Zwischen Wiederaufbau und Naturdenkmal - Geschichte der Tauernregion

Zwischen Wiederaufbau und Naturdenkmal - Geschichte der Tauernregion

  • A 2021
  • 45'
ORF III
Zwischen Wiederaufbau und Naturdenkmal - Geschichte der Tauernregion

Zwischen Wiederaufbau und Naturdenkmal - Geschichte der Tauernregion

  • A 2021
  • 45'
Die ORF-III-Produktion erzählt von einer der spektakulärsten Regionen Österreichs, die in den letzten 100 Jahren Schauplatz einer Reihe bedeutender Errungenschaften wurde - die Tauernregion. Die Großglockner Hochalpenstraße verbindet als hochalpine Gebirgsstraße die Bundesländer Salzburg und Kärnten und ist die höchstgelegene Passstraße Österreichs. Zwischen 1930 und 1935 wurde dieses architektonische Meisterwerk von rund 3000 Arbeitern errichtet. Bis heute ist die Straße Touristen-Attraktion und Symbol für die Eroberung der Alpen. ORF Ikone Sepp Forcher ist einer der Zeitzeugen, die in der Dokumentation über die Tauernregion zu Wort kommen. Forcher arbeitete bis 1955 als sogenannter "Baraber" oder Tagelöhner am Kraftwerksbau Kaprun, das am Fuße der Hohen Tauern liegt. Das Kraftwerk Kaprun wird immer wieder als Symbol des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg bezeichnet. Auch andere alpine Projekte, wie der Bau der Schmittenhöhe-Bahn in den späten 1920er Jahren ermöglichten die Erschließung ländlicher Regionen und brachten den Tourismus - im Sommer wie im Winter. Die Dokumentation "Zwischen Wiederaufbau und Naturdenkmal - Geschichte der Tauernregion" erzählt aus zeithistorischer Sicht die Geschichte dieser beeindruckenden Gegend und stellt dabei die Menschen in den Mittelpunkt. Es sind jene Menschen, die den Wandel ihrer Heimat erlebt oder mit beeinflusst haben. Ihre Geschichten sollen österreichische Geschichte nachvollziehbar machen.
ORF III

Der Erzberg - Die steirische Lebensader

  • A 2023
  • 45'
ORF III

Der Erzberg - Die steirische Lebensader

  • A 2023
  • 45'
Die ORF-III-Produktion wirft einen Blick auf die wechselvolle Geschichte des steirischen Erzbergs und seines Umlands. Er ist bis heute die wichtigste wirtschaftliche Grundlage einer ganzen Region. Die Geschichte des Erzbergs reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück und unter Erzherzog Johann wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts Abbau und Verwertung von Erz gewissermaßen professionalisiert. Von ihm wurde 1840 auch die Montanuniversität in Leoben gegründet, die den Fortschritt mit wissenschaftlichen Methoden vorantrieb. Die Rohstoffe der Region schufen hunderte Arbeitsplätze im Bergbau. Viele Generationen von Bergarbeiter-Familien lebten und arbeiteten direkt am Erzberg. Darunter auch viele Frauen, die als sogenannte Klauberfrauen das gewonnene Gestein sortierten. Eine harte und mühevolle Arbeit. Der Stand der Bergarbeiter trat daher schon früh für Arbeitsrechte ein. Rund um die Steirische Erzbergregion tobte in den 1930er Jahren der Bürgerkrieg. Im Zentrum der Auseinandersetzungen stand Koloman Wallisch, der 1934 in Leoben hingerichtet wird. Die an Bodenschätzen reiche Region war auch für die Nationalsozialisten von großer Bedeutung. 1938 wird mit dem Bau der Reichswerke Hermann Göring in Linz begonnen. Das für die Stahlproduktion benötigte Erz kam vom Erzberg. Dort wurden Zwangsarbeiter für den Abbau eingesetzt. So rasch sich die steirische Wirtschaft in den Nachkriegsjahren erholte, umso tiefer stürzte sie in den 1990er Jahren in die Krise. Milliardenverluste und schwere Managementfehler führten zum Verlust tausender Arbeitsplätze an den Wirtschaftsstandorten der Steiermark. Sogar der Abbau auf dem Erzberg sollte stillgelegt werden. Doch die einstige Krisenregion hat sich wieder erholt. Regisseur Robert Altenburger hat die die Region um den Erzberg besucht, einstige Bergarbeiter getroffen und erzählt die Geschichte der sogenannten Klauberfrauen. Er zeichnet das Bild einer modernen und aufstrebenden Region, deren Rolle für Bergbau und Industrie sich massiv gewandelt hat.
ORF III

ORF III Sa., 31.05.

ORF2 ServusTV
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ORF III Info
WETTER/INFO NACHRICHTEN
ORF III Doku
Leben am See im Salzkammergut LAND UND LEUTE
ORF III Doku
Seenland Österreich - Das oberösterreichische Salzkammergut LAND UND LEUTE, A 2023
ORF III Doku
Heimat Österreich BRAUCHTUM Leben am Hallstätter See, A 2019
ORF III Doku
Es kommt nicht auf die Größe an - Salzburger Regionalmuseen LANDSCHAFTSBILD, A 2023
ORF III Doku
Fürst der Berge: Der Schafberg im Salzkammergut LANDSCHAFTSBILD, 2018
ORF III Doku
Der Attersee LAND UND LEUTE, A
ORF III Film
Liebe versetzt Berge TV-HEIMATFILM, A 1999
ORF III Film
Paradies in den Bergen TV-DRAMA, A 2003
ORF III Film
Alles außer Liebe TV-KOMÖDIE, A 2012
ORF III Serie
Dolce Vita & Co. FAMILIENSERIE Oh Kohle mio (Staffel: 1 Folge: 5), A 2000
ORF III Serie
Dolce Vita & Co. FAMILIENSERIE Wasser predigen und Cognac trinken (Staffel: 1 Folge: 6), A 2000
ORF III Serie
Dolce Vita & Co. FAMILIENSERIE Obdachlos (Staffel: 1 Folge: 7), A 2000
ORF III Serie
Dolce Vita & Co. FAMILIENSERIE Die Haube (Staffel: 1 Folge: 8), A 2000
ORF III Doku
Zwischen Wiederaufbau und Naturdenkmal - Geschichte der Tauernregion GESCHICHTE, A 2021
ORF III Doku
Der Erzberg - Die steirische Lebensader DOKUMENTATION, A 2023
ORF III Doku
Das Kleinwalsertal - Getrennt vom eigenen Land DOKUMENTATION, A 2022
ORF III Doku
Das Industrieviertel und seine bewegte Geschichte GESCHICHTE, A 2022
ORF III Film
Ein Fressen für die Geier WESTERNKOMÖDIE, USA 1969
ORF III Show
Die kranken Schwestern SATIRESHOW (Folge: 30)
ORF III Doku
Fernsehen wie damals DOKUMENTATION 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
ORF III Show
Waltz Into Space: Mission Donauwalzer KONZERT, 2025
ORF III Doku
Zwischen Wiederaufbau und Naturdenkmal - Geschichte der Tauernregion GESCHICHTE, A 2021
ORF III Doku
Der Erzberg - Die steirische Lebensader DOKUMENTATION, A 2023
ORF III Show
Die kranken Schwestern SATIRESHOW (Folge: 30)
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN