Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Schrammelmusik entstand im Wien des 19. Jahrhunderts und verbindet Elemente der Volksmusik mit kunstvoller Kompositionstechnik. Es ist eine Musik, die Österreich weltweit repräsentiert und wiedererkannt wird. Die Neuen Wiener Concert Schrammeln haben es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Erbe der Gebrüder Schrammel nicht nur zu bewahren, sondern zeitgemäß zu interpretieren. Im Oktober 2025 wird das Ensemble 30 Jahre alt.
Wer sind diese außergewöhnlichen Musiker, die ihr Leben der Schrammelmusik widmen und warum tun sie das? Wieso wurde diese "Musik des Volkes" zur Inspiration für viele ersthafte Komponisten? Wie kam es, dass diese Musik sowohl im Wirtshaus als auch im Adelspalais gespielt wurde? Welche Geschichten erzählt die Schrammelmusik? Diesen Fragen geht Regisseurin Astrid Bscher in ihrem Film nach und portraitiert die Menschen, die sie spielen.
Hans Carl Artmann (1921 - 2000) war ein begnadeter literarischer Gaukler, Verkleidungskünstler und Fallensteller. Der Film "Freibeuter der Sprache" wird den Menschen, Partner und Kollegen Artmann, sowie sein Werk und dessen Wirkung gegenwärtig machen.
Mit 20 wurde er zur Wehrmacht eingezogen, zwei Mal desertierte er, was ihm eine Verurteilung zu zwölf Jahren Zuchthaus einbrachte. Seine Abneigung gegen alles Autoritäre floss auch in seine Literatur ein. 1947 veröffentlichte er erste Gedichte, 1958 gelingt ihm mit dem Dialektgedichtband "med ana schwaozzn dintn" ein Sensationserfolg. Artmann lässt Visitenkarten drucken, auf denen er sich als "churfürstl. sylbenstecher" ausweist. Berühmtheit erlangte auch seine "Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes", in der er erklärt, dass man Dichter sein kann, ohne auch irgendjemals ein Wort geschrieben oder gesprochen zu haben." 1997 wird ihm mit dem Büchner-Preis eine der höchsten literarischen Auszeichnungen zuteil, was er mit den Worten quittiert: Zu spät!"
Wien, die Stadt der Düfte, erzählt ihre Geschichte durch die Nase. Von der barocken Kosmetikherstellung bis zu modernen Parfumeuren - der Film von Katharina Reigersberg zeigt, wie Wiener Düfte die Welt eroberten.
Der Besuch im Pharma- und Drogistenmuseum gibt Einblicke in die Geschichte der Drogerie, der Herstellung von Kosmetika anno dazumal und in alte Traditionen und Rezepturen. Innovative Kosmetikherstellerinnen wiederum erzählen wie zum Beispiel Bienenprodukte in Schönheitscremes transformiert werden können oder die Essenz der Stadt in Fläschchen und Tiegeln eingefangen werden kann.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In jeder Ausgabe der Sendung stellt sich eine Person aus dem öffentlichen, meist politischen Bereich des Landes den Fragen eines ORF-Moderators und eines Print-Journalisten.
Bereits seit dem Jahr 1980 informiert das Format über das aktuelle parlamentarische Geschehen in Österreich, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen, die Gesetzesentscheide auf den Bürger haben.
Vor 1700 Jahren trafen Bischöfe in Nicäa, dem heutigen Iznik in der Türkei, zusammen, um die Grundlagen des christlichen Glaubens zu klären. Ein heidnischer Laie, Kaiser Konstantin, hatte das Konzil dort einberufen. Doch die Vorgeschichte dieser ersten großen Kirchenversammlung führt auch nach Österreich. Die Doku rekonstruiert, wie Glaubenslehren und politische Kräfte hinter dem historischen Meilenstein wirkten, der das Christentum bis heute prägt.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Daheim - das Volksgruppenmagazin" bietet Einblicke in das Leben und die Geschichte der Volksgruppen in Österreich und beleuchtet gesellschaftliche Entwicklungen im Minderheitenschutz. Das ORF-Magazin wird von der Minderheitenredaktion in Wien in Zusammenarbeit mit dem Multimedialen Archiv produziert.
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette.
Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens.
Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
Natalie hat keinen Job, kein Geld und ihr Visum läuft ab. Gibt es für sie und Bankierssohn Tom noch Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft? Liebe in Zeiten der Weltwirtschaftskrise und sozialer Unsicherheit - nach einer packenden Vorlage von Romantik-Expertin Rosamunde Pilcher.
Eine kurze, schicksalhafte Begegnung zwischen Bankierssohn Tom und der mittellosen Studentin Natalie aus Georgien scheint das Leben beider für immer zu verändern: Knall auf Fall einander zugetan, wollen sie vom Fleck weg heiraten. Doch nichts ist so einfach wie es scheint. Toms Familie begegnet der Verbindung mit Misstrauen und bezichtigt Natalie, nur auf Toms Geld aus zu sein. In der Tat gibt es einige Dinge, die Natalie ihrem Liebsten verschweigt.
Mit Janina Flieger, Raphael Vogt, Peter Sattmann, Daniela Ziegler, Christoph von Friedl, Astrid Posner, Bryn Lucas
Im zweiten Teil der Reise mit Karl Ploberger in den südlichsten Teil der Europäischen Union, auf die Insel La Réunion im Indischen Ozean, sehen wir uns das Klima näher an. Hier wurde der Weltrekord von 15.000 Litern pro Quadratmeter Regen gemessen. Das feuchtwarme Klima ist für die tropische Pflanzenwelt ideal. Besonders eindrucksvoll sind auf La Réunion die oft Hunderte Meter langen Wasserfälle im Sommer, wenn die Flüsse gut gespeist sind.
Karl besucht Reine Claude Gonthier, in deren privatem Garten viele endemische, aber auch exotische Pflanzen angebaut und gepflegt werden. Auch einen alten Heilkräutergarten kann man hier finden, seltene Iris, viele Orchideen und üppige Kletterpflanzen.
Im Süden der Insel in Saint-Philippe trifft Karl Ploberger im "Garten des Röstkaffees" auf Laurence Luspot, die ihm einiges über die Historie des Kaffee-Anbaus hier auf La Réunion berichten kann.
Sehr angetan war der Biogärtner auch von der Krankenstation für Meeresschildkröten, wo Tiere, die durch Schiffe oder Netze verletzt wurden, wieder gesund gepflegt werden.
Rund 40.000 Personen besuchen jährlich die rund 80 Veranstaltungen der Schubertiade in den Vorarlberger Gemeinden Hohenems und Schwarzenberg. Das weltweit renommierteste Franz-Schubert-Festival wurde 1976 gegründet, um dem großen österreichischen Komponisten einen gebührenden Platz neben Mozart und Beethoven einzuräumen. Es besticht durch qualitativ hochwertige Kammermusik und den Auftritt der größten Stars des Liedgesangs. Die Schubertiade wurde auch zu einem Tourismusfaktor in Vorarlberg, denn viele Besucherinnen und Besucher verbinden Kulturgenuss und Urlaub in der Region. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt, was die Schubertiade so einzigartig macht.
Menschen, die sich intensiv mit dem Thema Religion befassen, tauschen in ruhiger Atmosphäre Gedanken und Ansichten aus. Dabei werden Glaubensfragen vor allem aus der Sicht Gläubiger diskutiert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wien - die Stadt der Musik. Ob Klassik, Jazz, Rock oder Pop. In Wien findet man alle Musikrichtungen.
Sasa Schwarzjirg auf musikalischen Spuren in Wien. Sie besucht die Staatsoper, den Musikverein, das L.E.O und eine Geigenbauerin.
Leona König präsentiert die vielversprechenden jungen Talente des Wettbewerbs "Die Goldene Note" in Interaktion mit arrivierten Stars unterschiedlicher Genres.
In "Stars und Talente" werden die Hochbegabten und ihre prominenten Vorbilder bei ihren Proben begleitet, man bekommt private Einblicke in das Leben der Kinder und Jugendlichen und bittet die Künstlerinnen und Künstler zum persönlichen Interview.
Heute mit: JJ und Julius Schantl
"Bisher haben alle wieder zurückgefunden", sagt Gerhard Lorenz, der im Kepler Universitäts-Klinikum in Linz für die Technik verantwortlich ist. Von dem, was in den drei Untergeschoßen passiert, bekommen die Patientinnen und Patienten kaum etwas mit. Doch ohne Logistik, Wäscherei und Rohrpost wäre das größte Krankenhaus Oberösterreichs nicht funktionsfähig.
Katharina Hofer vom Autobahnbetreiber ASFINAG arbeitet auf der Tunnelbaustelle der Mühlviertler Schnellstraße S10 nahe der Staatsgrenze zu Tschechien. "Man muss schon eine harte Schale haben", so die Bauingenieurin. "Aber es hat einen eigenen Charme."
Dieses Österreich-Bild aus dem ORF-Landesstudio Oberösterreich, gestaltet von Johannes Reitter, gewährt tiefe Einblicke, auch in die verborgene Welt eines Trinkwasserspeichers, einer Bibliothek samt Schatzkammer und eines in Bau befindlichen Pumpspeicherkraftwerks im Salzkammergut.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Vor sechs Jahren verschwanden die dreijährige Viktoria und ihr Vater spurlos. Als die Ermittlungen nach einem Jahr ohne Ergebnisse blieben, wurde der Fall zu den Altfällen gelegt. Doch Viktorias Mutter Anna zweifelt an dieser Theorie - und sucht Jahre später noch unermüdlich nach ihrem Kind. Als Anna in ihrer Verzweiflung einen Aufruf auf Social Media startet und eine Belohnung für jeden noch so kleinen Hinweis auf Viktorias Verbleib in Aussicht stellt, überschlagen sich die Ereignisse: Ein obdachloser Mann behauptet, Viktoria lebe noch und bittet Anna um ein Treffen. Kurz darauf verschwindet auch Anna - und wird zur Hauptverdächtigen in einem Mordfall. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Hamza Kulina, der sich zeitgleich durch eine interne Untersuchung schlägt, nimmt Maryam Azadi die Ermittlungen auf.
Mit Melika Foroutan, Edin Hasanovic, Maren Eggert, Alexander Weise, Thurid Funck, Bettina Kaminski, Beat Marti, Petra Hartung
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Der nackte menschliche Körper, sichtbar gemacht in den Medien, in der Kunst oder im Internet: ein Tabu? Banale Alltäglichkeit? Oder schlicht ein massenhaft vermarktetes Anschauungsobjekt? Wann sprechen wir von Erotik, wann von Pornografie? In den sozialen Medien oder auf Kanälen wie YouPorn oder OnlyFans sind explizite sexuelle Darstellungen fast schrankenlos zugänglich. In den superprüden USA des Donald Trump wird im Bundesstaat Florida eine Lehrerin entlassen, weil sie im Unterricht eine Darstellung von Michelangelos nacktem David zeigt. In diesem Spannungsfeld begibt sich Regisseur Patrick Cartuz auf eine kunstgeschichtliche Spurensuche. Das Jahrtausende alte indische Kamasutra ist ein pädagogisches Werk, in der römischen Antike war der nackte Mensch nichts Schockierendes. Wann setzte die bürgerliche Tabuisierung ein und welche Rolle spielt Religion? Zu Wort kommen u.a. Künstlerinnen, Politologen und Kunsthistorikerinnen.
Die Schrammelmusik entstand im Wien des 19. Jahrhunderts und verbindet Elemente der Volksmusik mit kunstvoller Kompositionstechnik. Es ist eine Musik, die Österreich weltweit repräsentiert und wiedererkannt wird. Die Neuen Wiener Concert Schrammeln haben es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Erbe der Gebrüder Schrammel nicht nur zu bewahren, sondern zeitgemäß zu interpretieren. Im Oktober 2025 wird das Ensemble 30 Jahre alt.
Wer sind diese außergewöhnlichen Musiker, die ihr Leben der Schrammelmusik widmen und warum tun sie das? Wieso wurde diese "Musik des Volkes" zur Inspiration für viele ersthafte Komponisten? Wie kam es, dass diese Musik sowohl im Wirtshaus als auch im Adelspalais gespielt wurde? Welche Geschichten erzählt die Schrammelmusik? Diesen Fragen geht Regisseurin Astrid Bscher in ihrem Film nach und portraitiert die Menschen, die sie spielen.
Hans Carl Artmann (1921 - 2000) war ein begnadeter literarischer Gaukler, Verkleidungskünstler und Fallensteller. Der Film "Freibeuter der Sprache" wird den Menschen, Partner und Kollegen Artmann, sowie sein Werk und dessen Wirkung gegenwärtig machen.
Mit 20 wurde er zur Wehrmacht eingezogen, zwei Mal desertierte er, was ihm eine Verurteilung zu zwölf Jahren Zuchthaus einbrachte. Seine Abneigung gegen alles Autoritäre floss auch in seine Literatur ein. 1947 veröffentlichte er erste Gedichte, 1958 gelingt ihm mit dem Dialektgedichtband "med ana schwaozzn dintn" ein Sensationserfolg. Artmann lässt Visitenkarten drucken, auf denen er sich als "churfürstl. sylbenstecher" ausweist. Berühmtheit erlangte auch seine "Acht-Punkte-Proklamation des poetischen Actes", in der er erklärt, dass man Dichter sein kann, ohne auch irgendjemals ein Wort geschrieben oder gesprochen zu haben." 1997 wird ihm mit dem Büchner-Preis eine der höchsten literarischen Auszeichnungen zuteil, was er mit den Worten quittiert: Zu spät!"
Wien, die Stadt der Düfte, erzählt ihre Geschichte durch die Nase. Von der barocken Kosmetikherstellung bis zu modernen Parfumeuren - der Film von Katharina Reigersberg zeigt, wie Wiener Düfte die Welt eroberten.
Der Besuch im Pharma- und Drogistenmuseum gibt Einblicke in die Geschichte der Drogerie, der Herstellung von Kosmetika anno dazumal und in alte Traditionen und Rezepturen. Innovative Kosmetikherstellerinnen wiederum erzählen wie zum Beispiel Bienenprodukte in Schönheitscremes transformiert werden können oder die Essenz der Stadt in Fläschchen und Tiegeln eingefangen werden kann.
Alles scheint gut zu laufen für Sophie: Ihr Vater Johann hat ihr den Bauernhof übergeben, und sie plant, daraus einen Biobauernhof zu machen. Ihr Freund Martin hat ihr einen Heiratsantrag gemacht. Nur der Kredit für den Umbau muss noch bewilligt werden. Und um sicherzugehen, dass das Geschäftsmodell auch wirklich sinnvoll ist, hat sich Altbanker Franz etwas Besonderes ausgedacht: Sein Sohn Julian, der das Bankengeschäft auf der Uni und der Wallstreet gelernt hat, soll seine Klientel nun auch in der Praxis kennenlernen, genauer gesagt, soll er für ein paar Wochen auf Sophies Hof mitarbeiten. Dass Sophie als Teenager einmal rettungslos in ihn verliebt war, hat doch heute keine Bedeutung mehr. Oder vielleicht doch?
Mit Henriette Richter-Röhl, Andreas Kiendl, Erwin Steinhauer, Michael Mendl, Hilde Dalik, Christoph von Friedl, Michael Steinocher, Franziska Singer, Brigitte Jaufenthaler, Stefan Matousch
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette.
Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens.
Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Slowenen über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
Vor 1700 Jahren trafen Bischöfe in Nicäa, dem heutigen Iznik in der Türkei, zusammen, um die Grundlagen des christlichen Glaubens zu klären. Ein heidnischer Laie, Kaiser Konstantin, hatte das Konzil dort einberufen. Doch die Vorgeschichte dieser ersten großen Kirchenversammlung führt auch nach Österreich. Die Doku rekonstruiert, wie Glaubenslehren und politische Kräfte hinter dem historischen Meilenstein wirkten, der das Christentum bis heute prägt.
Rund 40.000 Personen besuchen jährlich die rund 80 Veranstaltungen der Schubertiade in den Vorarlberger Gemeinden Hohenems und Schwarzenberg. Das weltweit renommierteste Franz-Schubert-Festival wurde 1976 gegründet, um dem großen österreichischen Komponisten einen gebührenden Platz neben Mozart und Beethoven einzuräumen. Es besticht durch qualitativ hochwertige Kammermusik und den Auftritt der größten Stars des Liedgesangs. Die Schubertiade wurde auch zu einem Tourismusfaktor in Vorarlberg, denn viele Besucherinnen und Besucher verbinden Kulturgenuss und Urlaub in der Region. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt, was die Schubertiade so einzigartig macht.