Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
Im Ortszentrum von St.Michael ob Bleiburg/Šmihel pri Pliberku erinnert ein Mahnmal an die 24 Familien, die 1942 zwangsweise ausgesiedelt wurden, sowie an die zivilen Opfer des Nationalsozialismus aus der Marktgemeinde und der Pfarre. Gestaltet und angefertigt wurde es vom Künstler Albert Mesner unter Beteiligung von Schülern aus vier Volksschulen.
Das Kultur- und Kommunikationszentrum in Šentjanž (k & k) ist seit bereits 30 Jahren ein Haus der Kultur, ein Ort der Begegnung beider Volksgruppen, verschiedener Generationen und Kulturen.
Im Pavelhaus wurde zum 80. Jubiläum des Endes des 2. Weltkriegs die Ausstellung "Pot domov / Der Weg nach Hause" in Zusammenarbeit mit dem Museum für Zeitgeschichte in Ljubljana eröffnet.
Im Kulturni dom in Bleiburg/ Pliberk fand unter dem Motto "Za mir bom govoril" ein Gedenkkonzert statt. Die Männerchöre Foltej Hartman, Mežiški knapi aus Mežica und der Pihalni orkester Rudnika Mežica erinnerten mit Liedern und Rezitalen an den Widerstand der Kärntner Slowen*innen.
V Šmihelu pri Pliberku so slovesno odkrili obeležje, ki spominja na 24 družin, ki so bile leta 1942 nasilno pregnane, ter na civilne žrtve nacizma iz trške obcine Bistrica in fare Šmihel. Spomenik v središcu vasi z napisom "Sledovi/ Spuren" je na pobudo KPD Šmihel umetniško zasnoval in ob sodelovanju ucencev in ucenk štirih ljudskih šol izdelal umetnik Albert Mesner.
Kulturni in komunikacijski center v Šentjanžu(k & k) je že 30 let hiša kulture, kraj povezovanja med narodnima skupnostnima, med generacijami ter razlicnimi kulturami. K&k center ni le pomembno središce za Rož, temvec za celo Koroško in preko meja.
V Pavlovi hiši so ob 80. obletnici konca druge svetovne vojne v sodelovanju z Muzejem novejše zgodovine v Ljubljani odprli razstavo "Pot domov".
V Kulturnem domu v Pliberku je bil spominski koncert "Za mir bom govoril". Z nastopi MoPZ Foltej Hartman, MoPZ Mežiški knapi ter Pihalnega orkestra Rudnika Mežica so se s partizanskimi pesmimi in recitali spomnili organiziranega odpora koroških Slovenk in Slovencev
Moderation: Aleksander Tolmaier
Regie: Marica Kušej
Gesamtleitung: Marijan Velik
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
In ihnen werden regionale Geschichte und Besonderheiten der Region zum Leben erweckt! Die Rede ist von den vielen kleinen Salzburger Museen, die vor allem in den Landgemeinden zu finden sind. Allein im Bundesland Salzburg gibt es mehr als 100 Sammlungen, Museen, Freilichtensembles und Schaubergwerke. Sie werden mit viel Hingabe und Liebe von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gepflegt und betreut. Das Erlebnis Österreich taucht ein in die Vielfalt der regionalen Museen, zeigt ihre Besonderheiten, ihre Kostbarkeiten und stellt die Menschen vor, die für sie brennen und die ihre ganze Kraft und Leidenschaft dieser Aufgabe widmen.
Die Silhouette des Traunsteins am Ostufer des Traunsees ist bereits aus über hundert Kilometern
Entfernung sichtbar. Deshalb wird der Berg auch als Wächter des Salzkammergutes bezeichnet.
Viele Künstler, Schriftsteller wie Nikolaus Lenau, bestiegen ihn, ebenso jagdfreudige Habsburger.
Trotz seiner bescheidenen Höhe von 1.691 m ist er aber auch ein Berg voller Gefahren.
Nur Europas höchster Berg, der Mont Blanc, forderte mehr Todesopfer als das gewaltige Kalksteinmassiv
im oberösterreichischen Salzkammergut. Seine schroffen Bergwände fallen direkt in den See und das macht ihn für Bergsteiger zum herausfordernden Ziel und zum Fotomotiv für Menschen aus aller Welt - durch die Sendung, die diesem Schicksalsberg gewidmet ist, führt Schauspieler Miguel Herz-Kestranek, profunder Kenner des Salzkammerguts. (Doku 2019)
Im Spätmittelalter brach in Schwaz der Silberrausch aus. Unweit des Tiroler Dorfes wurde das damals größte Silbervorkommen der Welt entdeckt. Dieser Fund ließ nicht nur innerhalb weniger Jahrzehnte Schwaz zu einer reichen Metropole werden. Der einfallsreiche Erzherzog Sigmund erfand auch ein völlig neuartiges Währungssystem auf Basis von Silbermünzen, das die Wirtschaft Europas für die folgenden Jahrhunderte entscheidend beeinflusste. Diese opulente Spieldokumentation erweckt die Welt der Bergleute und mittelalterlichen Metallurgen zum Leben und zeichnet das faszinierende Bild einer Epoche, in der im Tiroler Inntal das erste moderne Finanzzentrum der Welt entstand.
Eine Dokumentation von Manfred Corrine
Die Nockberge gehören zu den interessantesten Mittelgebirgsformationen Europas und stellen im Alpenraum aufgrund ihrer sanften Formensprache und ihrer geologischen Vielfalt eine Seltenheit dar. Die geschwungenen grünen Nocken erinnern an Irland, die Hochplateaus an die helle Weite Kastiliens. Durchbrochen wird diese weiche Landschaft von einem schroffen Felsband mit steilen Karen und scharfen Graten, eisigen Karseen, klaren Bächen und einer Vielzahl kleiner, extrem nährstoffarmer, kalter Tümpel und Hochmoore. Bis in die Gipfelregionen weiden Rinderherden und riesige Hirschrudel miteinander, die zahlreichen verfallenen Bergwerke sind längst von alpinen Urwäldern überwuchert. Wilde Natur und uralte Bergbauernkultur prägen den Charakter des Nationalparks Nockberge, der mitten in Österreich eine geradezu exotische Landschaft bildet.
Ein Film von Waltraud Paschinger
Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
Die Mittelmeerküste
Die Dokumentationsreihe stellt die Natur- und Reiseschönheiten Spaniens genauer vor und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die weniger bekannten Ecken des Landes.
So wird u. a. der Parque Nacional de Doñana vorgestellt, der an der Costa de la Luz lieft und eines der vielseitigsten Feuchtgebiete Europas mit Marschland, Lagunen, Kork- und Pinienwäldern, unberührten Stränden und Marismeño-Pferden aufweist. Aber auch die Mittelmeerküste ist vielfältiger, als manch einer denkt. Im Norden präsentiert sich die Costa Brava mit bizarren Felsformationen, aber auch das Hinterland hat viel zu bieten: An den Hängen des Priorat gedeihen Weinreben.
Wildes Andalusien
Die Dokumentationsreihe stellt die Natur- und Reiseschönheiten Spaniens genauer vor und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die weniger bekannten Ecken des Landes.
So wird u. a. der Parque Nacional de Doñana vorgestellt, der an der Costa de la Luz lieft und eines der vielseitigsten Feuchtgebiete Europas mit Marschland, Lagunen, Kork- und Pinienwäldern, unberührten Stränden und Marismeño-Pferden aufweist. Aber auch die Mittelmeerküste ist vielfältiger, als manch einer denkt. Im Norden präsentiert sich die Costa Brava mit bizarren Felsformationen, aber auch das Hinterland hat viel zu bieten: An den Hängen des Priorat gedeihen Weinreben.
Gelenkschmerzen, Entzündungen oder steife Bewegungen: Rheuma betrifft viele Menschen und schränkt sie in ihrem Alltag maßgeblich ein. Neben Medikamenten setzen viele Betroffene auf ergänzende Methoden wie Bewegungstherapie, Ernährung oder Entspannungstechniken. Denn Rheuma ist vielseitig und tritt in zahlreichen Formen auf - von Arthritis bis Lupus.
Was hilft wirklich? Welche Rolle spielen Lebensstil, Psyche und alternative Therapien? Und wie kann man den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Harald Leiss, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, in MERYN am Montag. Schicken Sie uns Ihre Fragen oder Erfahrungen per Mail an medizin@orf.at oder via WhatsApp unter +43/1/87878-25614.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Der moderne Mensch bewegt sich, er ist fit und drahtig. Aber schwitzen soll er dabei bitte möglichst nicht. Alle Ideale unserer Gesundheitsgesellschaft auf einen Nenner zu bringen, ist die Kosmetikindustrie angetreten, die unter allen Umständen Frische und guten Duft auf unsere Körper zaubern will. Ob die Chemie, die da drinnen steckt, unserer Gesundheit wirklich zuträglich ist, darüber ist viel debattiert worden. Filme wie "Die Akte Alu" über die Schädlichkeit von Aluminium in Deos haben Konsumkritik ausgelöst. Doch wie sieht der Forschungsstand ein gutes Jahrzehnt später aus? Was vertragen wir und was nicht? Neueste Untersuchungen zeigen,
dass vor allem die Aufnahme über die Lunge weit problematischer sein kann, als die Aufnahme über die Haut. Wenn man also schon Aluminiumsalze in den Deos hat, sollte man einen Roll-On und keine Sprühdose verwenden. Bei vielen Hautärzten mehren sich auch die Fallzahlen von Hautreizungen und allergischen Reaktionen. Diese sind auf allergene Duftstoffe zurückzuführen, die in den meisten gängigen Präparaten zu finden sind.Für diese Themenmontag Neuproduktion hat sich Gestalter Florian Kröppel den aktuellen Stand von Chemie versus Schwitzen angesehen.
Das Vertrauen, das die Verbraucher der Marke seit rund hundert Jahren entgegenbringen, ist immens. Aber sind die Produkte so gut, wie die Werbung verspricht? Die Dokumentation stellt NIVEA auf den Prüfstand. Mit eigenen Tests und Labor-Untersuchungen. Wie wirksam ist NIVEA tatsächlich gegen schlaffe, faltige Haut? Wie umwelt- und klimafreundlich sind die Produkte? Und was ist eigentlich drinnen? Bisherige Studien haben ergeben, dass in den Duschgels, Deos, Cremes und Shampoos von NIVEA als bedenklich geltende Inhaltsstoffe stecken sollen. Eine Auswahl der beliebtesten NIVEA-Produkte wird von Wissenschaftlern auf Schadstoffe untersucht - und das Labor wird fündig. Und: Die Dokumentation hinterfragt auch das "grüne" Image der Marke: Wie umweltfreundlich sind die Sonnencremes? Wie viel Mikroplastik steckt in den Produkten, und wird das Palmöl wirklich aus nachhaltigen Quellen bezogen?
Laut einer Umfrage achten etwa 55 Prozent der Menschen beim Kauf eines Parfums auf die Marke, dagegen nur etwa 28 Prozent auf den Duft. Aber was unterscheidet teure Parfums von den billigen? Ein Aspekt: Teure Parfums bekannter Marken setzen beim Duft vorwiegend auf natürliche Inhaltsstoffe. Mit dem Preis steigt meist auch der Anteil des Duftöls. Das schwächste Parfum ist das Eau Fraîche mit einer Duftkonzentration von ein bis drei Prozent. Als nächstes kommt das Eau de Cologne, danach das Eau de Toilette. Eine stärkere Duftkonzentration hat das Eau de Parfum mit zwölf bis 20 und das Eau de Parfum Intense mit mehr als 20 Prozent Duftkonzentration. Unsere Nase ist direkt mit dem Emotionszentrum und dem Erinnerungszentrum verknüpft. Deshalb kommen bei manchen Düften direkt bestimmte Erinnerungen auf. Lavendel zum Beispiel wirkt beruhigend. Zitrusfrüchte erinnern an Urlaub
Anti-Aging-Wirkstoffe wie Hyaluron, Vitamin C und Retinol sind aus der Hautpflege nicht mehr wegzudenken. Hersteller versprechen, dass sie das Hautaltern verlangsamen oder sogar rückgängig machen können - vor allem in Form von hochkonzentrierten Seren. Doch halten die Produkte, was sie versprechen? Moderatorin Yvonne Willicks macht den Praxis-Test: Wie gut wirken Retinol-Seren, und können günstige Produkte mit teuren mithalten? Außerdem im Fokus: Naturkosmetik. Immer mehr Menschen greifen zu "grünen" Pflegeprodukten - ein Markt, der sich in den letzten zehn Jahren rasant entwickelt hat. Doch wie natürlich ist Naturkosmetik wirklich?
Der moderne Mensch bewegt sich, er ist fit und drahtig. Aber schwitzen soll er dabei bitte möglichst nicht. Alle Ideale unserer Gesundheitsgesellschaft auf einen Nenner zu bringen, ist die Kosmetikindustrie angetreten, die unter allen Umständen Frische und guten Duft auf unsere Körper zaubern will. Ob die Chemie, die da drinnen steckt, unserer Gesundheit wirklich zuträglich ist, darüber ist viel debattiert worden. Filme wie "Die Akte Alu" über die Schädlichkeit von Aluminium in Deos haben Konsumkritik ausgelöst. Doch wie sieht der Forschungsstand ein gutes Jahrzehnt später aus? Was vertragen wir und was nicht? Neueste Untersuchungen zeigen,
dass vor allem die Aufnahme über die Lunge weit problematischer sein kann, als die Aufnahme über die Haut. Wenn man also schon Aluminiumsalze in den Deos hat, sollte man einen Roll-On und keine Sprühdose verwenden. Bei vielen Hautärzten mehren sich auch die Fallzahlen von Hautreizungen und allergischen Reaktionen. Diese sind auf allergene Duftstoffe zurückzuführen, die in den meisten gängigen Präparaten zu finden sind.Für diese Themenmontag Neuproduktion hat sich Gestalter Florian Kröppel den aktuellen Stand von Chemie versus Schwitzen angesehen.
Das Vertrauen, das die Verbraucher der Marke seit rund hundert Jahren entgegenbringen, ist immens. Aber sind die Produkte so gut, wie die Werbung verspricht? Die Dokumentation stellt NIVEA auf den Prüfstand. Mit eigenen Tests und Labor-Untersuchungen. Wie wirksam ist NIVEA tatsächlich gegen schlaffe, faltige Haut? Wie umwelt- und klimafreundlich sind die Produkte? Und was ist eigentlich drinnen? Bisherige Studien haben ergeben, dass in den Duschgels, Deos, Cremes und Shampoos von NIVEA als bedenklich geltende Inhaltsstoffe stecken sollen. Eine Auswahl der beliebtesten NIVEA-Produkte wird von Wissenschaftlern auf Schadstoffe untersucht - und das Labor wird fündig. Und: Die Dokumentation hinterfragt auch das "grüne" Image der Marke: Wie umweltfreundlich sind die Sonnencremes? Wie viel Mikroplastik steckt in den Produkten, und wird das Palmöl wirklich aus nachhaltigen Quellen bezogen?
Laut einer Umfrage achten etwa 55 Prozent der Menschen beim Kauf eines Parfums auf die Marke, dagegen nur etwa 28 Prozent auf den Duft. Aber was unterscheidet teure Parfums von den billigen? Ein Aspekt: Teure Parfums bekannter Marken setzen beim Duft vorwiegend auf natürliche Inhaltsstoffe. Mit dem Preis steigt meist auch der Anteil des Duftöls. Das schwächste Parfum ist das Eau Fraîche mit einer Duftkonzentration von ein bis drei Prozent. Als nächstes kommt das Eau de Cologne, danach das Eau de Toilette. Eine stärkere Duftkonzentration hat das Eau de Parfum mit zwölf bis 20 und das Eau de Parfum Intense mit mehr als 20 Prozent Duftkonzentration. Unsere Nase ist direkt mit dem Emotionszentrum und dem Erinnerungszentrum verknüpft. Deshalb kommen bei manchen Düften direkt bestimmte Erinnerungen auf. Lavendel zum Beispiel wirkt beruhigend. Zitrusfrüchte erinnern an Urlaub
Anti-Aging-Wirkstoffe wie Hyaluron, Vitamin C und Retinol sind aus der Hautpflege nicht mehr wegzudenken. Hersteller versprechen, dass sie das Hautaltern verlangsamen oder sogar rückgängig machen können - vor allem in Form von hochkonzentrierten Seren. Doch halten die Produkte, was sie versprechen? Moderatorin Yvonne Willicks macht den Praxis-Test: Wie gut wirken Retinol-Seren, und können günstige Produkte mit teuren mithalten? Außerdem im Fokus: Naturkosmetik. Immer mehr Menschen greifen zu "grünen" Pflegeprodukten - ein Markt, der sich in den letzten zehn Jahren rasant entwickelt hat. Doch wie natürlich ist Naturkosmetik wirklich?
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Der moderne Mensch bewegt sich, er ist fit und drahtig. Aber schwitzen soll er dabei bitte möglichst nicht. Alle Ideale unserer Gesundheitsgesellschaft auf einen Nenner zu bringen, ist die Kosmetikindustrie angetreten, die unter allen Umständen Frische und guten Duft auf unsere Körper zaubern will. Ob die Chemie, die da drinnen steckt, unserer Gesundheit wirklich zuträglich ist, darüber ist viel debattiert worden. Filme wie "Die Akte Alu" über die Schädlichkeit von Aluminium in Deos haben Konsumkritik ausgelöst. Doch wie sieht der Forschungsstand ein gutes Jahrzehnt später aus? Was vertragen wir und was nicht? Neueste Untersuchungen zeigen,
dass vor allem die Aufnahme über die Lunge weit problematischer sein kann, als die Aufnahme über die Haut. Wenn man also schon Aluminiumsalze in den Deos hat, sollte man einen Roll-On und keine Sprühdose verwenden. Bei vielen Hautärzten mehren sich auch die Fallzahlen von Hautreizungen und allergischen Reaktionen. Diese sind auf allergene Duftstoffe zurückzuführen, die in den meisten gängigen Präparaten zu finden sind.Für diese Themenmontag Neuproduktion hat sich Gestalter Florian Kröppel den aktuellen Stand von Chemie versus Schwitzen angesehen.
Das Vertrauen, das die Verbraucher der Marke seit rund hundert Jahren entgegenbringen, ist immens. Aber sind die Produkte so gut, wie die Werbung verspricht? Die Dokumentation stellt NIVEA auf den Prüfstand. Mit eigenen Tests und Labor-Untersuchungen. Wie wirksam ist NIVEA tatsächlich gegen schlaffe, faltige Haut? Wie umwelt- und klimafreundlich sind die Produkte? Und was ist eigentlich drinnen? Bisherige Studien haben ergeben, dass in den Duschgels, Deos, Cremes und Shampoos von NIVEA als bedenklich geltende Inhaltsstoffe stecken sollen. Eine Auswahl der beliebtesten NIVEA-Produkte wird von Wissenschaftlern auf Schadstoffe untersucht - und das Labor wird fündig. Und: Die Dokumentation hinterfragt auch das "grüne" Image der Marke: Wie umweltfreundlich sind die Sonnencremes? Wie viel Mikroplastik steckt in den Produkten, und wird das Palmöl wirklich aus nachhaltigen Quellen bezogen?
Laut einer Umfrage achten etwa 55 Prozent der Menschen beim Kauf eines Parfums auf die Marke, dagegen nur etwa 28 Prozent auf den Duft. Aber was unterscheidet teure Parfums von den billigen? Ein Aspekt: Teure Parfums bekannter Marken setzen beim Duft vorwiegend auf natürliche Inhaltsstoffe. Mit dem Preis steigt meist auch der Anteil des Duftöls. Das schwächste Parfum ist das Eau Fraîche mit einer Duftkonzentration von ein bis drei Prozent. Als nächstes kommt das Eau de Cologne, danach das Eau de Toilette. Eine stärkere Duftkonzentration hat das Eau de Parfum mit zwölf bis 20 und das Eau de Parfum Intense mit mehr als 20 Prozent Duftkonzentration. Unsere Nase ist direkt mit dem Emotionszentrum und dem Erinnerungszentrum verknüpft. Deshalb kommen bei manchen Düften direkt bestimmte Erinnerungen auf. Lavendel zum Beispiel wirkt beruhigend. Zitrusfrüchte erinnern an Urlaub
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.