Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Tina ist nach der Scheidung weiterhin unsicher, ob dies der richtige Schritt war. Neben der Nachricht von bikergirl82 findet Tina bei Ben darüber hinaus einen Schlüssel mit Herzanhänger. Das ist für sie der Beweis, dass Ben nicht ehrlich zu ihr ist, und sie stellt ihn aufgebracht zur Rede.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Claus Dieter Clausnitzer, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Hakim-Michael Meziani, Benjamin Piwko
Henry gesteht Maxi seine Gefühle. Greta erzählt allen, dass sie Mutter wird. Alexandra überredet Markus, nichts zu tun, solange Katja noch nicht da ist.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Martin Müller, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Voller Einsatz fürs Dorf - Die Freiwillige Feuerwehr
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
* Abschied nehmen
Mira wird der erste der beiden Schneeleoparden-Zwillinge sein, der die Welt über den "Leipziger Himalaya" hinaus erkunden darf. Mit einem Jahr und 8 Monaten konnte die kleine Schneeleopardin lang genug von Mutter Chandra lernen und soll nun ihre eigenen Wege gehen. Maria Raitzig und Ronja Siegmund haben sie über Wochen und Monate auf diesen Tag vorbereitet und jeden Morgen mit den Zwillingsschwestern geübt, freiwillig in eine Kiste zu spazieren. Noch, ohne dass ein Schieber ihnen den Rückweg versperrt. Aber heute ist der Tag gekommen, ein Transporter in dem Zoologischen Garten von Pilsen steht bereit - und es heißt, Abschied nehmen.
* Motzen und Spucken
Auch im Stall der Guanakos beginnt der Tag nicht wie der gestrige. Michaela Meissner und Florian Ludwig haben zwei der halbstarken Guanakos auf dem Kieker: Melli und Roland. Die beiden werden mit einem Jahr allmählich geschlechtsreif. Roland wird zudem aufmüpfig, ein typischer Teenager, der mit seinen Kräften nichts anzufangen weiß. Zeit also, dem Familienverband Lebewohl zu sagen. Florian öffnet für die Herde die Tore zu den Außenanlagen. Aber Melli und Roland müssen heute drinnen bleiben. Dass die beiden das nicht lustig finden, gehört bei Guanakos wohl zum Umgangston. Sie motzen und spucken, bis der Fahrer aus dem Tierpark Germendorf auf den Wirtschaftshof rollt.
* Die Welt da draußen
Don Chung tut sich mit Gesellschaft schwer, seit die Berliner Elefantenherde um Kewa und Astra nach Leipzig gezogen ist. Vor zweieinhalb Jahren schon, doch eine Freundschaft wird es wohl nicht. Selbst an den Nachwuchs der Berliner kann sich Don Chung schwer gewöhnen, auch wenn die Winzlinge noch so harmlos sind. Warum dem so ist, können die Pfleger nur vermuten: Don Chung wurde als kleines Mädchen aus Vietnam importiert, ihr fehlte die Familie und auch eigenen Nachwuchs hatte Don Chung nicht.
Nun soll sie ihren Frieden in der Welt da draußen finden. In Cottbus wurde extra ein geräumiges Elefantenhaus gebaut, das jetzt in seiner Vollendung steht. Robert Stehr bereitet Don Chung sanft auf ihre baldige Reise vor. Gewichtskontrolle und Körperpflege, Training fürs Verladen auf den Hänger. Und solange kein unliebsamer Elefant in ihrer Nähe ist, läuft das alles wie am Schnürchen.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Anja Nejarri, Ursula Karusseit, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Isabel Varell, Heike Warmuth, Ben Blaskovic
Friedrich Freitag wird nach einem Zusammenstoß beim Rugby mit ausgekugelter Schulter eingeliefert. Sein "Unfallgegner" ist ausgerechnet sein Partner Berry Höfner. Während es bei Berry schnell Entwarnung gibt, muss Friedrichs Schulter unter Narkose behandelt werden. Unterdessen hat Dr. Marc Lindner im OP einen Krebspatienten verloren, der sich zu spät für eine Operation seines Astrozytoms entschieden hat. Als Berry Höfner ihm kurz darauf in der Onkologie-Sprechstunde eröffnet, dass er ebenfalls ein Astrozytom hat und keine Therapie wünscht, ist Marc außer sich.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
Mit Mut, Mörtel und ohne Millionen - Neue Abenteuer in alten Herrenhäusern
60'
Die Gutshausretterszene in Mecklenburg-Vorpommern hat viele Gesichter. Manches verloren geglaubte Schlösschen kann sich aber auch über neue "Pflegeeltern" freuen!
Hinein ins Haus, obwohl noch Baustelle, geht es bei Nina Hollensteiner in Scharpzow. Zusammen mit Albrecht Pischel baut sie ein kleines Vermietungsgeschäft auf: Glamping! Glamouröses Camping im Gutshauspark, ein Volltreffer in der Sommersaison.
Auch Philipp Kaszay in Kobrow muss sich um viele Sommergäste kümmern. Und Tochter Paula ist schon alt genug, um bei der Jugendfeuerwehr mitzumachen. Für die erste Löschübung stellt Papa Philipp gleich den Gutshauspark zur Verfügung.
Immer unterwegs sind Christina von Ahlefeldt-Laurvig und Knut Splett-Henning. Ihre vielen Projekte müssen vorangetrieben werden. Das Gutshaus Gehren in der Uckermark, ein Neuerwerb, wird vorsichtig entblättert. Und für das Gutshaus Dahlen haben sich neue Bewahrer gefunden: Giuliana Martinez und Felix Garten, ein junges Paar, das aus Berlin rauswill.
In immer mehr Ortschaften entdecken mutige Menschen verlassene, verfallene und verkannte Gutshäuser und erwärmen ihr Herz dafür. "Ich habe ja keine Kinder. Also sind alte Häuser meine Kinder", sagt Anja Kannenberg fröhlich. Ihr neuestes "Adoptivkind" ist das Herrenhaus von Eickelberg.
In der Vorabendserie mit norddeutschem Lokalkolorit begeben sich die Ermittler aus der Hansestadt Lübeck auf Verbrecherjagd. Doch nicht nur Kriminelle halten die Protagonisten auf Trab - auch privat sorgen sie immer wieder für Zündstoff.
Mit Sven Martinek, Marie-Luise Schramm, Tessa Mittelstaedt, Ingo Naujoks, Veit Stübner, Frank Jacobsen, Susi Banzhaff, Cecil von Renner, Tristan Seith, Renate Delfs, Jürgen Haug, Heinz G. Lück, Monika Kocher, Ulrike Bliefert, Petra Kelling
Das Dickhäuterdutzend ist voll
Große Müdigkeit im Elefantenhaus, denn Thura hat alle die ganze Nacht wach gehalten. Und es dauert noch den ganzen Tag, bis es endlich losgeht. Gegen sieben Uhr abends kommt dann der Rüsselnachwuchs zur Welt. Mutter und Kind sind beide wohlauf. Jetzt ist das Dickhäuterdutzend in Hagenbeck voll.
Die Zwergotterzwerge entdecken die Welt
Die Zwergotter mussten einige Zeit drinnen verbringen - ihre Wohnung wurde frisch renoviert. Doch jetzt ist es endlich so weit, die Freiheit winkt. Endlich können sie wieder nach draußen. Die Zwergotterkinder wissen allerdings noch gar nicht, was "draußen" bedeutet und gehen in Begleitung auf Entdeckungstour: immer schön zwischen Mutters Beißerchen bleiben. Heute schwimmt noch keiner allein.
Raubtierfütterung im Haifischbecken
Im Tropenaquarium ziehen die Haie locker ihre Bahnen. Kein Wunder, ihr Essen bekommen sie normalerweise mundgerecht serviert. Ist sehr bequem, wenn man nicht jagen muss. Aber das wird sich heute ändern: Dr. Guido Westhoff, Lisa Voß und zwei weitere Helfer servieren heute mal ganze Fische, die zwar auch nicht mehr davonschwimmen können, aber an Stöcken befestigt sind, so dass sie sich zumindest ein bisschen bewegen. Ob das den Haien wohl gefällt?
Nachwuchs bei den Kattas?
Trächtig oder nicht trächtig, das ist bei den Kattas die Frage. Einen dicken Bauch haben irgendwie alle. Doktor Flügger soll sich die Lemuren mal ansehen, könnte doch sein. Aber nein. Keine weiteren Babys an Bord, das ist alles nur das gute Futter. Und das gibt es gleich im Anschluss wieder. Mobile Mehlwürmer und hüpfende Heimchen, mmh, lecker!
Neuer Haarschnitt für die Pelikane
Auf das richtige Styling kommt es an! Bei den Pelikanen muss mal wieder ein richtiger Federnschnitt her. Hier ein bisschen Flügel stutzen, da ein wenig Kiele trimmen. Tierärztin Adriane Prahl und ihr Stylisten-Team helfen bei der Frisur ein wenig nach. Waschen, Schneiden, Legen - die Pelikane erweisen sich als geduldige Haarmodelle.
Schrauben, retten, abschleppen - Hochbetrieb bei den Autoprofis
30'
20 Jahre Nutzfahrzeugservice Dummerstorf, das bedeutet viel Arbeit auf dem 14.000 Quadratmeter großen Firmengelände im Landkreis Rostock. Vor zwei Jahren ist die Firma von Ben Dickert und seiner Frau Andrea dorthin gezogen, weil Werkstatt, Garage und Parkfläche am vorherigen Standort aus allen Nähten platzten. "Vom 2,8- bis 40-Tonner, wir kümmern uns um Fahrzeuge aller Art: Wohnmobile, Hundefänger, Auflieger", sagt der Chef, studierter Elektrotechniker und redseeliger Mecklenburger. Seine 14 Angestellten organisieren, reparieren und schleppen ab. Gefühlt rund um die Uhr.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Die Reporter konnten durch ihre intensive Recherchearbeit bereits einige Skandale enthüllen. Gezeigt werden Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Landes- und Bundespolitik.
In einem Einfamilienhaus in München finden die Kommissare Batic und Leitmayr die Leiche von Michaela Danzer und den lebensgefährlich angeschossenen Daniel Ruppert. Der sechsjährige Sohn der Toten ist verschwunden und wird noch in der Tatnacht völlig verstört vor einem Krankenhaus aufgefunden. Der Junge ist anscheinend ein wichtiger Zeuge, doch er spricht kein Wort. Hat er den Täter gesehen?
Bevor die Kommissare auf diese Frage eine Antwort erhalten, verschwindet Quirin aus der Klinik. Der Verdacht, ihn entführt zu haben, fällt zunächst auf seinen leiblichen Vater.
Während der Notoperation an dem überlebenden Opfer Daniel Ruppert entdecken die Ärzte die Narbe einer alten Schussverletzung. Die Narbe führt Batic und Leitmayr auf die Spur eines Verbrechens, dem vor 15 Jahren in Augsburg fast eine ganze Familie zum Opfer fiel. Was dort geschah, scheint sich heute auf tragische Weise wiederholt zu haben.
Damals gab es eine Überlebende: Ella, die siebenjährige Tochter von Daniel Ruppert. Dass der Täter von damals das Opfer von heute ist, bereitet Batic und Leitmayr einiges Kopfzerbrechen, zumal sich Ellas Spur einige Jahre nach der Tragödie in Augsburg im Nichts verliert. Hat sie sich 15 Jahre später an ihrem Vater gerächt? Oder ist das Verbrechen doch eine Eifersuchtstat des Noch-Ehemanns der Toten, der um das Sorgerecht für Quirin kämpft?
Die Suche nach Ella, die sich nach dem traumatischen Erlebnis "Emma" nennt, führt die Ermittler in den Münchner Zoo, wo sie als Tierpflegerin bei den Elefanten arbeitet. Es sieht so aus, als habe Emma den Jungen bei sich, doch aus dem Arbeitscontainer, wo sie sich offenbar mit ihm versteckt hielt, ist sie verschwunden. Auch die Trainerin Lissy, die Emma aus ihren Selbstverteidigungskursen kennt, hilft den Ermittlern nicht weiter. Was hat die junge Frau, die immer noch mit dem Trauma ihrer Kindheit kämpft, mit Quirin vor?
Fallanalytikerin Christine Lerch befürchtet, dass Emma unter Tablettenentzug immer weiter in ihr altes Trauma zurückgleitet und zwischen dem Heute und dem Gestern gar nicht mehr unterscheiden kann. Welche Gefahr droht dem Jungen? Als Batic und Leitmayr über Lissy schließlich doch herausfinden, wo die beiden sind, sehen sie nur ein leeres Ruderboot auf dem See. Am Steg dümpelt der Stoffelefant von Quirin im Wasser. Hat Emma die Rache weiter getrieben, nachdem ihr Vater überlebt hat? Oder ist sie am Ende gar nicht die Täterin? Wer hat geschossen? Wo liegt die Schuld? Und kann das Leben von Emma und Quirin gerettet werden?
Mit Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Lisa Wagner, Ferdinand Hofer, Anna Drexler, Andrea Wenzl, Florian Mathis
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
Hühner aus Frankreich, Kälber in die Niederlande. Milliarden Nutztiere werden jedes Jahr in und aus der EU transportiert, ehe Fleisch und Wurst in den Supermärkten und letztendlich auf den Tellern der Verbraucher*innen landen. Aber wie genau sieht der Weg der Tiere aus? Warum müssen Hühner mehr leiden als Schweine und Rinder? Und was bringt das Tierschutzgesetz?
Freitag, 8.00 Uhr morgens, A1, südlich von Bremen. Die Polizei ist im Großeinsatz. Im Fokus der Beamten: Tiertransporte. Hier kommen viele Laster mit lebenden Tieren durch. Einsatzfahrzeuge leiten die Lkw auf eine Raststätte. Transporte von Rindern und Schweinen sind meist unproblematisch. Ganz anders sieht das bei Geflügel aus. Hier folgt meist ein Qualtransport auf den anderen. Auch an diesem Tag beanstanden die Beamten mehr als die Hälfte dieser Transporte.
Viele der Tiere durchqueren Deutschland nur im Transit: Hühner auf dem Weg von Frankreich nach Polen oder Kälber für Exporte in die Niederlande, die am Ende über Umwege manchmal doch im Libanon landen. "Bei Transporten im Transit und Exporten schauen wir besonders genau hin", sagt Dagny Schwan, Einsatzleiterin der Polizei.
1,6 Milliarden Tiere werden jedes Jahr in und aus der EU lebend transportiert. Rinder, Schafe, Schweine und vor allem: Geflügel. Ein neues Tierschutzgesetz in Deutschland und eine neue EU-Tiertransportverordnung sollen die Tiere künftig besser schützen. Doch: Jedes Gesetz ist nur so gut, wie es in der Praxis auch zur Anwendung kommt. Autor Manfred Karremann blickt hinter die Kulissen. Auf Transporten wird das Leid zwischen Stall und Schlachthof sichtbar, so seine Erfahrung. Deshalb führt er die Zuschauer*innen in seiner Reportage auch in absolute Tabubereiche, in die normalerweise keine Kamera kommt.
Wie sieht der Weg der Tiere aus, deren Milch getrunken wird und deren Fleisch auf den Tellern landet? Nicht selten erweist sich das Leben dieser Tiere als kurz, der Weg zur Schlachtung kann dagegen sehr lang werden.
Man stelle sich vor, man betritt eine Welt, in der Schweine ihre Gedanken und Gefühle mitteilen können. Genau das passiert in diesem Film. Eine einzigartige Entdeckungsreise in die Welt der Nutztiere.
Ein internationales Wissenschaftsteam hat 2022 ein bahnbrechendes "Google-Translate" für Schweinegrunzen entwickelt. So erfahren die Menschen mithilfe von KI erstmals von den Schweinen selbst, wie diese sich fühlen. Für die Dokumentation hat die Produktionsfirma Snowman Produktions im Auftrag von NDR (Deutschland - Federführung), DR , SVT , NRK und RTS eine Exklusivvereinbarung mit der internationalen Forscher*innengruppe geschlossen, um diese völlig neue Wissenschaft erstmals nicht im Labor, sondern im Alltag der Schweine anzuwenden.
Dafür haben Züchter in Deutschland und Dänemark dem Filmemacher Miki Mistrati erlaubt, Tonaufnahmen von Schweinen in unterschiedlichen Produktionsformen aufzuzeichnen. Ist ein Bioschwein glücklicher als ein konventionell gemästetes? Was erzählen die Freilandschweine? Die Wissenschaftler*innen erhalten die Tonaufnahmen, ohne zu wissen, woher sie stammen, und analysieren, was die Schweine erzählen. Welche Schlüsse können daraus gezogen werden, was die Tiere mitteilen? Wie würde die Schweinezucht aussehen, wenn die Schweine über ihre Lebensumstände selbst bestimmen könnten? Wie wichtig ist es für die Menschen zu wissen, dass das Schnitzel auf dem Teller von einem glücklichen Schwein stammt?
Der Film führt die verschiedenen Bereiche zusammen: die Wissenschaft mit den Erzeugern von Schweinefleisch, Verhaltensforscher und Verbraucher, und er erzählt die Geschichte eines besonderen Schweines, die Geschichte von Rosalie. Sie floh als kleines Ferkel im Winter durch bittere Kälte vor dem Schlachter und lebt nun als dicke Sau und Haustier auf einer Milchviehzucht in Ostfriesland.
Ein Film zum Nachdenken über die Menschen, über Tierwohl und über Nachhaltigkeit. Denn Schweine können jetzt mitreden.
In einem Einfamilienhaus in München finden die Kommissare Batic und Leitmayr die Leiche von Michaela Danzer und den lebensgefährlich angeschossenen Daniel Ruppert. Der sechsjährige Sohn der Toten ist verschwunden und wird noch in der Tatnacht völlig verstört vor einem Krankenhaus aufgefunden. Der Junge ist anscheinend ein wichtiger Zeuge, doch er spricht kein Wort. Hat er den Täter gesehen?
Bevor die Kommissare auf diese Frage eine Antwort erhalten, verschwindet Quirin aus der Klinik. Der Verdacht, ihn entführt zu haben, fällt zunächst auf seinen leiblichen Vater.
Während der Notoperation an dem überlebenden Opfer Daniel Ruppert entdecken die Ärzte die Narbe einer alten Schussverletzung. Die Narbe führt Batic und Leitmayr auf die Spur eines Verbrechens, dem vor 15 Jahren in Augsburg fast eine ganze Familie zum Opfer fiel. Was dort geschah, scheint sich heute auf tragische Weise wiederholt zu haben.
Damals gab es eine Überlebende: Ella, die siebenjährige Tochter von Daniel Ruppert. Dass der Täter von damals das Opfer von heute ist, bereitet Batic und Leitmayr einiges Kopfzerbrechen, zumal sich Ellas Spur einige Jahre nach der Tragödie in Augsburg im Nichts verliert. Hat sie sich 15 Jahre später an ihrem Vater gerächt? Oder ist das Verbrechen doch eine Eifersuchtstat des Noch-Ehemanns der Toten, der um das Sorgerecht für Quirin kämpft?
Die Suche nach Ella, die sich nach dem traumatischen Erlebnis "Emma" nennt, führt die Ermittler in den Münchner Zoo, wo sie als Tierpflegerin bei den Elefanten arbeitet. Es sieht so aus, als habe Emma den Jungen bei sich, doch aus dem Arbeitscontainer, wo sie sich offenbar mit ihm versteckt hielt, ist sie verschwunden. Auch die Trainerin Lissy, die Emma aus ihren Selbstverteidigungskursen kennt, hilft den Ermittlern nicht weiter. Was hat die junge Frau, die immer noch mit dem Trauma ihrer Kindheit kämpft, mit Quirin vor?
Fallanalytikerin Christine Lerch befürchtet, dass Emma unter Tablettenentzug immer weiter in ihr altes Trauma zurückgleitet und zwischen dem Heute und dem Gestern gar nicht mehr unterscheiden kann. Welche Gefahr droht dem Jungen? Als Batic und Leitmayr über Lissy schließlich doch herausfinden, wo die beiden sind, sehen sie nur ein leeres Ruderboot auf dem See. Am Steg dümpelt der Stoffelefant von Quirin im Wasser. Hat Emma die Rache weiter getrieben, nachdem ihr Vater überlebt hat? Oder ist sie am Ende gar nicht die Täterin? Wer hat geschossen? Wo liegt die Schuld? Und kann das Leben von Emma und Quirin gerettet werden?
Mit Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Lisa Wagner, Ferdinand Hofer, Anna Drexler, Andrea Wenzl, Florian Mathis
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.