahmekünstlerinnen.
Rihannas Aufstieg zur globalen Pop-Ikone scheint geradezu märchenhaft: 1988 in Saint Michael geboren, aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen auf Barbados, verlässt sie die Karibikinsel schon als Teenager und wird in New York zum Popstar und zur milliardenschweren Unternehmerin. Für ihre Heimat ist Rihanna die wichtigste Repräsentantin. Die jüngste Republik der Welt hat sich erst 2021 selbstbewusst von der britischen Krone losgesagt und Rihanna stellt sich in ihren Dienst. Die Dokumentation erzählt von Stationen ihrer Karriere aus der Perspektive ihrer Heimatinsel und zeichnet dabei Rihannas Doppelrolle als Weltstar und Nationalheldin nach.
Auf dem Programm dieser neuen Session mit Konzertsendungen auf ARTE, die man auf keinen Fall verpassen sollte, stehen: die irische Popsängerin Róisín Murphy, das französisch-kongolesische Afro-Punk-Duo Tshegue und der chinesisch-belgische Produzent Bolis Pupul mit seiner betörenden Musik.
"Facetten der Welt - Eindrücke von Filmschaffenden" ist ein Dokumentarfilm, der anhand der vielfältigen Themen der auf dem Filmfestival von Cannes gezeigten Werke einen Blick auf die Welt ermöglichen möchte. Indem der Film in das Treiben dieses ikonischen Filmereignisses eintaucht, erforscht er, wie Regisseure und Regisseurinnen aus aller Welt das Wesen unserer Zeit einfangen. Dazu legen sie universelle Probleme und kulturelle Besonderheiten dar, die unsere heutige Gesellschaft prägen.
Auch die schönste Zeit ist einmal vorbei, und wenn die Ferien zu Ende gehen, heißt es Abschied nehmen. De Gaulle und sein Ferienflirt, die schöne Coppelia, müssen sich voneinander trennen. Die Republik braucht den General. Die Pflicht ruft - oder doch vielleicht Yvonne?
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.