BR
BR Mo. 21.04.
Doku
Der Biologe Wolfgang Diewald untersucht im Auftrag der Regierung von Niederbayern die Pflanzenwelt am Gipfel des Großen Arbers. Bayerischer Rundfunk
Key Visual/Cover Sendereihenbild mit Typo zu "7 Gipfel Bayerns". Sie sind Bayerns natürliche Wahrzeichen, weithin sichtbare Landmarken und symbolträchtige Orte: Die höchsten Berge der sieben bayerischen Regierungsbezirke stehen im Mittelpunkt des dokumentarischen Mehrteilers "7 Gipfel Bayerns". Bayerischer Rundfunk
Gebietsbetreuerin Anette Lafaire. Bayerischer Rundfunk
Schwimmende Inseln im Großen Arbersee. Bayerischer Rundfunk
Das Gipfelplateau des Großen Arber. Bayerischer Rundfunk
Nahaufnahme des Ungarischen Enzians. Bayerischer Rundfunk
Markus Schmidberger arbeitet für den Landesbund für Vogelschutz und ist zuständig für die Tier- und Pflanzenwelt am Kleinen Arber. Bayerischer Rundfunk
Als einziger Berg im Bayerischen Wald erreicht der Große Arber die Waldgrenze. Bayerischer Rundfunk
Der Große Arbersee ist einer der meistbesuchten Seen des Bayerischen Waldes. Bayerischer Rundfunk
Ludwig Fritz führt mit Stolz die Tradition der Schachten-Beweidung fort - diese Kulturlandschaft würde es ansonsten nicht mehr geben. Bayerischer Rundfunk

7 Gipfel Bayerns

Der Große Arber und der Kleine Arber

  • D 2022
  • 42'
Alpinismus Skiparadies und urtümliche Natur: der Große und der Kleine Arber. Sie sind wie ungleiche Brüder. Gemeinsam haben sie die faszinierende Landschaft und die einzigartige Flora und Fauna: Auerwild, Orchideen und schwimmende Inseln auf den Arberseen.

Inhalt

Der Große und der Kleine Arber im Bayerischen Wald teilen sich eine faszinierende Landschaft, Pflanzen- und Tierwelt. Seit der Gebietsreform ab 1972 trennt sie eine politische Grenze, die über die Gipfel verläuft. Der Große Arber liegt nach wie vor in Niederbayern - er ist mit 1.456 Metern der höchste Gipfel des Regierungsbezirks. Der 1.384 Meter hohe Kleine Arber ist seither der höchste Berg der Oberpfalz. Der Große Arber ist der "König des Bayerischen Waldes", der höchste Berg im Bayerischen Wald und der höchste bayerische Berg außerhalb der Alpen. Heute führt eine moderne Bergbahn zum Gipfel. Als einziger Gipfel im Bayerischen Wald erreicht der Große Arber die Waldgrenze. Schon allein deshalb nimmt er eine botanische Sonderstellung ein und ist im Winter bekannt durch seine "Arbermandl", die schönen und bizarren Figuren, die Schnee und Eis formen. Eine weitere Besonderheit, die es am Großen Arber gibt, sind seine jahrhundertealten Traditionen. Noch immer treiben "Weiderechtler" jeden Sommer ihre Rinder auf die traditionellen Waldweiden, die Schachten. Direkt gegenüber liegt der Kleine Arber, weniger bekannt als der Große Arber. Wer zum Gipfelkreuz will, muss zu Fuß aufsteigen. Hier liegt die Kernzone des Auerwild-Schutzgebietes. Der seltene und scheue Waldvogel liebt die Hänge des Kleinen Arber. Nur noch wenige Exemplare gibt es von dem prachtvollen Vogel in Deutschland. Am Fuße des Kleinen Arber liegt ein Eiszeitrelikt: der Kleine Arbersee mit seinen schwimmenden Inseln. Die beiden Berge mit ihren Besonderheiten erklärt am Großen Arber Biologe Wolfgang Diewald, der den Bestand gefährdeter Pflanzen dokumentiert und sichert. Bauer Ludwig Fritz treibt seine Kühe wie jeden Sommer auf die traditionellen Schachten und in Bayerisch Eisenstein erinnert sich Adrian Kreuzer an den Eisernen Vorhang. Am Kleinen Arber sorgt sich Gebietsbetreuerin Anette Lafaire um das Auerwild und versucht, die schwimmenden Inseln vor einer invasiven Pflanze zu retten, und Markus Schmidberger möchte sichergehen, dass Kreuzotter und Feuersalamander auch weiterhin am Kleinen Arber heimisch bleiben.

Hintergrund

"7 Gipfel Bayerns" - ob Alpenmassiv oder uralter Zeugenberg - erzählt in spektakulären Bildern, was die höchsten Berge der bayerischen Regierungsbezirke auszeichnet und begleitet Menschen, die eng mit den Bergen und der Region verbunden sind.

Sendungsinfos

Regie: Daniela Agostini Autor: Daniela Agostini VPS: 21.04.2025 14:05, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN