ARTE
Mo.. 10.03.
Stadt Land Kunst

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
- F 2025
- 45'
Magazin
(1): Lissabon: Der befreiende Kamerablick von Paulo Rocha
(2): Usbekistan: Papier ist Gold wert
(3): Zypern: Georgias Halloumi-Sandwiches
(4): Hendaye: Königliches Lösegeld
Themen
Lissabon: Der befreiende Kamerablick von Paulo Rocha: 1963 ächzte Portugal seit 30 Jahren unter dem Joch der Salazar-Diktatur. Paulo Rocha (1935-2012) schrieb damals mit seinem Filmdebüt "Die grünen Jahre" (Deutscher Titel: "Die jungen Jahre") das erste Kapitel der modernen portugiesischen Kinogeschichte. Während eines Aufenthalts in Frankreich hatte der Regisseur aus gut situiertem Hause Freiheiten genossen, wie sie für Portugiesen aus einfacheren Verhältnissen unvorstellbar waren. Nach seiner Rückkehr empörte er sich über die wirtschaftliche Stagnation seines Landes und die von der Diktatur erzwungene Abschottung - und erzählte von den Ambitionen junger Menschen, die an der eigenen Perspektivlosigkeit scheiterten.
Usbekistan: Papier ist Gold wert: Die Stadt Samarkand in Usbekistan verdankte ihren Reichtum fast 1.000 Jahre lang dem Papier. Im 8. Jahrhundert gelang es ihr bei einer Schlacht mit den Chinesen, das fernöstliche Wissen um die Kunst der Papierherstellung zu ergattern. Das glatte und griffige Papier aus Samarkand kam über die Seidenstraße in die muslimische Welt, wo der Besitz von Büchern und Buchmalereien für jeden mit Herrschaftsambitionen zu einem Machtinstrument wurde. Trotz des Siegeszuges der Druckereien im 19. Jahrhundert gehört die Kunst der Papierherstellung bis heute zum nationalen Erbe Usbekistans.
Zypern: Georgias Halloumi-Sandwiches: Für Zyprioten ist Halloumi weit mehr als nur ein Käse: Er ist ein Lebensgefühl! Georgia zeigt, wie man ihn herstellt - von der Dicklegung über das Salzen bis zum Pressen. Am authentischsten genießen Kennerden Halloumi in einem frischen Fladenbrot mit Salat, Gurken und Tomaten - einfach, aber köstlich.
Hendaye: Königliches Lösegeld: Die Fasaneninsel, ein Fleckchen Land inmitten des Flusses Bidasoa, der die Grenze zwischen Spanien von Frankreich bildet, war im 16. Jahrhundert Schauplatz kostspieliger Verhandlungen zwischen den beiden Mächten. Franz I., der von Kaiser Karl V. gefangen gehalten wurde, handelte dort seine Freilassung aus - gegen ein Lösegeld, das eines Königs würdig war: 2 Millionen Ecu ...
Sendungsinfos
Stereo