In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Antia Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Markus Subramaniam, Nui Nguyen, Marinus Hohmann, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Ursula Erber, Heidrun Gärtner, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Antia Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Markus Subramaniam, Nui Nguyen, Marinus Hohmann, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Bernhard Ulrich, Brigitte Walbrun, Michael Vogtmann
In "Tele-Gym Nordic Walking" zeigt Peter Schlickenrieder, wie man Nordic Walking abwechslungsreich gestalten und sich damit optimal auf den Wintersport vorbereiten kann.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Actiongeladener Science-Fiction-Film über eine Widerstandbewegung von Kindern. Ein Zukunftsszenario, in dem Sauberkeit und Perfektion oberste Priorität haben und Kinder, die nicht dem Schönheitsideal entsprechen, unerwünscht sind - der Spielfilm zeigt eindrücklich, wie demokratische Grundwerte und Freiheitsrechte verteidigt werden.
Mit Sem Hulsmann, Faye Kimmijser, Narek Awanesyan, Jeroen van Koningsbrugge, Jelka van Houten, Roeland Fernhout
Evangelischer Gottesdienst zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
Aus der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
2025
59'
Vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet. Mit einem Gottesdienst auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte erinnert die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern an den Theologen sowie an die mit ihm Ermordeten. Bonhoeffer verbrachte im Konzentrationslager Flossenbürg nur eine Nacht, bevor er am 9. April 1945 mit nur 39 Jahren als Gegner der Nazidiktatur hingerichtet wurde.
Bonhoeffer war nicht nur im Widerstand gegen das NS-Regime. Auch der Kirche seiner Zeit hat er unentwegt ins Gewissen geredet: "Wer gregorianisch singt, muss auch für die Juden schreien!" Er sah es als seine Christenpflicht an, sich für Jüdinnen und Juden einzusetzen. Bonhoeffer war auch in den USA und England ein gefragter Theologe. Obwohl er in den USA hätte bleiben können, kehrte er 1939 nach Deutschland zurück, um sich der Widerstandsgruppe um Admiral Canaris anzuschließen. Seine Motivation hat Bonhoeffer mit der Formel "Beten und Tun des Gerechten" umschrieben.
Der Gottesdienst in Flossenbürg steht unter dem Motto "grenzenlos hoffen". Darin wird Florian Höhne, Vorsitzender der Internationalen Dietrich-Bonhoeffer-Gesellschaft und Professor für Medienkommunikation, mit Originalzitaten Bonhoeffers Leben und Denken nacherzählen. Jugendliche aus Schweden, Tschechien, Deutschland, die an einer internationalen Jugendbegegnung der Evangelischen Jugend in Flossenbürg teilnehmen, erzählen davon, was ihnen Hoffnung macht.
Liturgin ist Pfarrerin Carmen Riebl. Die Predigt hält Landesbischof Christian Kopp. Er zeigt, dass Bonhoeffer bis heute eine Inspirationsquelle bleibt, und dass der Widerstand Bonhoeffers nur aus seiner Zeit heraus gedeutet werden kann.
Uwe Steinmetz und Band werden bekannte Bonhoefferlieder spielen und mit Spirituals zur Hoffnung anstiften.
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung seit 1998 über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.
Meister Eder und Pumuckl machen Urlaub auf einem Bauernhof im bayerischen Voralpenland. Sofort nach der Ankunft ergründet Pumuckl Haus und Hof. Bei dieser Gelegenheit "befreit" er auch gleich ein Ferkel aus dem Stall.
Allerdings hat der Kobold hier eine ernsthafte Konkurrenz: die Zwillinge Schorschi und Wiggerl. Von ihnen kann sogar Pumuckl noch etwas lernen. Während Pumuckl versucht, auf der Wiese das freigelassene Ferkel zu reiten, schleichen die beiden Buben in Eders Zimmer und nehmen den Kofferschlüssel mit. Das Schicksal nimmt seinen Lauf ...
Meister Eder und Pumuckl machen Ferien auf dem Bauernhof. Bei einem Waldspaziergang entdecken sie einen Teich. Pumuckl bedrängt Eder, ein kleines Segelboot zu kaufen, damit er auf dem Wasser herumfahren kann. Eder lässt sich überreden und die beiden verbringen einen schönen Tag.
Die Zwillinge Schorschi und Wiggerl haben das Treiben mit großem Misstrauen verfolgt. Als Eder und Pumuckl das Segelboot für eine kurze Weile alleine lassen, untersuchen es die Buben und schmeißen es auf den Boden. Dabei wird das Boot beschädigt. Der Schreinermeister und sein Kobold beschließen, sich zu rächen ...
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.
Im Frühling hat die Brennnessel in Südtirol Hochsaison. Aus den nährstoffreichen Blättern entstehen Gerichte wie Knödel, Nudeln und Suppen. Doch zuvor müssen die Brennnesseln geerntet werden - und dafür hat jeder seine ganz eigene Methode.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Wunderbare Musikgruppen haben sich Traudi Siferlinger und Dominik Glöbl eingeladen. Zum Auftakt heizen die 10 Männer der beliebten Kapelle Josef Menzl dem Publikum in Söllhuben mit ihrer altbayerischen Blasmusik gehörig ein.
Ein Genuss für alle, die traditionelle Volksmusik lieben, bieten die drei feschen Frauen aus dem nahegelegenen Riedering. Mit ihrem gefühlvollen Gesang feiern die Geschwister Stuhlmüller ihre Premiere beim "Hirzinger". Sie haben ihren Vater mitgebracht, einen der letzten Hornschnitzer in Deutschland.
Für eine Überraschung sorgt das Lanzinger Trio, das Stubenmusik raffiniert mit Folk -und Jazzelementen verbindet.
Tyrol Music Project sind aus Österreich angereist und stellen einen spannenden Mix aus Mozarts kleiner Nacht- und Falcos Popmusik vor: "Amadeus".
Fans der Wirtshausmusikanten wissen, dass auch immer wieder Nachwuchstalente auftreten, diesmal ist es die Geigenmusi Hoib und Hoib, die frisch, pfiffig und in einer ungewöhnlichen Besetzung aufspielen - die drei Burschen und drei Mädel kombinieren Geigenmusi mit Flötentönen.
Doch zur exzellenten Musik darf bei den "Wirtshausmusikanten" auch kräftig gelacht werden: Wie beim Gstanzlsänger Bene Weber, der so manchen Gast süffisant aufs Korn nimmt - oder bei dem Oberpfälzer Humoristen Toni Lauerer, der augenzwinkernd über seine Missgeschicke auf einer Radltour berichtet.
Das Magazin berichtet über aktuelle Sportereignisse des vergangenen Wochenendes. Im Blickpunkt des Geschehens stehen dabei die Partien der bayerischen Fußball-Bundesligisten.
Knochenjob Rechtsmedizin: Warum macht man diesen Job?
2025
24'
In Krimi-Serien sind es oft sie, die den entscheidenden Hinweis zur Lösung eines Falls liefern: Rechtsmediziner:innen. Sie sammeln Befunde, die dabei helfen, Straftaten, ungeklärte und nicht-natürliche Todesfälle aufzuklären. Eine Arbeit, die nicht nur starke Nerven und einen stabilen Magen, sondern auch einen langen Ausbildungsweg voraussetzt.
"PULS Reportage"-Reporter Kevin Ebert darf als Praktikant bei einer Obduktion assistieren und fragt sich: Wie heftig ist diese Arbeit, und warum entscheidet man sich für diesen Beruf?
Seit 1970 sind die Kriminalermittler für die Fans der Reihe im Einsatz. In wechselnden Teams aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz werden dabei Verbrechen aufgeklärt.
Mit Harald Krassnitzer, Adele Neuhauser, Thomas Stipsits, Simon Hatzl, Alexander Strobele, Hubert Kramar, Julia Franz Richter
Was kann man in Bayern unternehmen? In dem seit 1991 ausgestrahlten Magazin werden dem Zuschauer sehenswerte Orte und lohnende Freizeitaktivitäten vorgestellt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.