Der international bekannte Komponist und Dirigent Pierre Boulez dirigiert das einstige Skandalstück des 30-jährigen Igor Strawinsky, das 1913 uraufgeführt wurde. Die präzise Interpretation durch Boulez macht deutlich, dass das Werk noch immer so erregend klingen kann, wie es die Hörer:innen damals empfunden haben mögen.
Ein überraschendes und emotionales Porträt würdigt den Jahrhundertmusiker Pierre Boulez zu seinem 100. Geburtstag. Dabei steht die Frage der Wirkung seines vielfältigen Schaffens als Komponist, Dirigent und kulturpolitische Figur im Zentrum des Films.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
Viele Eltern kennen das: ganze Wochenenden am Spielfeldrand, ständige Fahrdienste und dann noch die Trikots waschen. Viel Zeit muss investiert werden, damit der Nachwuchs seinem Hobby nachgehen kann.
Barfuß über den Nil (3) - 1000 Kilometer auf dem Paddelbrett durch Ägypten
30'
Wo sonst Luxusliner die Massentourist:innen zu den Pyramiden bringen, wollen Timm Kruse und Torsten Schulze auf ihren Stand-up-Paddelbooten den längsten Fluss der Welt erkunden.
In Tunis bleiben die Bohrgeräte zunächst mal im Zoll hängen. So nehmen Meersdonk und Willers kurze Gelegenheitsfahrten an. Als Meersdonk eine Geschwindigkeitsbeschränkung missachtet, findet er sich plötzlich im Gefängnis wieder. Er versucht es mit Bestechung - und kommt prompt frei. Schnell spricht es sich herum, aber als kurz darauf Willers in eine Polizeisperre gerät, läuft das bei ihm ganz anders ab: Willers steckt in großen Schwierigkeiten, so menschlich entgegenkommend der Polizeichef sich auch gibt, als er die beiden reichlich verwirrten Fahrerfreunde sogar zur Hochzeit seiner Tochter einlädt.
Mit Manfred Krug, Rüdiger Kirschstein, Heinz-Werner Kraehkamp, Helmut Oeser, Hattab Dhib, Noureddine ben Aziza, Bernard Cazassus
Christian Riehm, der Pfarrer einer Gemeinde, wird vor seiner Kirche im Stadtteil Steglitz mit einer Paintballpistole beschossen. Kurz darauf fällt er einem heimtückischen Anschlag per Briefpost zum Opfer: Jemand hat ihm Rizin geschickt, ein Pflanzengift. Der Pfarrer liegt schwer verletzt im Krankenhaus. Der Giftanschlag - versuchter Mord - wird der 17-jährigen Natti Hendricks vorgeworfen. Romy übernimmt ihre Pflichtverteidigung. Natti hatte sich mit dem Pfarrer überworfen, weil er ihrer Metal-Band den Probenraum gekündigt hatte, in dem sie für ein Album probte. Kommissarin Weisswange vom LKA ist überzeugt, in Natti die Täterin vor sich zu haben. Aber würde eine 17-jährige Teenagerin einen Pfarrer vergiften? Romy geht anderen Verdachtsmomenten nach: Christian Riehm ist ein aktiver Befürworter von Sterbehilfe, er wird in der eigenen Gemeinde massiv angefeindet. Als die Polizei in Nattis Wohnung scheinbar eindeutige Hinweise findet, die sie belasten, gerät jedoch auch Romy unter Druck.
Mit Christina Athenstädt, Sina Reiß, Peggy Lukac, Rüdiger Kuhlbrodt, Tim Kalkhof, Peter Fieseler, Aleksandar Jovanovic, Luzia Oppermann, Meike Schlüter, Peter Becker, Hanna Jürgens, Guido Lambrecht, Pepe Harder
Annette Kramer steckt als Alleinchefin im Hotel Heidelberg bis zum Hals in Arbeit. Darunter leidet nicht nur ihr Adoptivsohn Ole, sondern auch ihr Ehemann Ingolf. Als Annette auch noch eine Anfrage aus der Lokalpolitik annimmt, platzt Ingolf der Kragen: Er möchte seine Frau zwingen, kürzerzutreten. Weil sie sich aber auf keinen Fall bevormunden lässt, entwickelt sich daraus eine dicke Ehekrise. Konflikte gibt es auch bei den Schwestern Mascha Hillinger und Karin Berger, die als Gäste im Hotel Heidelberg einchecken. Obwohl sie zur Beerdigung ihres Vaters anreisen, fällt es beiden schwer, ihre 20-jährige Funkstille zu beenden. Um den letzten Wunsch des Patriarchen zu erfüllen, sich endlich auszusöhnen, müssen beide ihre Vergangenheit hinter sich lassen. Unterdessen wächst bei Annette die Einsicht, Verantwortung im Hotel abzugeben. Ihre Idee, Bruder Stefan als Co-Geschäftsführer einzubinden, geht jedoch nach hinten los.
Mit Annette Frier, Christoph Maria Herbst, Hannelore Hoger, Heide Ackermann, Stephan Grossmann, Nele Kiper, Susanna Simon, Meike Droste, Peter Prager, Bettina Stucky, Arndt Schwering-Sohnrey, Philippe Brenninkmeyer, Irene Rindje, Marcel Glauche, Nico Ramon Kleemann, Maren Kroymann, Folker Banik, Hanno Friedrich, Gabriele Schulze
Gerade will sich Pfarrer Braun im saarländischen St. Florian häuslich einrichten, als Adolf Zwickel, ehemaliger Betriebsrat der Zeche St. Florian unerwartet zu Tode kommt.
Mit Ottfried Fischer, Hansi Jochmann, Antonio Wannek, Peter Heinrich Brix, Hans-Michael Rehberg, Gilbert von Sohlern, Dominique Horwitz, Heinrich Giskes, Axel Häfner, Arnfried Lerche, Leonore Capell, Mascha Müller, Wolfgang Maria Bauer, Angelika Bender, Barbara Philipp, Jürgen Mikol, Carmen-Dorothé Moll, Gerhard Piske, Gerdi Rootschilt, Andreas Puhl, Robby Jost, Thomas J. Bartz, Klaus Louia
2022 feierte die UNESCO den 50. Jahrestag ihrer Welterbe-Konvention. Sie steht für die Idee von einem globalen Erbe, das allen Völkern gehört und von der Weltgemeinschaft geschützt werden muss. Das Schönste und Wertvollste an Bauten, Kulturlandschaften, Denkmälern und außergewöhnlichen Naturstätten auf der Erde solle für künftige Generationen erhalten werden.
SWR Koch Vincent Klink und SWR Moderatorin Heike Greis kochen sich durch zweitausend Jahre Essgeschichte. Viele Kochrezepte stammen noch aus dem Mittelalter. Die Elite des Mittelalters liebte stark gewürzte Speisen, konnte sie doch so ihren Reichtum demonstrieren. Pfeffer, Zimt, Kardamom oder Safran mussten von weit her importiert werden
Israel - Conflict Kitchen - Nir Rosenfelds Traum von Frieden
30'
Eine Welt ohne Tierleid ist das Ziel des veganen Frankfurters Nir Rosenfeld. Nach dem Terrorangriff der Hamas in seinem Geburtsland Israel war er mit menschlichem Leid konfrontiert. Die alte Heimat im Krieg, die neue voller Anfeindungen und Diskussionen darüber, ob es die "israelische Küche" überhaupt gibt. Wie kann er sich für Toleranz einsetzen - wenn sogar Essen politisiert wird?
Ein Treffen mit dem Kunst-Shootingstar Carlo Krone aus Stuttgart, der Besuch bei einem Tanzensemble in der Kirche in Schwäbisch-Hall, ein Gespräch mit dem Koblenzer Jürgen Goldstein über die "Schöntrauer" bei Nick Drake und: Die SWR Kamera begleitet Finn Lakeberg beim großen "tanzmainz festival".
Martin Schlund baut vor allem für Privatleute individuelle Automöbel aus Oldtimern. Aus Teilen eines alten Mercedes und einer Holzkonstruktion fertigt er einen Schreibtisch. Zwei Wochen dauert es, bis das perfekte Oldtimer-Möbel fertig ist.
Frühling in Naturparks & Co: Aktiv sein und Natur entdecken
30'
Endlich Frühling. Überall frisches Grün. Also: Ab in die Natur. Besondere Naturerlebnisse bieten in dieser Jahreszeit die Naturparks & Co. im Südwesten. Ob faszinierende Moorlandschaft, eine Frühjahrswanderung am Lützelsoon, ein Kräuter-Event, einen Ausflug in die Welt der Bäume oder eine Vogeltour mit Junior-Ranger:innen - in allen Schutzgebieten gibt es viel zu entdecken.
Lissy versucht Andreas auf andere Gedanken zu bringen und bittet ihn um Hilfe bei ihrem Hühnerprojekt. Doch Andreas hat im Moment andere Sorgen als die Schulhühner. Letztendlich ist er aber doch froh, dass ihn Lissy von seiner Sorge um Eva ablenkt. Es tut dem Tierarzt gut, endlich mit jemandem darüber sprechen zu können, wie es wirklich in ihm aussieht.
Mit Julia Obst, Dominik Stricker, Christiane Bachschmidt, Karsten Dörr, Anne von Linstow, Elinor Eidt, Lisbeth Felder, Roland Frey, Ralph Gassmann, Christoph Hagin, Bernd Lambrecht, Lena Mall, Adelheid Theil
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
Comedian Hans Gerzlich erzählt vom Älterwerden. Er selbst hatte sich jünger in Erinnerung. Woran genau ihm das Älterwerden aufgefallen ist und warum er sich plötzlich so alt fühlt, schildert er an der witzigsten Stelle des Rheins dem besten Outdoorpublikum im Südwesten. Ein Bestager "in der Blüte des Verfalls", wie er sich selbst beschreibt.
Gerd Meineke ist ein engagierter Bundestagsabgeordneter und Mitglied der parlamentarischen Versammlung im Europarat. Leyla, die Tochter seiner Lebensgefährtin Alina, wurde in ihrem Herkunftsland Aserbeidschan als Oppositionelle in U-Haft genommen. Die Bloggerin kämpft dort für Demokratie und gegen Umweltzerstörung.
Mit Hans-Jochen Wagner, Heiner Lauterbach, Luna Jordan, Alina Levshin, Navid Negahban, Janina Hartwig, Jasmin Tabatabai, Johanna Christine Gehlen, Sebastian Bezzel, Axel Milberg, Esther Hausmann, Martin Brambach
Annette Kramer steckt als Alleinchefin im Hotel Heidelberg bis zum Hals in Arbeit. Darunter leidet nicht nur ihr Adoptivsohn Ole, sondern auch ihr Ehemann Ingolf. Als Annette auch noch eine Anfrage aus der Lokalpolitik annimmt, platzt Ingolf der Kragen: Er möchte seine Frau zwingen, kürzerzutreten. Weil sie sich aber auf keinen Fall bevormunden lässt, entwickelt sich daraus eine dicke Ehekrise. Konflikte gibt es auch bei den Schwestern Mascha Hillinger und Karin Berger, die als Gäste im Hotel Heidelberg einchecken. Obwohl sie zur Beerdigung ihres Vaters anreisen, fällt es beiden schwer, ihre 20-jährige Funkstille zu beenden. Um den letzten Wunsch des Patriarchen zu erfüllen, sich endlich auszusöhnen, müssen beide ihre Vergangenheit hinter sich lassen. Unterdessen wächst bei Annette die Einsicht, Verantwortung im Hotel abzugeben. Ihre Idee, Bruder Stefan als Co-Geschäftsführer einzubinden, geht jedoch nach hinten los.
Mit Annette Frier, Christoph Maria Herbst, Hannelore Hoger, Heide Ackermann, Stephan Grossmann, Nele Kiper, Susanna Simon, Meike Droste, Peter Prager, Bettina Stucky, Arndt Schwering-Sohnrey, Philippe Brenninkmeyer, Irene Rindje, Marcel Glauche, Nico Ramon Kleemann, Maren Kroymann, Folker Banik, Hanno Friedrich, Gabriele Schulze
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
Was in der Natur um uns herum passiert, wird in dieser Reihe beleuchtet. In jeder Folge werden andere Regionen Deutschlands mit ihren Naturreservaten, Landschaften und tierischen Bewohnern vorgestellt.
1991 begannen Eisenbahn-Enthusiast:innen, die Schmalspurbahn im Preßnitztal in Sachsen wieder aufzubauen. Sie war Ende der 1980er Jahre stillgelegt und abgerissen worden. Ein Verein wurde gegründet und nach zehn Jahren entstand wieder das Teilstück von Jöhstadt nach Steinbach. Auf diesem Abschnitt verkehrt die Preßnitztalbahn als Museumsbahn noch heute an bestimmten Tagen.
2022 feierte die UNESCO den 50. Jahrestag ihrer Welterbe-Konvention. Sie steht für die Idee von einem globalen Erbe, das allen Völkern gehört und von der Weltgemeinschaft geschützt werden muss. Das Schönste und Wertvollste an Bauten, Kulturlandschaften, Denkmälern und außergewöhnlichen Naturstätten auf der Erde solle für künftige Generationen erhalten werden.
Martin Schlund baut vor allem für Privatleute individuelle Automöbel aus Oldtimern. Aus Teilen eines alten Mercedes und einer Holzkonstruktion fertigt er einen Schreibtisch. Zwei Wochen dauert es, bis das perfekte Oldtimer-Möbel fertig ist.
Die Zunge ist ein vielseitiges Organ - man benutzt sie zur Nahrungsaufnahme und zum Sprechen. Auf ihrer Oberfläche befinden sich die Sensoren für den Geschmackssinn. Wie die Geschmacksknospen - sauer, süß, salzig, bitter und "umami"- sich unterscheiden, wird in aufwändigen Computer-Animationen und an Modellbeispielen erläutert. Rasante Bilder entführen die Zuschauer:innen ins Schlaraffenland eines Volksfestes und lassen ihnen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Dabei wird aufgedeckt: Scharf ist keine Geschmacksrichtung, Kinder sind größere Feinschmecker:innen als Erwachsene und die Zunge kommuniziert mit dem Magen. Auch tierische Feinschmecker werden unter die Lupe genommen. Der Geschmackssinn einer Katze kann mit dem der Menschen nicht mithalten. Pferde sind mit 35.000 Geschmacksknospen in der Lage, sehr genau zu schmecken, ob etwas genießbar ist oder nicht - für sie eine lebenswichtige Anpassung. Fliegen sind die ungewöhnlichsten Gourmets - sie schmecken mit den Füßen.
Spitze, lange, abstehende, große oder kleine Ohren machen deutlich, an welchen Stellen Lebewesen den Schall einfangen. Tiere, denen solche Auswüchse fehlen, sind deshalb nicht taub. Heuschrecken nehmen Laute über schmale Schlitze am Schienbein auf, der Karpfen mit seiner Schwimmblase. Der eigentliche Hörvorgang spielt sich immer im Inneren ab und ist eine der aufwändigsten Sinnesleistungen von Tieren und Menschen. Wie Schallwellen im Ohr in Nervensignale umgewandelt werden, weshalb ältere Menschen hohe Töne häufig kaum noch hören, was Hunde und Fledermäuse den Menschen akustisch voraushaben, wird in packenden Bildern gezeigt. Wie hilft das Hören dabei, Beute oder Partner:innen zu finden, potenziellen Gefahren auszuweichen oder mit den Artgenoss:innen zu kommunizieren?