ARTE
ARTE Do.. 20.06.
Doku

Kielings wilde Welt

Eisbären sind ein Wunder der Natur. Dank ihrer schwarzen, Wärme absorbierenden Haut und ihres dichten Fells überleben sie in der brutalen Kälte der Arktis. ZDF
Amerikanische Küstenbraunbären sind Gourmets. Nicht nur Lachs steht für sie in Alaska auf dem Speiseplan, auch im Watt vergrabene Muscheln spüren sie mit ihren feinen Nasen auf. ZDF
Slowenien ist das Land mit der größten Bärendichte Europas. Auch wenn das Dinarische Gebirge dabei als Hotspot gilt, sind die Bewohner der Region erstaunlich gelassen. ZDF
Im Lake-Clark-Nationalpark in Alaska hat diese Bärenmutter in menschlicher Nähe Zuflucht gesucht. Das aggressive Männchen, das ihre Jungen töten will, wagt sich nicht näher heran. ZDF

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Der Bärenmann

Tiere D 2023, 43′

Kurzbeschreibung

Als "Bärenmann" machte sich Andreas Kieling einen Namen. In drei Jubiläumsfolgen berichtet der Tierfilmer von seinen schönsten Erlebnissen in der Wildnis. Gespeist aus unzähligen Stunden Aufnahmen aus aller Welt, blickt er diesem Teil der neuen Staffel "Kielings wilde Welt" auf Bärengeschichten aus 30 Jahren als Tierfilmer zurück. Im Lake-Clark-Nationalpark in Alaska leben besonders große Küstenbraunbären. Ihre Lieblingsspeise nach der Winterruhe sind Muscheln. Wie finden die Bären die Delikatessen, und wie nähert man sich mit der Kamera einem Bären?

Inhalt

Auch andere Väter gehen mit ihren Söhnen Angeln. Doch Andreas lebt mit dem neunjährigen Erik vier Monate auf den Aleuten in Alaska. Mit den Bären teilen sie sich die Nahrung der Saison: Lachs. Kaum irgendwo ist der Indian Summer schöner als im Denali-Nationalpark in Zentralalaska. Hier leben die Vegetarier unter den Grizzlys. Immer wieder hat Andreas im Denali gefilmt. Heute schwinden die Gletscher und der Permafrostboden taut. Der Eisbär ist gefürchtet. Doch die wahre Herausforderung für Tierfilmer im Norden Kanadas ist die brutale Kälte. Der Lohn für tagelanges Warten sind einmalige Aufnahmen. Dass Misserfolg auch zum Tierfilmerleben gehört, erfährt Andreas Kieling bei der Suche nach dem Großen Panda in China. Im Bambuswald an der Grenze zu Tibet findet er nur Spuren, aber kein einziges Tier. Welche Wege geht man in China, um die Tiere zu schützen? In Slowenien kommen tausend Bären auf zwei Millionen Einwohner. Doch es wurden Wege gefunden, Siedlungen und Vieh zu schützen. Andreas Kieling lernt tierische Bewacher kennen und geht der Frage nach, ob man Bären im Wald füttern darf, um sie von Dörfern fernzuhalten.

Sendungsinfos

Regie: Beate Marx, Iris Gesang Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN