ARTE
ARTE Fr. 16.05.
Doku
Blick vom Hochgerngipfel in den Chiemgauer Alpen ZDF
Der Königssee mit der Wallfahrtskirche St. Bartholomä im Osten Bayerns: Hier verschwand vor einigen Jahren vom einen auf den anderen Tag die heimische Seeforelle. ZDF
Die obere Isar im bayerischen Alpenvorland gilt als Deutschlands letzter alpiner Wildfluss. ZDF
Lang galt das Alpine Steinschaf als ausgestorben. Inzwischen gibt es im bayerischen Alpenraum wieder Züchter dieser genügsamen Tiere. ZDF
Ein Vogelschutzgebiet am Chiemsee: ein Rastplatz für viele Zugvögel und streng geschützt ZDF
Blick von der Hochgernalm - hier soll eine Alm wieder landwirtschaftlich genutzt werden, die lange brachlag. ZDF
Die obere Isar im bayerischen Alpenvorland gilt als Deutschlands letzter alpiner Wildfluss. ZDF
Trischenbau im Murnauer Moos: Diese alte Tradition ist nur noch selten zu erleben. Früher türmten die Bauern nach der Mahd das Stroh zu Heuballen auf, den sogenannten Trischen. ZDF

Durch das bayerische Alpenland

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • D 2021
  • 52'
Natur und Umwelt Das Bayerische Alpenland: Mit seinen Bergen und Seen gilt es als eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Die Natur wird hier seit Jahrhunderten von Menschen gestaltet. Kulturlandschaften entstanden, die das Bild vom Alpenland bis heute prägen. Doch intensive Landwirtschaft hat Flora und Fauna in den vergangenen Jahrzehnten zurückgedrängt. Arten verschwinden, und Lebensräume gehen verloren. Die Dokumentation stellt Initiativen und Projekte vor, um die Schätze der Natur zu erhalten oder neu zu entdecken.

Inhalt

Über Jahrhunderte wurden Almen landwirtschaftlich genutzt. Ihre Zahl geht seit Jahren zurück. Ein junger Landwirt renaturiert eine aufgegebene Fläche, die hoch über dem Chiemsee liegt. In Hunderten alter Obstgärten im Alpenland wurde nach vergessenen und seltenen Obstsorten gesucht und Ableger davon neu angepflanzt. Über eine Länge von 14 Kilometern erstreckt sich das sogenannte Bayerische Meer. Ein Abschnitt am Südufer des Chiemsees ist gesperrt. In dieser geschützten Kernzone liegt das Delta der Tiroler Ache, ein idealer Rastplatz für Zugvögel. Deutschlands letzter alpiner Wildfluss ist die Obere Isar. Eine Flusslandschaft, die sich bei jedem Hochwasser verändert. Aber in den letzten Jahrzehnten ist dieser Rhythmus ins Stocken geraten. Ziegen sollen die Gehölzer kahlfressen und dabei helfen, das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Das alpine Steinschaf gehört zu den ältesten Rassen im Alpenraum - und doch war es vor 30 Jahren fast ausgestorben. Bis einige Züchter es wegen seiner Geländegängigkeit neu entdeckten. Initiativen versuchen, Feuchtgebiete rund um den Kochelsee und Murnau als Streuwiesen wiederzubeleben. Jahrhundertelang wurden sie so genutzt, bis die Tradition in Vergessenheit geriet. Am Königssee im Osten Bayerns wird seit 2018 die Seeforelle neu angesiedelt. Früher türmten die Bauern das Stroh zu Heuballen auf, den Trischen, wie sie auf bayerisch heißen. Heute lebt diese schonende Methode wieder auf. Alle diese Projekte haben nur ein Ziel: die Naturräume in einer der schönsten Landschaften Deutschlands zu erhalten.

Sendungsinfos

Regie: Joachim Haupt Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN