NDR
NDR Do. 25.09.
Doku
Zeit für einen "Kahwa" - den omanischen Kaffee mit Kardamom. NDR/Nadja Frenz
Auf dem Jebel Akhdar erntet Ali Al Amri duftende Damaszener-Rosen. NDR/Nadja Frenz
Mit ihren Kamelen führen einige Beduinen noch das traditionelle Leben in der Wüste. NDR/Nadja Frenz
"Omani Shuwa": Mariniertes Fleisch wird eingesackt, um es im Erdofen "Tanoor" zu garen. NDR/Sebastian Richter
Auf dem Saiq-Plateau des Jebel Akhdar säumen Gärten die Berghänge. NDR/Sebastian Richter
Mit ihren Kamelen führen einige Beduinen noch das traditionelle Leben in der Wüste. NDR/Sebastian Richter

Oman - Der weltoffene Wüstenstaat

  • 45'
Landschaftsbild Goldene Wüsten, grüne Berge, prächtige Moscheen und duftende Märkte - Oman ist ein schönes Land mit gastfreundlichen Menschen. Die Reise führt zu Beduinen in der Sharqiya-Wüste, zu Rosenbauern an den Steilhängen des Jebel Akhdar-Gebirges, in die Unterwasserwelt der Daymaniyat-Inseln und zu uralten Weihrauchbäumen. Besonders für die Golfregion: Omans Frauen sind gleichberechtigt und sind in vielen Berufen vertreten. Zum Beispiel als Jockeys in der "Royal Cavalry", Tauchlehrerinnen oder Bergführerin.

Inhalt

Wüsten mit goldgelbem Sand, grüne Berge, prächtige Moscheen und duftende Märkte - Oman ist ein schönes Land mit gastfreundlichen Menschen. Sie bewahren uralte Traditionen, während moderne Einflüsse das Gesicht des Landes verändern. In der Sharqiya-Wüste pflegen Beduinen wie Humied Al Mughairy ihre Kamele, ernten Datteln und leben noch im Rhythmus der Wüste. In der Hauptstadt Maskat erstrahlt die nach dem 2020 verstorbenen Sultan Qaboos benannte Moschee - ein Symbol für Glauben und Offenheit. Bei der Royal Cavalry trainieren heute Frauen und Männer Seite an Seite. Dazu gehört Ashwaq Al Subhi, eine der ersten Reiterinnen im königlichen Dienst. In der alten Handelsstadt Nizwa drängen sich Händler auf dem Viehmarkt. Hier und im ganzen Land sind kulinarische und handwerkliche Traditionen lebendig, ob das langsam im Erdofen gegarte Omani Shuwa, das zu den Feiertagen Eid eine besondere Rolle spielt, oder die Kunst der Rosendestillation. Hoch oben im Jebel Akhdar, dem "grünen Berg", erntet Rosenbauer Ali Al Amri im Morgengrauen duftende Damaszener-Rosen und gewinnt aus den empfindlichen Blüten kostbares Rosenwasser. Im Süden, in Dhofar, wächst der Weihrauchbaum, dessen Harz einst wertvoller war als Gold. Musallam Al Amri erntet es noch heute in Handarbeit - so wie Generationen vor ihm. Vor der Küste locken die Daymaniyat-Inseln mit Korallenriffen, Walhaien und Meeresschildkröten. Ehdaa Al Barwani, die erste Tauchlehrerin Omans, öffnet vor allem Frauen den Zugang zu dieser faszinierenden Unterwasserwelt. Auch Klettertrainerin Alanood Al Salami steht für den Wandel: Beide prägen das Bild einer neuen Generation selbstbewusster Frauen im Sultanat. Mit Bildern von eindrucksvollen Landschaften, charismatischen Menschen und einem besonderen Blick auf die Rolle der Frauen erzählt der Film von einem Land, das seine reiche Tradition mit einer modernen Zukunft vereint.

Sendungsinfos

Von: Nadja Frenz Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN