Die katholische Kirche hat viel zur Entstehung einiger Handwerksberufe beigetragen und ist auch heute noch ein wichtiger Auftraggeber für Handwerker, auch wenn sich diese Berufe im Wandel der Zeit stets weiterentwickelt haben. Drei davon stellt Helena Fröhlich in ihrer Dokumentation näher vor: Der Osttiroler Martin Berger arbeitet als gerüstloser Kirchturmdachdecker in rund 30 Metern Höhe. Der Zillertaler Orgelbauer Christian Erler restauriert, repariert und überholt Orgeln in ganz Österreich, und er baut sie auch selbst, gemeinsam mit seinem Sohn Pius. Und Natascha Mader führt die Innsbrucker Glasmalerei, die seit 1861 existiert. Weltweit gibt es mehr als 4000 Kathedralen und viele profane Gebäude mit Fenstern aus dem Innsbrucker Kunsthandwerksbetrieb.
Trompeter und Ausnahmemusiker Thomas Gansch feiert seinen 50er. Zwischen Jazz, Volksmusik und Schlager findet er stets den richtigen Ton. Im Studio spricht er über musikalische Freiheit, Blasmusik mit Augenzwinkern.
Wir zeigen ein Portrait des Schauspieler Josef Lorenz, der nominiert ist für den ORF III Nestroy Publikumspreis.
Ob Küfer, Orgelbauer, Lehmbaupionier, Maßschuhmacherin, Keramikerin oder Restauratorin. Geschickte Handwerkerinnen und Handwerker erzeugen nicht nur formschöne, sondern auch solide Produkte, die lange leben. Und sie leisten Aufsehenerregendes. Eine Vorarlberger Orgelbaufirma baut die neue Riesenorgel im Stephansdom mit fast 8600 Pfeifen, ein Lehmbaupionier lotet die Grenzen des Werkstoffs aus, eine Maßschuhmacherin leitet die Schuhmacherwerkstätte bei den Salzburger Festspielen und trägt dazu bei, dass sich die Solistinnen und Solisten, die großen Stars, auf der Bühne wohl fühlen. Was fasziniert diese Menschen an ihrem Beruf, wie kamen sie dazu, worauf kommt es an? Ein Blick in Werkstätten, ein Rundgang auf Baustellen, ein Besuch bei den Orgelbauern im Stephansdom.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Der afrikanische Kontinent begeistert mit all seinen Extremen. Von endlosen Wüsten über sumpfige Landschaften bis zum peitschenden Meer.
Diese Folge führt in das Mashatu-Reservat am Zusammenfluss des Limpopo und des Sashe Flusses in Botswana. Während der Trockenzeit leidet das Land unter der Hitze. Selbst die großen Flüsse trocknen nach und nach aus. Die letzten Wasserstellen werden zum Sammelpunkt für klein und groß: Ob Vögel, Impalas oder Elefanten. Wenn nach Monaten der Trockenheit endlich die Regenzeit einsetzt, schöpft das Land neue Kraft. Nun treten andere Protagonisten auf den Plan: Afrikanische Ochsenfrösche haben die Trockenzeit im Boden vergraben überdauert. Mit dem Wasser, kehren sie zurück, und widmen sich lautstark der Familienplanung. Und auch die Krokodile zeigen sich auf einmal als unerwartet fürsorgliche Mütter.
Der afrikanische Kontinent begeistert mit all seinen Extremen.
Diese Folge führt in das Mala Mala Reservat am Rand des berühmten Krüger Nationalparks gelegen. Mit Beginn des südafrikanischen Winters hält die Trockenzeit Einzug. Nach und nach trocknen alle Bäche und Flüsse aus, bis nur noch ein letzter Strom übrig bleibt. Der Sand River ist die Lebensader des Reservats. Viele Tiere ziehen jeden Tag an den Fluss, um ihren Durst zu stillen. Für Raubtiere ist die Trockenzeit die beste Zeit des Jahres, um leichte Beute zu machen. Kein Wunder also, dass Leoparden und Tüpfelhyänen gerade jetzt ihren Nachwuchs großziehen - wenn auch unter sehr unterschiedlichen Voraussetzungen. Denn während sich die Leopardenmutter allein um ihre beiden Jungen kümmern muss, arbeiten im Hyänenrudel bei der Aufzucht des Nachwuchses alle zusammen.
Polynesier führen weltweit die Body-Mass-Index-Ranglisten an - viele Inselbewohner sind fettleibig. Dabei bietet die Vegetation Tahitis fast alles, was das Herz begehrt. Kreativ ersetzt Monia Temaurioraa Importprodukte mit lokalen Zutaten. Wenn die Regenzeit beginnt und die Brotfrüchte reifen, wird es Zeit für ihre Taboulé - zu 100 Prozent lokal. Als Mutter gibt sie ihr kulinarisches Erbe weiter. Ihr zwölfjähriger Sohn weiß bereits, wie er Kokosmilch herstellt. Marc Cizeron ist Exil-Franzose. Er wohnt und kocht in einem kleinen Paradies direkt am Meer. Dort taucht er nach essbaren Algen und pflegt Korallen. Wie Monia glaubt er, dass eine gesunde Ernährung die beste Medizin ist. Sonntags feuern Monia und Marc den traditionellen tahitianischen Erdofen Ahima an und garen darin Poulet Fafa, ein Hähnchengericht.
Im Paradies der Tiere.
Das Rift Valley ist mehr als ein geologisches Phänomen: An der 6000 Kilometer langen Bruchlinie zwischen Ostafrika und der arabischen Halbinsel, vom Libanon bis Mozambique schuf das Mahlwerk der Kontinente eine Welt wie von einem anderen Stern. Sie entstand vor 35 Millionen Jahren als mysteriöser Riss der Erdoberfläche und formt seither als Feuer speiende Wunde eine Landschaft, in der sich ein Weltwunder an das nächste reiht: Die Berge und Wüsten Israels und Jordaniens, das Rote Meer, das Hochland Äthiopiens, die Virunga- und Ruwenzori-Berge, der Kilimandscharo und der Mount Kenia, der Malawi- und der Viktoria-See. Es scheint auch, als wäre die Arche Noah am Rift Valley vor Anker gegangen: Zwischen den Korallenriffen des Roten Meeres, den Regenwäldern Ruandas und den Steppen der Serengeti und der Masai Mara sind die Kronjuwelen der Schöpfung aufbewahrt, Walhaie und Adlerrochen, Berggorillas und Waldelefanten, Nashörner, Giraffen und Löwen.
Ein Film von Harald Pokieser
2. Teil: Von Sodaseen und Binnenmeeren
Zwischen den Vulkanketten des östlichen Rift Valley und den Bergen im Westen liegen kaum fünfhundert Kilometer Luftlinie. Doch Ost und West sind wie Tag und Nacht, den Unterschied macht das Wasser. Der Osten liegt im Regenschatten der Berge, die Trockenzeit ist lang und hart. Das Westliche Rift ist grün, tropisch und fruchtbar, es reicht vom Lake Albert im Norden über die Nebelwälder des Ruwenzori und die Virunga Berge bis zum Malawi See im Süden. Im Osten ist Wasser rar, die Seen sind flach und salzig. Im Westen hingegen gibt es Regenwälder und den zweitgrößten Süßwassersee der Welt mit einer atemberaubenden Vielfalt an Fischen, den Tanganjika See.
Ein Film von Harald Pokieser
3. Teil: Vom Höllenfeuer ins Heilige Land
Das nördliche Rift Valley reicht von Äthiopien über das Tote Meer bis ins Tal des Jordan. Es ist in jeder Hinsicht die wildeste Ecke des Rifts, menschleer, extrem heiß und vulkanisch aktiv. Im Afar-Dreieck, verteilt auf die Länder Äthiopien, Eritrea und Dschibuti, treffen drei Kontinentalplatten aufeinander. Unter der Erdkruste ist die Hölle los, die Landschaft speit Schwefel, Dampf und Feuer und erfindet sich täglich neu. Der dritte und letzte Teil der Serie zeigt das vermutlich älteste Siedlungsgebiet der Menschheit in den Wüsten und Tälern zwischen Äthiopien und Tansania, portraitiert die Dschelada-Paviane in den Simien-Bergen Äthiopiens und Walhaie vor der Küste Djiboutis und erkundet den Luftraum des Jordantals, der einige Wochen im Jahr fast ausschließlich der Vogelwelt gehört.
Ein Film von Harald Pokieser
Die Wiener Juristin Dr. Julia Laubach will fernab der Großstadt einen Neuanfang wagen. Als Amtsrichterin will sie sich in Retz eine neue Zukunft aufbauen. Doch im Privatleben herrscht noch immer Chaos.
Mit Christiane Hörbiger, Peter Bongartz, Philipp Fleischmann, Paula Polak, Konstanze Breitebner, Fritz Karl, Susa Juhasz, Ludwig Dornauer, Hertha Schell, Alexander Waechter, Michael König, Fritz von Friedl, Alexander Strobele, Isabell Karajan, William Mang, Klaus Ortner, Vitus Zeplichal, Heinrich Herki
Die Wiener Juristin Dr. Julia Laubach will fernab der Großstadt einen Neuanfang wagen. Als Amtsrichterin will sie sich in Retz eine neue Zukunft aufbauen. Doch im Privatleben herrscht noch immer Chaos.
Mit Christiane Hörbiger, Peter Bongartz, Philipp Fleischmann, Paula Polak, Konstanze Breitebner, Fritz Karl, Susa Juhasz, Ludwig Dornauer, Hertha Schell, Alexander Waechter, Gerhard Dorfer, Alexander Strobele, Georg Staudacher, Anna Mark, Christoph Fälbl, Eva Billisich, Johannes Terne, Frank Hoffmann, Jevgenij Sitochin, Robert Ritter
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Im Studio zu Gast sind Schauspierler:innen Nicolas Stemann und Alicia Aumüller vom Wiener Volkstheater. Sie feiern Premiere mit "Ödipus Tyrann".
Außerdem der Auftakt zu Licht ins Dunkel: Das Projekt SIGN IN ÖSTERREICH: poemmusic stellt Gebärdensprachpoesie und Musik in den Mittelpunkt. Ein künstlerisches Zeichen für Inklusion, Inspiration und das Zusammenspiel von Klang und Gebärde. Heute stellen wir die Nominierte für den ORF III Nestroy Publikumspreis Schauspielerin Annina Machaz. Es folgt ein Spendenaufruf zu unserem Kultur Heute Licht ins Dunkel Projekt. Die Höhe der Summe wird dann in der letzten Sendung vor Weihnachten, am 19. Dezember bekanntgegeben.
Turbulent witzige Liebeskomödie mit Doris Day. Als sie den Telefonanschluss mit Rocky Hudson teilen muss, verliebt sie sich wortgewandt in den Charmeur. Für ihre Rolle ist Doris Day für den Oscar als beste Hauptdarstellerin nominiert worden.
Der erfolgreiche Schlagerkomponist Brad Allen und die attraktive Innenarchitektin Jan Marrow müssen einen Telefonanschluss miteinander teilen. Sehr zum Ärger von Jan, denn Brad hat die Angewohnheit, seinen Verehrerinnen Melodien vorzusingen und so ständig den Apparat zu blockieren. Eines Tages bekommt Brad seine streitbare Telefonpartnerin zum ersten Mal zu Gesicht. Beide sind voneinander entzückt, ohne zu wissen, in wen sie sich verliebt haben.
Mit Doris Day, Rock Hudson, Tony Randall, Thelma Ritter, Lee Patrick
Beschwingt vergnügte Liebeskomödie mit Rock Hudson und Doris Day. Charmant, mit viel Witz und Situationskomik inszeniert.
Die ehrgeizige Geschäftsführerin Carol Templeton ist auf ihren schärfsten Konkurrenten Jerry Webster schlecht zu sprechen. Zwar kennt sie ihn nicht persönlich, dafür aber seine haarsträubenden Geschäftspraktiken. Beim Versuch, Jerry einen Auftrag abzujagen, verliebt sich Carol. Sie ahnt jedoch nicht, dass es sich bei jenem charmanten Mann ausgerechnet um Jerry Webster handelt.
Mit Rock Hudson, Doris Day, Tony Randall, Edie Adams, Jack Oakie
Hercule Poirot hat Besuch - Dr. Burton, ein Fellow des All Souls Colleges in Oxford. Die Konversation dreht sich um den ungewöhnlichen Vornamen von Poirot und darum, dass manchmal der von den Eltern gegebene Vorname nicht zu den Kindern passt. Dr. Burton zitiert aus Homers Ilias (XXIII, 316 f.) und erzählt dann Poirot die Sage von Herakles. Poirot gibt zu, diese nicht zu kennen, weil er keine Zeit hatte, die alten Sprachen zu studieren. Später verkündet Poirot, dass er sich nach ein paar noch zu lösenden Fällen in den Ruhestand begeben wolle. Burton regt lachend an, die Fälle nach den zwölf Arbeiten des Herakles zu benennen. Nachdem er eine Nacht darüber nachgedacht hat, entscheidet sich Poirot, die Idee umzusetzen.
Mit: David Suchet , Patrick Ryecart , Rupert Evans
Regie: Andy Wilson
GB 2010
Sie sind das lustigste Medizin-Kabarettduo des Landes: Rund 30 Jahre ist es her, dass der Allgemeinmediziner Ronny Tekal und sein Patient Norbert Peter ihre "Doktorspiele" präsentierten. Seitdem haben die beiden Humoristen mehr als eine halbe Million Menschen alleine von der Bühnenordination aus unterhalten und das Land damit auch ein Stückchen gesünder gemacht. Schließlich gilt Lachen als die beste Medizin. In der ORF-III-Neuproduktion blicken die Ronny Tekal und Norbert Peter auf ihre Anfänge, die lustigsten Auftritte und zahlreiche Schätze aus dem ORF-Archiv zurück und verschreiben auch für die Zukunft Pointen, Pointen, Pointen - ohne Nebenwirkung!
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
Das jüdische Wien in seiner ganzen historischen Breite erlebbar zu machen - das ist auch die Aufgabe von Teil zwei dieser neuen Erbe Österreich Kurzserie. Wie hat es sich als Jude oder Jüdin zu den verschiedenen Epochen in der Kaiserstadt gelebt? Wie liefen die religiösen Feiern ab? Welchem Sozialstand gehörte man damals an? Die langjährige Direktorin des Wiener Jüdischen Museums Danielle Spera öffnet die Türen zu einzigartigen Zugängen und gibt Antworten. Immer wieder ereigneten sich große Zäsuren, unter anderem die Geserah, die planmäßige Vernichtung der jüdischen Gemeinden im Herzogtum Österreich im Jahr 1421 auf Befehl des Habsburger Herzog Albrechts V., später die Vertreibung durch Kaiser Leopold, bis hin zum nationalsozialistischen Holocaust. R: Susanne Pleisnitzer
Auf einem Streifzug durch die Steiermark vom Ausseerland in Schilcherland begegnet Gestalter Wolfgang Scherz Menschen, die tief in ihr Heimat verwurzelt sind und alte Traditionen pflegen. Johanna und Florian Lämmerer renovieren in Irdning das alte Mesnerhaus, während Martin Mock aus einem mächtigen Baumstamm einen Brunnen fertigt, der feierlich eingeweiht wird.
Johannes Wagner hat in tiefer Verbundenheit zur Kultur der indigenen Völker Nordamerikas die weltweit größte Zucht der M'amin-Pferde in der Steiermark aufgebaut. Auch Musik hat ihren festen Platz in der steirischen Seele: Auf der "Straße der Musik", die sich von Birkfeld bis Pernegg zieht, erleben wir Brauchtum in seiner schönsten Form. Harmonikabauer Matthias Baumegger stimmt die Instrumente der "Plenznermusi", die sich auf ihren Auftritt beim Musikirtag in Gasen vorbereiten. Dort treffen wir auch auf die "Stoakogler", die ihre Pension genießen und sich gleichzeitig das Musizieren nicht nehmen lassen. R: Wolfgang Scherz