ARTE
ARTE Sa. 12.04.
Doku
Christina Moreira (re.) demonstriert mit der ?Women's Ordination Conference? (WOC) im Vatikan. ARTE
Demonstration der ?Ordain Women? im Vatikan: Mutige Christinnen fordern das Recht, ihre Berufung als Priesterin zu leben. ARTE
Die Franko-Spanierin Christina Moreira ließ sich 2015 heimlich zur Priesterin weihen. Trotz Exkommunikation wirkt sie in ihrer spanischen Gemeinde. ARTE
Jacqueline Straub ist in den Vatikan gereist, um dort einige Kardinäle zu treffen. ARTE
Von der ?Women's Ordination Conference? (WOC) organisierter Protest im Vatikan ARTE
Christina Moreira als Priester verkleidet im Vatikan ? kurz bevor sie von der italienischen Polizei auf die Wache gebracht wird ARTE
Myra Brown ist Priesterin in der Kirchengemeinde ?Spiritus Christi? in Rochester, USA. ARTE
Christina Moreira und Victorino Pérez Prieto gehören zu den wenigen römisch-katholischen Priester-Ehepaaren. ARTE

Frauen im Priesteramt

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Verbotene Berufung

  • B 2024
  • 78'
Dokumentation Die katholische Kirche hält bis heute am Verbot der Frauenordination fest, obwohl sich nicht wenige Katholikinnen zum Priesteramt berufen fühlen. Die Dokumentation zeigt eine Gruppe mutiger Frauen, die sich trotz der drohenden Exkommunizierung zu Priesterinnen weihen ließen. Im Vatikan versuchen sie in Interviews mit hohen Würdenträgern herauszufinden, warum sich der Papst und die katholische Kirche weiterhin strikt gegen die Frauenordination stemmen. Die Priesterinnen schließen sich auf internationaler Ebene zusammen - wie in der Gruppe Donau-Sieben -, und kämpfen gemeinsam für das Recht, ihre Berufung ausüben zu können.

Inhalt

Während sich die katholische Kirche immer noch weigert, Frauen zu Priesterinnen zu weihen, fordern mutige Christinnen das Recht, ihre Berufung als Priesterin zu leben. Der Film stellt Frauen aus den USA, der Schweiz und Frankreich vor, die sich dieser überholten Lehre widersetzen. Die Schweizer Theologin Jacqueline Straub schreibt seit 15 Jahren regelmäßig an den Papst, um sich für die Gleichstellung der Geschlechter in der Kirche einzusetzen. Die Franko-Spanierin Christina Moreira wollte nicht länger auf die päpstliche Erlaubnis warten: Sie ließ sich heimlich zur Priesterin weihen, nach dem Vorbild der "Donau-Sieben" - einer Gruppe von sieben Frauen, die 2002 auf einem Donauschiff zu Priesterinnen geweiht wurden. Weltweit sind bereits zahlreiche Katholikinnen diesen Wegbereiterinnen gefolgt. Trotz Exkommunikation wirkt Moreira in ihrer spanischen Gemeinde. Auf der anderen Seite des Atlantiks setzt Myra Brown dem Verbot ihren unerschütterlichen Glauben entgegen: Die Afroamerikanerin leitet eine Gemeinde mit 1.500 Mitgliedern. Gemeinsam hinterfragen die drei Frauen theologische Argumente. Im Vatikan wollen sie die theologischen, politischen und kulturellen Hintergründe des ungerechten Verbots ergründen. Für sie ist die Frage der Frauenordination der erste Schritt zu noch tiefgreifenderen Veränderungen in der Kirche: Ende des Zölibats, Kampf gegen Geschlechterdiskriminierung und Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen. Denn für viele Menschen entfernt sich die katholische Kirche immer weiter von der gesellschaftlichen Realität. Der Papst bleibt eine moralische Autorität über die Grenzen des Christentums hinaus, und während die römische Kurie zwischen Offenheit und Konservatismus schwankt, glauben einige Kardinäle an eine moderne Kirche der Zukunft mit Priesterinnen und Bischöfinnen.

Sendungsinfos

Regie: Marie Mandy Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN