SWR
SWR Mo. 07.04.
Doku

Wildes Deutschland

Die Sächsische Schweiz

  • 45'
Landschaftsbild Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.

Inhalt

Winter im Nationalpark Sächsische Schweiz - die berühmten Basteifelsen mit der angrenzenden Brücke sind oft von Schnee bedeckt. Weil die meisten Bäume kein Laub tragen und die Schneedecke das Licht reflektiert, ist es unten heller als sonst im Jahr. Obwohl Schnee und Eis die Bäche säumen, sind Wasseramseln äußerst aktiv. Die kleinen Vögel tauchen im eisigen Wasser nach Köcherfliegenlarven. Andere Tiere ziehen es vor, den Winter zu verschlafen: Mehrere Gartenschläfer liegen dicht an dicht in einer Felshöhle. Die kleinen Nagetiere haben Atmung und Herzschlag auf ein lebensnotwendiges Minimum reduziert. Erst wenn es draußen wieder warm wird und ausreichend Nahrung zu finden ist, erwachen sie für wenige Monate aus dem Schlaf. Sobald im Frühjahr die Sonne den Sandstein erwärmt, steigen dichte Dampf- und Nebelschwaden über den Felsen der Sächsischen Schweiz auf. Felsriffe und -türme sind in ihrer natürlichen Form erhalten geblieben - eine Erosionslandschaft aus uralten Meeressedimenten

Sendungsinfos

Regie: Klaus Weißmann Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN