ARTE
ARTE Sa. 19.07.
Doku
Der Rockclub Leningrad wurde 1981 gegründet und war der erste derartige Klub in der Sowjetunion. MDR
Zoltan Benko gründete 1979 die ungarische Punkrock-Band CPg. MDR
Jiri Kabes ist ein tschechischer Sänger, Violinist, Gitarrist und Songwriter. MDR
Televizor ist eine russisch-sowjetische Gothic Rock-/Industrial-Band, die 1984 in St. Petersburg gegründet wurde. MDR

Der Pop im Kommunismus

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • D 2021
  • 52'
Dokumentation Regimegegner können observiert, eingeschüchtert und weggesperrt werden. Konterrevolutionäre Aufstände können niedergeschlagen werden. Doch was macht man mit Jugendlichen, die sich dem Zugriff des Staates entziehen, indem sie Musik hören und machen? In acht Kapiteln erzählt der unterhaltsame Dokumentarfilm "Die Kommunisten und der Pop" die cleveren und humorvollen Strategien, die sich die meist jungen Musiker zurechtlegten, um sich der Kontrolle von Partei und Staat zu entziehen. Und er stellt fest: Rockmusiker waren keine Dissidenten. Sie waren freie Menschen in einem unfreien Land.

Inhalt

Was macht man mit Jugendlichen, die sich dem totalitären Zugriff des Staates, dem Kollektivdruck der sozialistischen Gesellschaftsordnung entziehen, indem sie Musik hören, machen und sich provozierend kleiden? Schon früh hatte der Westen erkannt: Elvis Presley und die Rolling Stones stellen für die Machthaber hinter dem Eisernen Vorhang eine größere Herausforderung dar als jede noch so gut gemachte politische Propaganda. "Radio Free Europe" und "Radio Liberty" schickten mit ihren im Englischen Garten in München produzierten Musiksendungen jede Woche Liebesgrüße in die Länder Osteuropas. Schon bald griffen Bands im Osten Deutschlands, wie die Butlers in der DDR, die kulturellen Anregungen auf, spielten die Lieder von Little Richard oder den Beatles nach und passten sich auch im Erscheinungsbild ihren Vorbildern an. Hatten die kommunistischen Regime jemals eine Chance, sich der Revolution, die damit einsetzte, zu erwehren? "Die Kommunisten und der Pop" verfolgt den Weg, den die Kultur aus dem Westen genommen hat - von der DDR über die Tschechoslowakei nach Polen, Ungarn bis in die Sowjetunion nach Sankt Petersburg. In acht Kapiteln erzählt der unterhaltsame Film die cleveren und humorvollen Strategien, die sich die meist jungen Musiker zurechtlegten, um sich der Kontrolle von Partei und Staat zu entziehen.

Sendungsinfos

Regie: Jan Lorenzen, Markus Stein Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN