ARTE
ARTE Di. 06.05.
Doku
Ein Experiment mit zwei Gruppen von Südlichen Grünmeerkatzen ergab, dass Hierarchien unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. ARTE
In den 60er Jahren lernte eine Makakengruppe von Menschen, sich während des kalten japanischen Winters in heißen Quellen aufzuwärmen - diese Tradition hält bis heute an. ARTE
Beluga-Weibchen kümmern sich gemeinsam um ihre Kälber. ARTE
Auf der Insel Shodoshima folgt eine Gruppe Makaken einer einzigartigen Tradition: Bei Nachteinbruch und am frühen Morgen wärmen sich die sonst zuweilen aggressiven Affen gegenseitig. ARTE

Kultur im Tierreich

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Traditionen weitergeben

  • F 2023
  • 43'
Tiere Tiere einer Gruppe teilen weit mehr als nur ihr Revier - sie entwickeln Traditionen, die sich in unzähligen Nuancen ihrer Gewohnheiten, Vorlieben, Beziehungen und ihrer Kommunikation widerspiegeln. Diese Erkenntnis stellt die weit verbreitete Annahme infrage, dass Kultur eine ausschließlich menschliche Eigenschaft sei. Anhand der Japanmakaken, Belugas, Grünmeerkatzen und Hausrotschwänze lässt sich eindrucksvoll zeigen, wie vielfältig und einzigartig Kultur im Tierreich sein kann. Jede dieser Arten hat ihre eigene, teils außergewöhnliche Art, einen Lebensraum zu teilen und Wissen weiterzugeben.

Inhalt

Lange galt Kultur als eine besondere Eigenschaft des Menschen. Doch wissenschaftliche Fortschritte rütteln an diesem Bild. Forschungen zeigen, dass Tiere innerhalb einer Gruppe über Traditionen in unzähligen Variationen verfügen - und diese über Generationen hinweg bewahren. Vier Tierarten gewähren durch ihre unterschiedlichen, teils einzigartigen Formen des Zusammenlebens einen faszinierenden Einblick in die kulturelle Vielfalt des Tierreichs. Die Japanmakaken auf der Insel Kojima stechen durch ihre ungewöhnliche Gewohnheit hervor, Süßkartoffeln im Meerwasser abzuwaschen - während andere Gruppen im Land ganz eigene Traditionen pflegen. Im Osten Kanadas kehren jeden Sommer Belugas ins Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms zurück, wo sie sich in ausgewählten Gruppen zusammenfinden und sich auf verschiedene Bereiche ihres Sommerreviers verteilen. Beobachtet man das Verhalten einer bestimmten Population von Grünmeerkatzen in Südafrika, offenbaren sich erstaunliche kulturelle Unterschiede zwischen den Gruppen - obwohl sie dicht beieinander leben. Und in einem Dorf in Zentralfrankreich zeigt die Analyse der Gesänge von Hausrotschwänzen, dass kleine Verbände eigene Dialekte entwickeln - selbst wenn sie nur wenige hundert Meter voneinander entfernt leben.

Sendungsinfos

Regie: Hervé Glabeck Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN