Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Den Nationalratsabgeordneten stehen kommende Woche drei intensive Plenartage bevor. Am 9., 10. und 11. Juli 2025 soll noch über einige Gesetzesvorhaben abgestimmt werden. In den letzten Sitzungstagen vor Tagungsende stehen etliche Anträge, Vorlagen und Berichte am Programm. Begonnen wird die Sitzung am Mittwoch mit einer Aktuellen Stunde, gestaltet von der SPÖ. Donnerstag früh soll Vizekanzler Andreas Babler in einer Fragestunde zur Verfügung stehen, in seiner Funktion als Bundesminister für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport. Am Freitag soll sich Außenministerin Beate Meinl-Reisinger einer Fragestunde dem Plenum stellen.
Am Donnerstag werden sich die Nationalratsabgeordneten mit der Schaffung einer Teilpension auseinandersetzen. Die Bundesregierung hat unter dem Titel "Teilpensionsgesetz" eine Sammelnovelle eingebracht. Damit sollen eine Teilpension eingeführt und die Bestimmungen über die Altersteilzeit geändert werden. Aus dem Justizausschuss soll im Plenum das geplante "Dick-Pic-Verbot" verhandelt werden sowie das generelle Heiratsverbot für Personen unter 18 und Personen, die in einem engeren Verwandtschaftsverhältnis zueinander stehen.
Kommentar: Susanne Däubel
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Sommer-Kochen da capo mit Andi Wojta & Alexander Fankhauser! - Die beiden Publikumslieblinge zum Wiedersehen mit ihrem Best Of aus den letzten Outdoor-Sommern.
Es wird - unter fachlichem Beistand von Grillmeisterin Yulia Haybäck - auf unterschiedlichste Arten gegrillt, und Andi & Alex bereiten in ihrem Garten leichte Sommer-Rezepte zu. Dabei bekommen sie Besuch von einigen Expertinnen und Experten, wie der Gärtnerin Eveline Bach. Außerdem gibt's coole Sommerdrinks, Tipps fürs Picknicken und schnelle Rezepte .
Seit Hannas Mutter Gertrud im Kloster aufgetaucht ist, herrscht dort Unruhe. Agnes hat allmählich die Nase voll und überlegt bereits, zu ihrer Schwester zu ziehen. Da kommt Hanna eine Idee, wie sie das Problem aus der Welt schaffen könnte: Sie arrangiert ein Rendezvous zwischen ihrer Mutter und dem attraktiven Leo Maybach. Indes droht die Ballettaufführung von "Peter Pan" ins Wasser zu fallen. Der Vater des Hauptdarstellers verbietet seinem Sohn das Tanzen. Er hält Ballett für unmännlich.
Mit Janina Hartwig, Fritz Wepper, Gaby Dohm, Karin Gregorek, Emanuela von Frankenberg, Horst Sachtleben, Andrea Wildner, Julia Heinze, Denise M’Baye
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Joseph Hannesschläger, Tom Mikulla, Karin Thaler, Max Müller, Marisa Burger, Hubert Mulzer, Elisabeth Sutterlüty, Andreas Seyferth
Phänomene jenseits des Alltäglichen faszinieren und verunsichern gleichermaßen.
Erfahren Sie, welche Fragen übernatürliche Erlebnisse aufwerfen, wie sie die Fantasie anregen können und für Gänsehaut sorgen. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Geheimnisse.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Der Gamsbartbinder Hubertus Zirngibl findet frühmorgens in seiner Werkstatt seinen Mitarbeiter Robert 'Rocky' Döbl erstochen auf. Angeblich haben sich die beiden ausnehmend gut miteinander verstanden. Ein Nachbar will jedoch einen Streit mitangehört haben. Die Beweislage gegen Zirngibl verdichtet sich, als dieser kein Alibi vorweisen kann und sich herausstellt, dass die Tatwaffe wohl aus Zirngibls Werkstatt stammt. Da 'Rocky' kein Kind von Traurigkeit war, bleibt Zirngibl nicht der einzige Verdächtige.
Mit Igor Jeftic, Dieter Fischer, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Georg Veitl, Eva Wittenzellner, Stefanie von Poser, Eisi Gulp
Wenn die Alpenblumen blühen und die Wälder rauschen, zieht es die Menschen hinaus in die Natur. Ausgelöst durch den natürlichen Instinkt, fördert der Aufenthalt im Grünen auch die Gesundheit. Das wusste bereits Kaiser Franz Josef, der regelmäßig am Semmering seine Energie wieder auftankte. So ist etwa das Ibmer Moor eine wahre Schatzkammer für entzündungsgeplagte Rücken und schmerzende Gelenke. In Bad Schallerbach hingegen sprudeln seit den 1920er-Jahren Heilende Schwefel-Quellen. Christine Reiler besucht in Saalfelden am Steinernen Meer das Ludwig Boltzmann-Institut. Dort wird Schwefel auf molekularer Ebene erforscht. Auch in Bad Hall setzt man seit mehr als 160 Jahren auf heilendes Wasser. Die Kraft der Jodsole bewährt sich besonders bei chronischen und degenerativen Erkrankungen der Augen. Alpenluft auf und in den Bergen hilft Menschen bei Atemwegserkrankungen und Nervenschmerzen. Christine Reiler wagt sich daher mit Patientinnen und Patienten in den 41 Grad heißen Radon-Stollen in Bad Gastein. Nicht nur Schwitzen beeinflusst die Gesundheit, auch die Ruhe in der Natur kann für gestresste Menschen therapeutisch wirken. Der Eremit Alois Penninger lebt in der Einsiedelei Palfen und verrät, warum absolute Stille ein Segen für Körper und Seele ist. Wie eine aktuelle Studie der Universität Wien bestätigt, lindert allein das Betrachten von Natur-Videos die Schmerzen von Patienten. Moderatorin und Ärztin Christine Reiler trifft auf ihrer Reise durch Österreich Expertinnen, Patienten und Medizinerinnen, die erklären und zeigen, warum die heimische Natur eine einzigartige unbezahlbare Kraftquelle ist.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat einen Kreis an reichen, loyalen Männern um sich geschart: die Oligarchen. Einige davon kennt er bereits aus Jugendtagen, wie die Brüder Rotenberg, die damals mit Putin in St. Petersburg Judo trainiert haben. Andere, die ihn in Frage gestellt haben, wurden von Putin skrupellos ausgebootet und - wie sein Widersacher, der Milliardär Mikhail Chodorkowski - jahrelang eingesperrt.
So hat Putin ein System der Macht aufgebaut, das ihm auch unermesslichen Reichtum beschert haben soll. Oligarchen und andere Vertraute, wie ein unscheinbarer Cellist, sollen für Putin Immobilien und Barvermögen im Wert von Milliarden Euro halten. Sie sind sein geheimes Finanznetzwerk - seine Geldbörsen, auf die er im Notfall zurückgreifen kann. Es ist ein Geben und Nehmen, das Putin in den Jahrzehnten an der Macht perfektioniert hat.
Mit dem Krieg in der Ukraine und den Sanktionen des Westens gegen die Oligarchen hätte dieses Machgefüge böckeln können, doch noch immer halten ihm die Männer in seinem Netzwerk die Treue.
Die polnische Journalistin Ewa Galica vom Fernsehsender TVN hat sich auf die Spur des Geldes aus Putins Machtzirkel in Europa begeben. Sie besucht die Prachtvillen der Oligarchen in London, an der Cote d'Azur und auf Teneriffa. Sie verfolgt das Milliardenvermögen der Oligarchen und Wladimir Putins. Dabei offenbart sich auch eine Verbindung zu einem Betrugsfall Ende der 2000er-Jahre, der einen jungen Anwalt in Moskau das Leben gekostet hat.
Ein Eco Spezial über das Vermögen der russischen Oligarchen in Europa.
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
Tirol ist in Aufruhr. Ein Braunbär geht um. Bis in höchste politische Kreise reicht das Problem mit Bruno. Die Tierschützerin Linde reist an, um Bruno zu beschützen.
Der Zoodirektor Konrad will seinen Zoo vor dem Bankrott retten, indem er Bruno mit seiner brunftigen Bärin Cilli zusammenführt. Der Bärenjäger Hubert soll Bruno fangen um ihn nach Italien abzuschieben.
Finnische Bärenhunde, die Jägerschaft von Tirol und Bayern, die Politik und die Medien - alle wollen Bruno.
Mit Harald Krassnitzer, Fritz Karl, Nadeshda Brennicke, Erwin Steinhauer, Johann Nikolussi, Eisi Gulp, Franz Kriege, Walter Sachers, Herbert Knaup, Jarmo Mäkinen, Eero Milonoff
Wenn die Alpenblumen blühen und die Wälder rauschen, zieht es die Menschen hinaus in die Natur. Ausgelöst durch den natürlichen Instinkt, fördert der Aufenthalt im Grünen auch die Gesundheit. Das wusste bereits Kaiser Franz Josef, der regelmäßig am Semmering seine Energie wieder auftankte. So ist etwa das Ibmer Moor eine wahre Schatzkammer für entzündungsgeplagte Rücken und schmerzende Gelenke. In Bad Schallerbach hingegen sprudeln seit den 1920er-Jahren Heilende Schwefel-Quellen. Christine Reiler besucht in Saalfelden am Steinernen Meer das Ludwig Boltzmann-Institut. Dort wird Schwefel auf molekularer Ebene erforscht. Auch in Bad Hall setzt man seit mehr als 160 Jahren auf heilendes Wasser. Die Kraft der Jodsole bewährt sich besonders bei chronischen und degenerativen Erkrankungen der Augen. Alpenluft auf und in den Bergen hilft Menschen bei Atemwegserkrankungen und Nervenschmerzen. Christine Reiler wagt sich daher mit Patientinnen und Patienten in den 41 Grad heißen Radon-Stollen in Bad Gastein. Nicht nur Schwitzen beeinflusst die Gesundheit, auch die Ruhe in der Natur kann für gestresste Menschen therapeutisch wirken. Der Eremit Alois Penninger lebt in der Einsiedelei Palfen und verrät, warum absolute Stille ein Segen für Körper und Seele ist. Wie eine aktuelle Studie der Universität Wien bestätigt, lindert allein das Betrachten von Natur-Videos die Schmerzen von Patienten. Moderatorin und Ärztin Christine Reiler trifft auf ihrer Reise durch Österreich Expertinnen, Patienten und Medizinerinnen, die erklären und zeigen, warum die heimische Natur eine einzigartige unbezahlbare Kraftquelle ist.
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
Sommer-Kochen da capo mit Andi Wojta & Alexander Fankhauser! - Die beiden Publikumslieblinge zum Wiedersehen mit ihrem Best Of aus den letzten Outdoor-Sommern.
Es wird - unter fachlichem Beistand von Grillmeisterin Yulia Haybäck - auf unterschiedlichste Arten gegrillt, und Andi & Alex bereiten in ihrem Garten leichte Sommer-Rezepte zu. Dabei bekommen sie Besuch von einigen Expertinnen und Experten, wie der Gärtnerin Eveline Bach. Außerdem gibt's coole Sommerdrinks, Tipps fürs Picknicken und schnelle Rezepte .
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Bewegend, spannend, berührend: Erleben Sie die Highlights aus über 25 Jahren Barbara Karlich Show und Gäste, die mit ihren persönlichen Geschichten einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Dazu zählen legendäre Momente aus den Anfängen und Auftritte von Prominenten ebenso wie Überraschungen, Geständnisse und Outings sowie Heiratsanträge oder Danksagungen.