Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Essen als Medizin - in der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Silja Schäfer, Viola Andresen, Matthias Riedl und Jörn Klasen, alle erfahrene Medizinerinnen und Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Ob bei Übergewicht oder "Crohn- Diät" - an Bord einer "Hausboot-Praxis" zeigt die neue Staffel einmal mehr, wie mit speziellem Essen schon innerhalb weniger Monate erstaunliche Erfolge erzielt werden können.
Victoria, Arthur und Svenja sind entsetzt: Till wurde entführt! Während Arthur und Svenja die Polizei einschalten wollen, will Victoria unnötigen Wirbel vermeiden und das Lösegeld zahlen. Als klar wird, dass Marcel der Entführer ist, gehen Svenja und Arthur zur Polizei. Doch Victoria plant derweil die Lösegeldübergabe mit dem Entführer. Sie deponiert das Geld in einem Päckchen auf dem Salzmarkt. Dabei wird sie von Elyas beobachtet. Der vermutet eine Aktion gegen die Anwohner dahinter und lässt das Päckchen von Corinna entfernen. Als Arthur davon erfährt, eilt er zum Salzmarkt, um Schlimmeres zu verhindern. Doch es ist zu spät: Das Geld ist weg.
Julius fühlt sich von Mo verraten, weil der versucht, ihn zu überzeugen, dass Olivia besser bei Simon auf dem Darß aufgehoben ist. Dabei will Mo sich einfach nicht als Vollzeit-Papa für Olivia verpflichten lassen, während Julius als Geschäftsführer beider Hotels eingespannt ist.
Valerie und Toni lesen Brittas Brief. Danach steht die Frage im Raum: soll Heiner ihn auch lesen?
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Caroline Schreiber, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hermann Toelcke, Lara-Isabelle Rentinck, Brigitte Antonius, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Maike Johanna Reuter, Alessia Mazzola, Mehmet Daloglu, Johannes Berzl
Maxi versucht, Henry zu erreichen. Katja empfindet Eifersucht, als sie Vincent zusammen mit Fanny sieht. Michael zeigt Anja einen Weg, mit ihrer Enttäuschung klarzukommen.
Mit Sepp Schauer, Eva-Maria Grein von Friedl, Dieter Bach, Sven Waasner, Johanna Graen, Martin Müller, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Vivien Wulf, Katharina Scheuba, Erich Altenkopf, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Frühjahrsputz beim Bären
Wenn Buffy, der Kodiakbär, schwimmen geht, hat er danach öfter mal ein grünes Fell. Der Grund: Im Bärenpool hat sich die Entengrütze explosionsartig vermehrt. Ina Gooßen und Lisa Voss wollen Abhilfe schaffen. Schließlich haben sie sich vorher auch schon als Putztruppe im Paviangehege bewährt.
Nachwuchs bei den Wapiti-Hirschen
Eine Wapiti-Hirschkuh hat ein Baby bekommen. Horst Napiwocki und Tierarzt Dr. Michael Flügger sind neugierig, ob das Kleine ein Junge oder ein Mädchen ist. Aber die frischgebackene Mama hat es gar nicht gerne, wenn jemand ihrem Baby zu nahe kommt.
Erlebnisdinner für die Riesenotter
Über das Essen können sich Ottermännchen Maku und seine schwangere Frau Beni eigentlich nie beklagen: immer nur allerbeste Ware. Aber diesmal macht ihnen Uwe Fischer eine besondere Freude und serviert lebende Fische, die sie selber jagen können. Da ist richtig Action im Riesenotterbecken.
Diese Familie hat es gut
Wenn Giraffenmann Jiuju, seine Frau Etosha und Tochter Leila abends aus dem Außengehege in die Boxen kommen, ist alles picobello. Thomas Günther hat das Schlafzimmer ausgefegt, das Giraffenbett bereitet und auch noch ein paar zarte Zweige als Betthupferl bereitgestellt.
Klein Pingu muss nachsitzen
Eigentlich ist der kleine Pinguin ja jetzt so weit, dass er allein Fische fressen kann wie die Großen. Aber irgendwie hat er keine Lust. Dirk Stutzki vermutet Konzentrationsschwäche und muss etwas strenger werden als sonst. Klein Pingu bekommt ein paar Zusatzstunden in der Fischfress-Schule verordnet. "Leopard, Seebär & Co." zeigt tolle Bilder aus dem hohen Norden, denn dort schreibt das Zooleben seine eigenen Geschichten - mal witzig, mal traurig, aber immer wieder spannend.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Juliane Fisch, Mirka Pigulla, Linda Kummer, Arne Kertész, Luan Gummich, Lion Wasczyk, Horst-Günter Marx, Marijam Agischewa, Christian Beermann, Jakob D'Aprile, Olivia Papoli-Barawati, Roland Bonjour, Dela Dabulamanzi, Mirya Kalmuth, Hanns Jörg Krumpholz
Der Gendarmenpfad - Dänemarks hyggeliger Wanderweg
60'
Acht Berliner und ein Dackel namens Willy wollen dem Großstadttrubel entfliehen. Ihr Ziel: der Süden Dänemarks, wo der berühmte Gendarmenpfad auf sie wartet. Dieser historische Weg, einst eine Patrouillenroute, auf der Polizisten Jagd auf Schmuggler machten, ist heute einer der schönsten Wanderwege des Landes. Die Reisegruppe plant, die 84 Kilometer von Skovby bis Padborg zu Fuß zu erkunden, dabei die Natur zu genießen und in die dänische Kultur einzutauchen. Nicht nur für das Teammitglied mit den Dackelbeinen wird das eine echte Belastungsprobe. Doch die soll sich lohnen.
Während der sogenannten Lachspatrouille, bei der die WaPo die Wiederansiedlung der Lachse in der Elbregion überwachen muss, entdecken Moritz und Jana einen erstochenen Angler am Ufer. Da er offensichtlich versuchte, die raren Fische zu fangen, ist unklar, wer ihm nach dem Leben trachtete: Waren fanatische Umwelt- bzw. Tierschützer am Werk? Handelte es sich doch um ein privates Motiv oder wurden ihm homophobe Ressentiments zum Verhängnis? Am Ende decken die Ermittler:innen ein Liebes- und Ehedrama auf, das sie ihre eigene Einstellung zum Leben und zur Liebe hinterfragen lässt.
Mit Carina Wiese, Adnan Maral, Barbara Prakopenka, Ferdi Özten, Regine Hentschel, Anne Cathrin Buhtz, Heike Trinker, Thomas Darchinger, Tom Quaas, Alexander Finkenwirth, Kristina Alia Hunold
Seit 30 Jahren ist Anthony Kershaw Tierpfleger, aber noch nie war er bei der Geburt eines Zebrafohlens dabei. Damit er die Geburt nicht verpasst, haben er und seine Kollegen eine Kamera in der Box installiert. Nun kann sich Tony die Geburt in Ruhe auf dem Überwachungsvideo anschauen und ist überrascht, dass das Jungtier abends zur Welt kommt. Denn in der freien Natur werden Zebras am frühen Morgen geboren. Nur so sind sie in ihrer ersten Nacht bereits fit genug, um vor gefährlichen Räubern fliehen zu können.
Affentheater bei den Pavianen
Da Paviane bekanntlich immer hungrig und neugierig sind, baut Tierpfleger Uwe Fischer eine neue Schaukel und will sie mit reichlich Futter bestücken. Außerdem bekommen die Affen Maiskolben zum Fressen und Spielen, die der kreative Tierpfleger in alten Schläuchen versteckt. Uwe Fischer weiß genau, was die Tiere mögen und wie jedes Tier aus der Herde etwas von dem Futter abbekommt.
Gewichtskontrolle im Eismeer
Die Seebären und Seelöwen sollen gewogen werden. Dafür haben die Tierpfleger eine Waage auf den Gang gestellt und hoffen, dass die Tiere während der Fütterung darüber rutschen. Doch der Plan funktioniert nur mäßig. Quietschend schnappen die Tiere nach den fischigen Leckerbissen. Der Waage gehen sie dabei so gut es geht aus dem Wege. Immerhin - das Gewicht von vier Tieren können die Tierpfleger ermitteln.
Showtime im Affenhaus
Bei der Showfütterung erzählt Tierpfleger Claus Claussen begeistert über seine Orang-Utans. So ist Tuan mittlerweile 15 Jahre alt und der unumstrittene Chef im Ring. "Seine Oberarme sind dicker als meine Oberschenkel" meint Claus Claussen nicht ohne Stolz, denn die Affenbande ist dem Tierpfleger sichtlich ans Herz gewachsen. Ihm ist es wichtig, den Besuchern die Besonderheiten der Orang-Utans nahe zu bringen. Für Tuan und seine Affendamen bedeutet die Show wiederum Abwechslung und Aufmerksamkeit und zusätzlichen Leckereien.
Das schwimmende Bistro - Unterwegs auf der Weserfähre
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Seenparadies Mecklenburg - Unter Fischadlern und Wisenten
45'
Zwischen Hamburg und Berlin liegt das größte zusammenhängende Seengebiet Deutschlands: die Mecklenburgische Seenplatte. Mehr als 1000 große und kleine Seen sind durch Flüsse und Kanäle miteinander verbunden. Im Zentrum dieses Wasserparadieses liegt die Müritz. Neben der urwüchsigen Natur mit vielen seltenen Tierarten wie Fischadler und Eisvögel spielt in diesem Film eine Gauklerfamilie eine entscheidende Rolle. Per Floß reist sie durch Mecklenburgs Wasserwelten und spielt auf ihrem Weg die alten Märchen. Ihre Bühne ist die Natur, wo sich ebenfalls kleine und große Dramen der Tierwelt abspielen.
Scharen von Kranichen, die über Mecklenburg ziehen, verheißen den nahen Frühling. Jetzt ziehen auch die Schausteller los. Sie beginnen ihre Reise vor der Kulisse des Schweriner Märchenschlosses und folgen der alten Handelsstraße über die Stör nach Osten. Hinter Plau begegnen ihnen Tiere einer längst vergessenen Zeit: Wisente. Unbeirrt ziehen sie durchs seichte Wasser des Damerower Werders. Nur wenige Kilometer weiter öffnen sich die romantischen Waldseen und ein kleines Meer liegt vor dem Floß. Es nimmt Kurs auf den Müritz-Nationalpark, ein Paradies der Adler. Tierfilmer Christoph Hauschild hält mit einer Zeitlupenkamera die spektakulären Jagdflüge der Fischadler fest.
Zwischen Müritz und Rheinsberg liegen in märchenhafte Wälder eingebettet die saubersten Seen Norddeutschlands. Die "Perle" unter ihnen ist der sagenumwobene Stechlin. In ihm gehen Taucher dem Geheimnis vom Roten Hahn nach und entdecken eine wunderbare Unterwasserwelt. Die Gaukler stellen indes im Herbst ein letztes Mal ihre Bühne auf und spielen das Märchen vom "Froschkönig" vor der Kulisse des Rheinsberger Schlosses, bevor sie an die Müritz zurückkehren.
In dieser neuen Folge seiner Zeitreisen entdeckt Hubertus Meyer-Burckhardt, wo Willy Brandt seinen wohl ersten politischen Rückschlag verkraften musste: Als 15-jähriger wollte er auf einer Rhein-Halbinsel bei Andernach Präsident der dortigen Kinderrepublik werden, einem Ferienlager, in denen Kinder der 1920er-Jahre Demokratie lernten. Brandt wurde hier nur Kinder-Kasper, gab aber immerhin sein erstes Radio-Interview. Eine von vielen Zeitreisen-Geschichten, die wie immer unterhalten, verblüffen und deren Spuren bis ins Heute reichen.
Während Nick Tschiller auf Neuwerk auf sein Disziplinarverfahren wartet und einer ehemaligen Lehrerin von Lenny, Patty Schmidt, bei der Betreuung von schwer erziehbaren Jugendlichen hilft, ermitteln Yalcin Gümer und die neue LKA-Kollegin Robin Pien in einem Fall von Drogenhandel im Darknet.
Die Brüder Nix werden diskret verhaftet und in ein Zeugenschutzprogramm aufgenommen. Auf dem Weg zum Safehouse kommt es jedoch zu einem Zwischenfall, in dessen Folge auch Nick Tschiller wieder mitten im Geschehen ist.
Mit Til Schweiger, Fahri Yardim, Ben Münchow, Laura Tonke, Tim Wilde, Zoe Moore, Mascha Paul, Simon Frühwirth, Safinaz Sattar, Udo Thies, Andreas Helgi Schmid, Luna Schweiger, Christian Beermann, Peer Martiny
Sechs Menschen. Sechs Themen. Ein Blick auf den Norden.
Im neuen Format "#NDRfragt: Wie tickst du?" treffen sechs Menschen aus Norddeutschland aufeinander. Sie stellen sich den großen Themen der Gesellschaft und entdecken dabei die Region, ihre Mitmenschen und ihre eigene Haltung neu.
Jede Folge beginnt mit einer Frage, die den Norden bewegt - belegt durch aktuelle Zahlen aus #NDRfragt-Umfragen, vertieft durch echte Begegnungen und neue Erfahrungen.
Dabei geht es immer um mehr als nur Meinung: Es geht um echten Austausch und den Versuch von Annäherung.
Messerattacken, Amokfahrten, Übergriffe: Die Gewalt im öffentlichen Raum sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Viele Menschen fühlen sich draußen nicht mehr sicher. In dieser Folge begeben sich die Protagonist*innen in Hamburg auf Spurensuche zwischen Kriminalstatistik und dem eigenem Gefühl: Sie laufen durch eines der gefährlichsten Viertel Hamburgs, üben sich in Selbstverteidigung, tauschen Erfahrungen aus rund um das Thema Sicherheit im öffentlichen Raum - und fragen: Wie sicher sind wir? Die Angst in unseren Städten.
Feminismus ist längst nicht mehr nur Frauensache. Immer mehr Männer behaupten von sich, Feministen zu sein. Doch das ist oft leichter gesagt als getan. Patriarchale Strukturen sind bis heute tief verwurzelt - in Kommunikation, Arbeitswelt, Familie und Beziehungen, in Politik und in Erziehung. Die Dokumentation begleitet vier Männer, die sagen, dass sie Feministen sind. Sie zeigen, wie sie sich eine feministische Beziehung vorstellen, wie sie ein Unternehmen feministisch gestalten und sich im Kultur- und Politikbereich für mehr Gleichberechtigung engagieren.
Bolewa Sabourin aus Paris ist Familienvater und will eine wirklich gleichberechtigte Beziehung führen. Für ihn bedeutet das: Er übernimmt mindestens die Hälfte von Kindererziehung und Hausarbeit. Tageweise teilen er und seine Frau sich die Care-Aufgaben. Nachteil: Das Paar sieht sich selten - für die Beziehung kann das zur Belastungsprobe werden.
Philip Siefer hat in Berlin ein Unternehmen gegründet, das eigenen Angaben zufolge nach feministischen Grundsätzen arbeitet. Für ihn ist Hierarchiefreiheit der Schlüssel dazu. Die Mitarbeitenden arbeiten ohne Vorgesetzte, ohne Anwesenheitspflicht und mit demokratischen Strukturen.
Der Comedian Moritz Neumeier thematisiert Gleichberechtigung auch auf der Bühne. Dabei tritt er manchmal auch im Rock auf. Für ihn ist der Kulturbereich noch weit davon entfernt, Frauen und Männer gleichberechtigt zu behandeln.
Als Sohn türkischer Eltern ist Fikri Anil Altintas in Deutschland aufgewachsen und schon früh mit klassisch männlichen Rollenbildern konfrontiert worden. Doch irgendwann wollte er diese aufbrechen. Als HeForShe-Botschafter von UN Women Deutschland versucht er, die feministische Debatte aus männlicher Sicht zu führen und auch Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu nehmen.
Die Dokumentation erzählt die außergewöhnliche Lebensgeschichte von Eva Ries, einer deutschen Musikmanagerin, die es von der badischen Provinz an die Spitze des internationalen Hip-Hop schaffte. Nach ihrer Zusammenarbeit mit Nirvana, Sonic Youth, Guns N´ Roses und Aerosmith wurde Eva Ries Anfang der 1990er-Jahre die Marketing- und Tourmanagerin des Wu-Tang Clans - der einflussreichsten Rap-Gruppe aller Zeiten. Als eine der wenigen Frauen durchbrach sie die Grenzen einer männerdominierten Musikindustrie und schrieb ihre eigenen Regeln.
Die Geschichte von Eva Ries ist auch die Geschichte von Aufstieg und Fall der Musikindustrie der 1990er-Jahre, von Female Empowerment und der Kraft der kulturellen Diversität.
"Evil-E" zeigt, wie Eva Ries und die Mitglieder des Wu-Tang Clans als Menschen aus völlig unterschiedlichen Welten zusammenfanden und durch gegenseitige Unterstützung ein globales Movement erschufen. Durch Interviews mit den wichtigsten Mitgliedern des Wu-Tang Clans, seltenes Archivmaterial und durch dokumentarische Neudrehs an internationalen Schauplätzen wie Deutschland, New York, London und Wien, erhält das Publikum exklusive Einblicke. Der Film enthält nie zuvor erzählte Anekdoten und musikhistorisch bedeutsame Momente, die die Hip-Hop-Kultur geprägt haben.
Die Dokumentation verbindet persönliche Erlebnisse mit gesellschaftlichen Diskursen über Diversität und Empowerment und reflektiert, wie Eva Ries, die sich selbst nie als Feministin bezeichnen würde, selbst zum weiblichen Role Model wurde. Mit "Evil-E" wird nicht nur die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau erzählt, sondern auch der kulturelle, weltweite Einfluss des Wu-Tang Clans in all seinen Facetten beleuchtet.
Katja Lehmköster arbeitet seit 20 Jahren in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel, einem Männerknast. Die wichtigste Aufgabe ist für sie als JVA-Bedienstete dabei die Resozialisierung, also die Rückführung von Straftätern in die Gesellschaft. Katja Lehmköster ist überzeugt: Menschen können sich ändern, wenn sie eine zweite Chance bekommen.
Auf ihrer Station sitzen vor allem Gewalttäter, Einbrecher und Betrüger ein. Sie legt Wert auf einen freundlichen und respektvollen Umgang. Obwohl der Knast-Alltag streng geregelt ist, hat sie immer ein Ohr für die Sorgen der Insassen.
Um den Häftlingen eine Abwechslung zu ermöglichen, übernimmt sie neben ihrem Dienstplan oft Extraarbeit und wagt auch mal etwas Neues: Sie organisiert ein Klassikkonzert für die schweren Jungs, die sonst eher Hip-Hop hören. Oder sie meldet sich freiwillig, um als einzige Frau die Fußballmannschaft zu einem Auswärtsspiel in eine andere JVA zu begleiten.
Der Film aus der Reihe "Typisch!" zeigt die JVA-Bedienstete Katja Lehmköster bei ihrem couragierten Einsatz für eine zweite Chance von Straftätern und bietet außergewöhnliche Einblicke in den Alltag im Gefängnis.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.