Es ist Nacht über Panama. Antje, Tiger, Bär und Schlüter sitzen auf dem Steg am Fluss und schauen in den Sternenhimmel. Für jeden findet sich ein eigenes Sternenbild - nur für den Tiger nicht. Vielleicht hat es sich hinterm Mond versteckt?
Da Opa Puschkin laut Antje auch schon im Weltraum gewesen ist, schauen die vier sofort im Reisetagebuch nach und finden schnell den Weg in ihr eigenes Raumfahrtabenteuer: Tiger, Antje und Schlüter brechen mit einer Schiffsrakete ins Universum auf, während der Kleine Bär am Boden die Mondmission überwacht. Doch plötzlich reißt der Funkkontakt ab. Das alte Segel des Raumschiffs ist völlig durchlöchert. Wie sollen die drei jetzt noch nach Hause finden? Antje hat wie immer eine Idee: Mit einer Sternschnuppe müsste es doch zu schaffen sein.
Ein ganz normaler Tag in Panama. Antje, Schlüter und Tiger wollen gerade ein Bild in der Küche aufhängen, als der Kleine Bär hereinstolpert. In seiner Hand hält er eine große Vogelfeder, von der er stolz behauptet: "Eine original Eins-A-Indianerfeder". Als Antje dann noch erzählt, dass auch Opa Puschkin schon einmal von echten Indianern verschleppt worden sei, beginnen die vier von einer Reise in den Wilden Westen zu träumen.
Ihr Lager haben sie an einem Fluss mitten in der Prärie aufgeschlagen, und jeder geht erst einmal seinen eigenen Aufgaben nach. Zu spät merken Antje, Tiger und Schlüter, dass der Kleine Bär verschwunden ist. Einzig seine Fußtapser und einige Pferdespuren sind noch auszumachen. Ob Indianer in der Gegend waren und den Kleinen Bären verschleppt haben? Antje zögert nicht lange - und so beginnt eine wahrhaft wilde Spurensuche und Verfolgungsjagd quer durch den Wilden Westen. Der Kleine Bär hat sich seinem Schicksal so ganz und gar nicht ergeben und liefert sich mit seinem indianischen Namensvetter einen sportlichen Wettbewerb. Ob die vier es schaffen, den Kleinen Bären zu befreien?
Ein angefahrener Jungkater, eine Bulldogge mit Krebsverdacht und ein TV-Eichhörnchen auf dem OP-Tisch: Die Tierärzte behandeln heute liebevoll ein paar Sorgenfälle und "Pechvögel".
In seiner zweiten Sinfonie kombiniert Felix Mendelssohn die sinfonische Form mit der einer Kantate. Das ungewöhnliche Werk wurde zu einem der größten Erfolge, die der Komponist erleben durfte. Alain Altinoglu hat die Sinfonie am 25.06.2022 anlässlich der Eröffnung des Rheingau Musik Festivals 2022 dirigiert.
Alain Altinoglu: Dirigent
MDR-Rundfunkchor
Katharina Konradi: Sopran
Miriam Albano: Mezzosopran
Matthew Swensen: Tenor
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Auf eine ungewöhnliche Wanderung macht sich eine Familie auf der Ferieninsel Mallorca: Um den Konflikt zwischen seinem Sohn und seinem Enkel aufzulösen, lädt ein Ruheständler zu einer mehrtägigen Bergtour durch die Wildnis ein. Unterwegs möchte der Patriarch nicht nur den Familienfrieden wiederherstellen, sondern auch seine künftigen Erben in einer wichtigen Angelegenheit vor vollendete Tatsachen stellen.
Mit Harald Krassnitzer, Jennifer Ulrich, Michael Gwisdek, Tino Mewes, David Bredin
Für die knapp 100 Einwohner, die auf Hallig Hooge leben, ist die Nordsee immer präsent. Bei Land unter schwappen die Wogen manchmal bis direkt an die Türschwelle. Wer unter diesen besonderen Bedingungen lebt, muss wetterfest sein und vielleicht auch über eine gehörige Portion Gottvertrauen verfügen. Pastorin Hildegard Rugenstein hat ihren ersten Orkan hinter sich. Seit 2021 ist sie als Pastorin auf der Hallig, kam von einer Landgemeinde in Brandenburg auf diese Stelle. "Manchmal fühlt man sich wie auf einem Schiff", sagt sie.
Die Dokumentation begleitet Hildegard Rugenstein und eine Reihe von Halligbewohnern und -bewohnerinnen an den Tagen vor und an Ostern.
Jungbäuerin Eilien Brogmus hat in dieser Zeit besonders viel zu tun: In ihrer Schafherde sind 18 Osterlämmer geboren. Einige davon muss sie zusammen mit ihrer Mutter Katrin mit der Flasche aufziehen. Denn ein Mutterschaf hat Drillinge zur Welt gebracht, da reichen die zwei Zitzen, die Schafe haben, nicht aus. Eilien ist mit all dem vertraut, sie ist eine der wenigen, die auf der Hallig groß geworden und geblieben ist. Jetzt macht sie sich Gedanken: Wie wird sie einen Mann finden, der hier sein Leben mit ihr teilen will?
Kaufmann Jerome Marschke ist den umgekehrten Weg gegangen: Er verließ eine gut dotierte Stelle als Supermarktleiter in Hamburg, um den einzigen Kaufmannsladen auf der für einen Großstädter entlegenen Hallig zu führen. Ebenso wie seine Frau Svenja fragt er sich natürlich, wie ihre gemeinsame Tochter Leila mit dem Halligleben klarkommen wird. Wenn sie in die Schule kommt, ist sie die Einzige in der ersten Klasse. Mit ihr gibt es dann insgesamt acht Schulkinder. Alle zusammen teilen sich einen Klassenraum, werden von zwei Lehrerinnen betreut.
Sandra Wendt hat den Andenkenladen mit allen Risiken der Selbstständigkeit übernommen. Zu Ostern beginnt die Saison, für Becher mit Namensaufdruck, Miniaturleuchttürme und Krabbenkutter aus Holz ist sie in Vorleistung gegangen. Jetzt hofft sie auf Kundschaft. Aber werden die Leute nach Jahren der Corona-Einschränkungen und der Kostensteigerungen wiederkommen? Und dann ist da noch die Sorge um ihren Sohn. Alex (16) kam als Mädchen zur Welt, will aber lieber ein Junge sein. Wie gehen die Halligbewohner damit um?
Für Autor Manfred Uhlig sind die Halligen und ihre Bewohner fast schon alte Bekannte. Während der Recherchen zu diesem Film erlebte er selbst ein Land unter mit. Einmal kam er wegen einer Sturmflut tagelang nicht wieder weg. Ein Kollege musste den fast fertigen Film auf trockenem Boden, auf dem Festland in Hamburg, zu Ende bringen.
Eiertrullern, Osterfeuer oder Tonnenschlagen: In der Frühlingszeit gibt es im Norden viele Bräuche und Traditionen. Sobald nach dem langen Winter die Natur erwacht, werden die Menschen in Norddeutschland aktiv. Sie schichten Holzstapel für riesige Strandfeuer auf oder kullern buntbemalte Eier die Dünen hinunter. "Unsere Geschichte" zeigt wie Ostern früher gefeiert wurde und erzählt von Menschen, die heute im Norden die alten Bräuche fortführen.
In Hamburg-Blankenese wird Brennmaterial gehütet wie ein Schatz. Vier Osterfeuer gibt es in dem ehemaligen Fischerdorf, doch welches ist am größten, welches brennt am längsten? Die Konkurrenz ist groß, und so ist es seit Generationen Tradition, dass die Menschen im Treppenviertel versuchen, möglichst viel Holz von den anderen Stapeln auf ihre eigenen zu schichten.
Auf Sylt treffen sich die Einheimischen zu Ostern zum traditionellen Eiertrullern. Zeitzeugen erinnern sich, wer von ihnen früher die hartgekochten, buntbemalten Eier am weitesten die Dünen herunterkullern konnte und was es mit dem friesischen Eierwerfen auf sich hatte.
Auf der kleinen Insel Baltrum waren die Bewohnerinnen und Bewohner in der Osterzeit noch ganz unter sich. Die Feriengäste reisten in den 1960er-Jahren erst zu Pfingsten an. Zeit genug, um den Strand aufzuschütten, die Strandzelte und den Badeturm in Position zu bringen und in den Pensionen die Matratzen auszuklopfen und die Wände in den Zimmern zu streichen. Lag Ostern spät im Jahr, brachten die Insulaner auch schon die ersten selbst gefangenen Schollen auf den Tisch.
An der Ostsee, auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, gibt es den Brauch des Tonnenabschlagens. Dabei wird hoch zu Ross auf ein präpariertes Heringsfass eingeschlagen. Lange war der Brauch aus der Schwedenzeit eine reine Männerdomäne. Mittlerweile wollen sich die Frauen aber nicht mit der traditionellen Aufgabe des Kränzeflechtens für die Pferde begnügen und haben ihren eigenen Tonnenbund gegründet.
Osterbräuche und Frühlingslust: eine bunte, fröhliche Zeitreise durch den Norden.
"Rudis Tagesshow" bietet zu Ostern witzige Nachrichten aus aller Welt, die schönsten Sketche, die frechsten Musikvideos. Mitwirkende waren Diether Krebs, Beatrice Richter, Klaus Havenstein und viele andere prominente Gäste.
Alfred kommt von der Arbeit nach Hause und findet statt der warmen Wohnung und des gedeckten Tischs einen leeren Kühlschrank und einen ausgegangenen Ölofen vor. Else und die Kinder sind auch nicht da und Alfred muss sehen, wie er mit seiner Wut allein fertig wird.
Brakelmann ist mal wieder enttäuscht vom Landfunk. Endlich hat er es mit seiner Anfrage bis in die medizinische Ratgebersendung geschafft, da liest die Moderatorin statt "Haggnschuss", das Problem, welches ihn noch immer ans Schlafsofa fesselt, "Hexenschuss". Nun zahlt man schon keine Gebühren und muss sich trotzdem ärgern.
Durch diesen misslichen Vorfall erfährt Adsche von den wirtschaftlichen Perspektiven in der heutigen Medienlandschaft und kommt nach einiger Bedenkzeit zu einer radikalen Idee: Das mach ich auch! Am nächsten Tag schon lässt er sich von Technikfreak Heinzi einen kleinen Sender bauen. Und tatsächlich ist die Frequenz schnell gefunden, über die "Radio Adsche" zu empfangen ist.
Während Adsche nun seinen Weg zu einem eigenständigen und informativen Radioprogramm findet, macht er, fast nebenbei, eine beunruhigende Beobachtung: Sein verhasster Schwippschwager Jürgen Seute treibt sich mal wieder in der Gegend herum. Und es dauert nicht lange, da muss Adsche begreifen, dass Jürgen gekommen ist, um zu bleiben. Kann es mit dem umtriebigen Tausendsassa einen Burgfrieden geben?
Mit Jan Fedder, Peter Heinrich Brix, Günter Kütemeyer, Sven Walser, Jürgen Uter, Hans Kahlert, Hendrik von Bültzingslöwen, Dirk Martens, Axel Olsson
Mit ihren Geschäftsideen erleben Brakelmann und Adsche einen Bauchklatscher nach dem anderen. Gerade hat Griem ihr Projekt eines Strandclubs abgelehnt, da stellt sich bei dem Bauer Brakelmann schon der nächste wirtschaftliche Geistesblitz ein: Wären die Weiten ihres Brachlandes nicht das ideale Terräng für einen gigantischen Tierfriedhof? Bürgermeister Griem aber knüpft eine finanzielle Unterstützung der Geschäftsgründung an eine Bedingung: Erst wenn es den Bauern gelingt, innerhalb von vier Wochen zumindest drei Kunden zu gewinnen, lässt er Barmiddel in das Projekt der Bauern fließen.
Mit Jan Fedder, Peter Heinrich Brix, Axel Olsson, Sven Walser, Ann-Cathrin Sudhoff, Hans Kahlert, Carla Frei, Knut Riepen, Jürgen Uter
Adsche fühlt sich wohl in seinem neuen Zuhause. Seit er bei Brakelmann auf dem Hof wohnt, tiriliert er von morgens bis abends, putzt in allen Ecken und Kanten, macht Pläne für die Feinheiten der Innendekoration - und geht mit alledem Brakelmann gehörig auf die Nerven. Geradezu folgerichtig kommt es zu einem Wortgefecht, bei dem sich für Adsche gänzlich überraschend herausstellt, dass Brakelmann den Hof schon lange gegen eine Leibrente verkauft hat.
Streithähne auf getrennten Wegen
Adsche ist empört. Davon hätte er gerne gewusst. Verletzt und enttäuscht zieht Adsche aus - um sich mit seiner dürren Habe auf der anderen Hofseite im Schuppen einzurichten. Schnell erweist sich, dass der Auszug etwas überstürzt vonstatten ging. Adsche braucht den Zugang zur Tolädde, zur Küche, zu Bier und Köm. Reden allerdings will er kein Wort mehr mit Brakelmann. So muss ein Kurier die Kommunikation zwischen den zerstrittenen Freunden besorgen.
Freunde - Vermittler und Helfer
Dass seine Wahl dabei ausgerechnet auf Onkel Krischan fällt, bereut Adsche schnell. Aber der greise Verwandte ist nicht der einzige, der nun beginnt vom Beziehungsstreit zwischen Brakelmann und Adsche zu profitieren. Bald ist die Hütte voll mit Freunden, die Rat wissen, vermitteln und helfen wollen - und Brakelmann und Adsche finden dazwischen kaum noch Gelegenheit sich mal wieder in Ruhe zu streiten.
Mit Jan Fedder, Peter Heinrich Brix, Günter Kütemeyer, Axel Olsson, Sven Walser, Hans Kahlert, Hendrik von Bültzingslöwen, Dirk Martens, Dorothea Hagena
Wie beim klassischen Lottospiel muss eine bestimmte Zahlenfolge getippt werden. Gewinne wie Bargeld und Reisen winken. Die Erlöse von BINGO! kommen allerdings gemeinnützigen Zwecken zugute.
Sie nennen sich Mofa-Helden, Zwei-Takt-Tussen oder The Rolling Eggs. Überall im Norden gibt es Mofa-Verrückte, die mit 25 km/h unterwegs sind und das Lebensgefühl einer vergangenen Zeit wieder aufleben lassen: frei und verwegen wie damals als stolze Teenager mit dem ersten Mofa.
Dieses besondere Lebensgefühl will Reporterin Britta von Lucke erkunden und trifft auf ihrer Tour kleine und große Mofaprinzessinnen, gesetzte Herren und Schrauber, die aus alten Mofas richtige Rennmaschinen machen. Sie alle erzählen von ihrer ersten Mofaliebe und warum sie das Mofafieber bis heute nicht loslässt. Ob beim Mofarennen oder beim Festival, überall trifft sie auf Enthusiasten, deren Leidenschaft auch nach langer Zeit nicht erloschen ist. Oder wie die Reporterin Britta von Lucke sagt: "Ich fühle mich fast wieder wie 15, bereit für neue Abenteuer und ziemlich glücklich."
Ein Wiedersehen mit Lieblingen aus den "Hofgeschichten": Die Ziegenzüchter Veronika und Sören Obermayer aus dem Wendland sind dabei. Ebenfalls in Niedersachsen lebt und arbeitet der Milchbauer Johannes Bercht auf seinem Hof im Vorharz. Dazu kommen der Betriebsleiter Markus Walkusch-Eylandt von der Gärtnerei Sannmann in Hamburg-Ochsenwerder, der Landwirt Falk Teschemacher mit seiner Familie in Schleswig-Holstein und Mühlenhof-Chef Benedikt Ley in Mecklenburg-Vorpommern.
Jeder der fünf Höfe hat seinen ganz eigenen Alltag. Die "Hofgeschichten" erzählen von diesem Leben, von Menschen, die ihre kleinen und auch mal größeren Probleme meistern. Das Leben auf den Höfen im Norden mit Rindern und Ziegen oder auch der Ackerbau mit Feldfrüchten wie Möhren, Spinat und Kräutern: die schönsten Geschichten vom Leben auf dem Land noch einmal erleben mit den Lieblingen.
Den Norden erleben mit Elbflair oder mit Meeresbrise. Maritime Typen treffen handfeste Hanseaten. In der Sendung werden Ausflugstipps gegeben und spannende Lebensgeschichten erzählt - mit viel Sehnsucht nach Meer. So wie die von Hakan Henken, dem Campingplatzbetreiber in Fedderwardersiel, Yanet Ramos, der spanischen Fitnesstrainerin auf Juist, und den ehrenamtlichen Schiffsansagern in Cuxhaven.
Und es gibt Geschichten mit viel Liebe zur großen Stadt Hamburg, in der regelmäßig das Partyschiff "Hedi" ablegt, Mutter und Tochter ihre kleine Seebar betreiben und wo Brian Bojsen in der Hafencity auf seinem schwimmenden Restaurant dänische Spezialitäten zubereitet.
Es sind die großen und die kleinen Erlebnisse, die in dieser Sendung im Fokus stehen - fröhlich, skurril, spannend: ob in der trubeligen Weltstadt Hamburg oder an der weiten Nordseeküste.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Film "ABBA - Die ganze Geschichte" erzählt die unvergleichliche Geschichte einer der größten Bands der Musikgeschichte. Er folgt ihren Höhen und Tiefen: Von ihrem legendären Eurovisionssieg mit "Waterloo" 1974 bis hin zu ihren vielen Mega-Chart-Hits nimmt der Film die Zuschauer mit auf eine Achterbahnfahrt der Liebe, des Kampfes, des Ruhmes und natürlich ihrer Songs, die die Zeit überdauert haben.
Entlang ihrer Welthits bis 1980 zeichnet er Aufstieg und Ruhm der Kultband nach. ABBAs Musik hat Millionen von Menschen berührt - der Film präsentiert ihre Geschichte so fesselnd und persönlich wie nie zuvor.
Unter der Regie des preisgekrönten Regisseurs James Rogan, der für seine eindrucksvollen Dokumentarfilme bekannt ist, verwebt der Film eine reichhaltige Erzählung mit einem Schatz an auch exklusivem Archivmaterial und Interviews. Der Autor selbst sagt über seinen Film:
"Dieser Film fängt die Herausforderung ein, der sich ABBA als schwedische Band stellen musste, um auf der Weltbühne Erfolg und Respekt zu erlangen. Er beschreibt, wie diese Musik entstand, die das Jahrzehnt definierte und die Popmusik für immer veränderte."
Das Quartett Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Benny Andersson und Björn Ulvaeus steht zwar im Mittelpunkt. Aber der Film ist nicht rein biographisch. Er setzt die Erfolgsgeschichte der Kultband in einen musikalischen, persönlichen, aber auch politischen Kontext. ABBA - als Ausdruck des 70er Jahre Zeitgeists.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Diesmal treten fünf quizbegeisterte Norddeutsche in der "NDR Quizshow" im Wettstreit um die "Leuchte des Nordens" gegeneinander an, die eine Gemeinsamkeit haben: Sie haben bereits einmal die "Leuchte des Nordens" bei der "NDR Quizshow" gewonnen!
Sebastian Lange aus Einbeck und Bernd Glodek aus Hamburg haben die Trophäe in einer Ausgabe der "NDR Quizshow" mit Jörg Pilawa gewonnen, Martina Möller aus Kiel in einer Sendung mit Ludger Abeln, Petra Scheunemann aus Bremen bei Carlo von Tiedemann und Dietrich Bussler aus Schwerin bei Alexander Bommes.
Wem wird es gelingen, ein zweites Mal zur "Leuchte des Nordens" gekürt zu werden und bekommt den Pokal von Laura Karasek überreicht? Dies und viel Wissenswertes über den Norden in der "NDR Quizshow".
In der Sportsendung des NDR widmet man sich vor allem regionalen Ereignissen wie Fußballspielen aus lokalen Ligen oder Sporthöhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
Prostitution und Sittenverfall im winterlichen Kaltenstein alarmieren den Pfarrer und die Bürgermeister-Gattin. Ihre Tochter Erika scheint nach einer folgenschweren Nacht mit den Amerikanern auf den "Pfad der Tugend" zurückgekehrt. Marie plant die Hochzeit mit Siegfried und weist George endgültig ab. Doch dann kommt es zu einem Unfall auf der Base, der alles verändert.
Mit Elisa Schlott, Reomy D. Mpeho, Franziska Brandmeier, Anna Schudt, Dietmar Bär, Jonas Nay
Während Marie nun ihren eigenen Weg geht, entfernt sie sich immer mehr von Erika, die einen weiteren Schicksalsschlag erleidet. Und auch die deutsch-amerikanische Freundschaft steht auf dem Prüfstand. Bürgermeister Strumm wird von seiner dunklen Vergangenheit eingeholt, und George wird von Erika als Sündenbock missbraucht.
Mit Elisa Schlott, Reomy D. Mpeho, Franziska Brandmeier, Jonas Nay, Anna Schudt, Dietmar Bär
Marie und die schwarzen Soldaten kämpfen für George, um seine Unschuld zu beweisen. Die Freundschaft zwischen Marie und Erika scheint für immer zerbrochen. Schließlich setzt Marie sogar ihre guten Beziehungen zu den McCoys aufs Spiel - für ein Leben in Freiheit mit George.
Mit Elisa Schlott, Reomy D. Mpeho, Franziska Brandmeier, Jonas Nay, Anna Schudt, Dietmar Bär
Was gibt es Schöneres, als auf dem Wasser unterwegs zu sein! Wir machen eine erstaunliche Reise von Ost nach West in Deutschland. Starten auf der Lausitzer Neiße mit dem Schlauchboot. Chillen auf dem Müggelsee im Saunafloß. Fahren mit dem Zeesboot zu den Kranichen am Darß-Zingster Bodden. Paddeln auf der Mosel zu den Winzern. Wo ist es besonders schön? Was ist ein Geheimtipp?
Eine Reise durch Deutschland. Vorgestellt werden zahlreiche Regionen, die viele sicherlich noch nie in dieser Form kennengelernt haben. Es lohnt sich! Vom Sauerland geht es über den Spreewald und die Nordseeinsel Juist und den Chiemgau nach Rügen.
Eine Reise zu den schönsten Burgen und Schlössern Deutschlands. An der Reiseroute liegen die Wartburg in Eisenach, Schloss Moritzburg in Sachsen und natürlich Schloss Sanssouci in Potsdam. Auch nach hunderten von Jahren lohnt sich ein Besuch in den historischen Gemäuern.
Raus aus dem Alltag, ab an den Strand! Aber an welchen? Wir wär's mit dem von Unstad? Dem wohl coolsten Surferstrand Europas, hoch im Norden auf den Lofoten. Oder dem Hot Water Beach in Neuseeland, dort wo sich Urlauber ihre eigene Badewanne schaufeln? Wer von Kokospalmen träumt und die Hängematte liebt, ist auf One Foot Island im Südpazifik genau richtig. Der erste XXL-Strandurlaub ohne Sonnenbrandgefahr. Dafür garantiert mit bester Unterhaltung! Und tollen Geschichten über Menschen und Tiere, die dort leben, wo anderen Urlaub machen: an den Traumstränden, die Sie kennen sollten!