BR
BR So. 20.07.
Doku
Eberhard Stöckl, ehemaliger Förster, kennt auch alte Sagen aus dem Waldnaabtal. Bayerischer Rundfunk
Mit knapp 200 Kilometern Länge ist die Naab der längste Fluss der Oberpfalz. Bayerischer Rundfunk
Die Quelle der Waldnaab entspringt im Oberpfälzer Wald, nahe der Grenze zu Tschechien. Bayerischer Rundfunk
Sarah Dopsaj betreibt mit Ihrem Mann Robert einen Kanuverleih für Touren auf der Naab. Bayerischer Rundfunk
Nabburg thront auf einem Plateauberg über dem rechten Naabufer. Bayerischer Rundfunk
Christoph Gollwitzer vom Fischereiverein Weiden, an der Waldnaab bei der Vorbereitung zum Wallerfang. Bayerischer Rundfunk
Die alte Glasschleife von Münchshofen soll ein Museum werden. Bayerischer Rundfunk
Bootsverleiher Robert Dopsaj genießt die Ruhe auf der Waldnaab. Bayerischer Rundfunk
Der Fischereiverein Weiden beim Elektrofischen auf der Waldnaab. Bayerischer Rundfunk
Helmut Kummert führt die letzte, mit Wasserkraft der Naab betriebene Getreidemühle. Bayerischer Rundfunk

Unter unserem Himmel

Die Naab - Vom Wildwasser zum großen Fluss

  • D 2024
  • 42'
Natur und Umwelt Knapp 200 Kilometer fließt die Naab durch die Oberpfalz. Ein Nebenfluss der Donau, der das Land über Jahrhunderte geprägt hat - als Antrieb für Mühlen, Eisen- und Hüttenwerke. Heute ist die Naab vor allem ein Naturparadies zum Paddeln, Wandern und Angeln.

Inhalt

Bis vor einigen Jahrzehnten war die Oberpfalz noch von der Eisen- und Stahlindustrie geprägt, die dank reichhaltiger Erzvorkommen schon im Mittelalter florierte. Und weil man in alten Zeiten vor allem die Flüsse als Transportwege nutzte, wurden entlang der Naab Eisenhütten, Hammerwerke, Glasschleifen und unzählige Mühlen gebaut. In größeren Ortschaften gab es Anlegestellen für die Schiffe, die zur Donau fuhren. Vieles davon ist heute noch zu sehen, auch wenn die Industriezeit mit der Schließung der Maxhütte vorbei war. Heute ist die Naab vor allem ein Freizeitparadies. Dabei wandelt sich ihr Charakter von den Quellflüssen in der nördlichen Oberpfalz bis zur Donau Mündung bei Regensburg enorm: Die Waldnaab, die sich über Jahrzehntausende durch den Granit des Oberpfälzer Waldes gefressen hat, gebärdet sich wild und ungestüm, vor der Donau kommt sie fast zum Stillstand und wirkt wie eine idyllische Seenlandschaft, die ideal für Kanufahrer und Flussschwimmer ist. Weithin bekannt ist der Fischreichtum der Naab. Vor allem auf der ruhigeren Strecke zwischen Weiden und Schwandorf wird auf Hecht, Karpfen und Waller geangelt. Er ist der größte Süßwasserfisch Europas. Es wurden schon Exemplare mit über zwei Metern Länge gefangen. Michael Zametzer, selbst Oberpfälzer, folgt seinem Heimatfluss von der Quelle an der Grenze zu Tschechien bis zur Donaumündung bei Regensburg und erzählt die Geschichte von Menschen, die an und mit der Naab leben.

Sendungsinfos

VPS: 20.07.2025 19:15, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN