ARTE
ARTE Do. 05.06.
Doku
Die prächtigen Parks der Kew Gardens im Südwesten Londons laden ein, zu verweilen, kreativ zu werden ? und zu staunen über wundersame Blüten und summende Bestäuber. ZDF
Anfang des 19. Jahrhunderts brach ein wahres Seerosenfieber aus und machte die Wasserpflanzen zu begehrten Sammelobjekten. ZDF
Als botanische Illustratorin unterstützt Lucy Smith in Kew Wissenschaftler bei der Beschreibung von Arten, indem sie deren Beobachtungen in klare, informative Zeichnungen umsetzt. ZDF
Jährlich besuchen fast zwei Millionen Menschen die Kew Gardens in London: mit mehr als 50.000 Pflanzenarten die größte Sammlung lebender Pflanzen der Welt. ZDF
Der größte Botanische Garten Englands, Kew Gardens im südwestlichen London, beherbergt unter Glas und im Freiland mehr als 50.000 Pflanzenarten. ZDF
Der botanische Hortikulturist Carlos Magdalena und die botanische Illustratorin Lucy Smith vermessen in den Kew Gardens ein Seerosenblatt. ZDF

Die Welt der Botanischen Gärten

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Paradiese unter Glas

  • D 2024
  • 43'
Pflanzen Weltweit verzaubern Botanische Gärten Millionen von Besuchern mit ihrer bunten Blütenpracht und üppigen Exotik. Doch die grünen Oasen sind längst mehr als Schaubühnen für Pflanzenliebhaber. Sie sind global vernetzte Forschungszentren, die gemeinsam für Artenvielfalt und Umweltschutz kämpfen. "Die Welt der Botanischen Gärten" entführt in die spektakulären Gärten von Berlin und London sowie in einen ungewöhnlichen Pflanzen-Hotspot in den französischen Alpen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, welche entscheidende Rolle Botanische Gärten für die Zukunft unseres Planeten spielen.

Inhalt

Grüne Oasen und innovative Forschungszentren: Botanische Gärten bezaubern nach außen mit ihrer Blütenpracht und leisten im Verborgenen wertvolle wissenschaftliche Arbeit für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Jährlich besuchen Millionen Menschen die grünen Oasen wegen ihrer Exotik, der bunten Beete und der idyllischen Atmosphäre. Ohne weite Reisen auf sich nehmen zu müssen, erleben sie die Pflanzenwelt anderer Länder. Dabei sind Botanische Gärten weit mehr als Volksbildung und Vergnügen. Sie sind weltweit vernetzte Forschungsstätten und unverzichtbar für das Wissen über die Pflanzenwelt. Die Dokumentation führt durch beeindruckende Gewächshäuser von Berlin über London bis in die französischen Alpen. Sie zeigt, wie Wissenschaftler bedrohte Pflanzen retten, ganze Ökosysteme erforschen und Antworten auf drängende Umweltfragen suchen. Im Botanischen Garten Berlin arbeiten Experten daran, fast ausgestorbene Wildpflanzen zu vermehren und wieder auszuwildern. In den Kew Gardens wird Saatgut aus aller Welt gesammelt, eingefroren und für künftige Generationen konserviert. Und in den Alpen versetzen Wissenschaftler ganze Wiesen, um die Anpassungsfähigkeit alpiner Pflanzen an steigende Temperaturen zu erforschen. Die Dokumentation zeigt anhand eindrucksvoller historischer Dokumente die bewegte Geschichte dieser lebenden Archive. Sie zeigt, wie Botanische Gärten nicht nur Biodiversität bewahren, sondern sich auch kritisch mit ihrer kolonialen Vergangenheit auseinandersetzen. "Die Welt der Botanischen Gärten" macht deutlich: Diese Gärten sind weit mehr als Erholungsorte - sie spielen eine Schlüsselrolle für die Zukunft unseres Planeten.

Sendungsinfos

Regie: Angela Scheele Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN