WDR morgen

NDR HR
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
WDR Doku
Erlebnisreisen TOURISMUS
WDR
Aktuelle Stunde NACHRICHTEN
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
WDR
Lokalzeit REGIONALMAGAZIN
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
WDR Kids
Familie für Fortgeschrittene TV-FAMILIENFILM, D 2011
WDR Film
Die Kinder meines Bruders TV-DRAMA, D 2016
WDR Doku
Der Raub des Kölner Domschatzes ZEITGESCHICHTE Die Jagd nach den Dieben
In der Nacht zum 2. November 1975 wird der Kölner Dom zum Schauplatz eines spektakulären Kunstraubes. Am Morgen des Allerheiligen waren drei Männer noch als Besucher in der Schatzkammer - nachts kehren sie zurück, um sie auszurauben. Zwei sichern, einer steigt durch einen schmalen Lüftungsschacht in die Schatzkammer ein, bricht die Vitrinen auf und raubt sie aus: liturgische Schätze und Schmuck, zum Teil Jahrhunderte Jahre alt - historische Kunstgegenstände von unschätzbarem Wert. Eine Jagd nach den Dieben beginnt. Sie führt die Ermittler quer durch Europa. Monatelang fahndet die Polizei mit einer 50-köpfigen Sonderkommission nach der Diebesbande; immer wieder kommt es zu Rückschlägen und peinlichen Pannen. Die Ermittlungen drohen im Sand zu verlaufen. Doch die damalige Oberstaatsanwältin Maria Mösch - in der Unterwelt auch als "Bloody Mary" bekannt - lässt nicht locker. Und sie will nicht nur die Diebe überführen, sondern vor allem den gestohlenen Schatz zurückholen. Die Jagd nach den Dieben des gestohlenen Kölner Domschatzes wird zum Fall für den mysteriösen deutschen Geheimagenten Werner Mauss. In der WDR-Dokumentation von Lothar Schröder erzählt er zum ersten Mal öffentlich, wie es gelang, die Täter aufzuspüren und schließlich zu überführen. Im Film "Der Raub des Kölner Domschatzes" erinnern sich die damaligen Ermittler, Reporter und Kirchenvertreter an die spannende Verfolgungsjagd vor fast 50 Jahren. Und auch die mittlerweile über 90-jährige damalige Oberstaatsanwältin Maria Mösch erzählt, wie sie einen ihrer schwierigsten Fälle erlebt hat.
WDR Doku
Geheimnis Kölner Dom DOKUMENTATION
Die dritthöchste Kirche der Welt, das beliebteste Bauwerk Deutschlands, machtvolle Kulisse für Könige, Popstars und Demonstranten - das alles ist der Kölner Dom. Seine Schätze haben die Stadt erst groß gemacht und bis heute ist der Dom ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: 20.000 Menschen besuchen ihn am Tag, er wird im Karneval besungen, Produkte vom Flaschenöffner bis zur Plätzchenform werden mit seiner Silhouette beworben. Ein so machtvolles und unverkennbares Symbol wird auch als Garant für Schlagzeilen genutzt: Umweltaktivisten ketten sich am Turmgerüst fest, eine feministische Aktivistin zieht sich im Weihnachtsgottesdienst aus, Skater und Artisten nutzen die Domplatte für ihre Auftritte. Der Dom ist Kulisse für Staatsoberhäupter und Weltstars, er ist Party- und Eventzone und gerät dabei immer wieder auch in Gefahr: am augenfälligsten in der Silvesternacht 2015, aber auch ganz alltäglich durch Rowdies, Wildpinkler und Witterungsschäden. Rund 20.000 Euro verschlingt allein der Erhalt jeden Tag. Sogar Einbrüche hat es immer wieder gegeben - am spektakulärsten war der Domschatzraub 1975, von dem im Film die ehemalige Kölner Staatsanwältin Maria-Therese Mösch berichtet. Der Dom ist weit mehr als nur ein katholisches Gotteshaus. Deshalb ist er im Laufe seiner Geschichte auch immer wieder vereinnahmt worden: politisch, kommerziell, gesellschaftlich. Wie der verletzliche Riese trotzdem seine Würde bewahrt, davon erzählt die Dokumentation "Geheimnis Kölner Dom".
WDR Doku
Abenteuer Indonesien TOURISMUS Von Bullenrennen und Vulkangipfeln (Folge: 2)
Indonesien ist eines der vielfältigsten Länder dieser Erde. In dem lang gestreckten Vielvölkerstaat reihen sich beeindruckende Landschaften, aber auch ganz verschiedene Bevölkerungsgruppen aneinander. Im zweiten Teil ihrer Reise "Abenteuer Indonesien" brechen Kim Kristin Mauch und Eike Köhler auf, um den Norden und Westen von Sumatra zu erkunden. Regionen, die geprägt sind von Religion und ganz unterschiedlichen sozialen Gemeinschaften, von dicht grüner Vegetation und steinigen Vulkanlandschaften. Ihr Weg führt sie zunächst nach Simeuluë, einer kleinen Insel vor der Küste Sumatras, die in der Region Aceh liegt. Hier prägt die Scharia das tägliche Leben. Und die Folgen des Tsunamis sind hier noch immer spür- und sichtbar. Als unverheiratetes Paar stoßen die beiden dort auf die strengen Regeln des islamischen Rechts. Doch anstatt sich abschrecken zu lassen, versuchen sie, tiefere Einblicke in den Alltag und die Kultur der Inselbewohner zu gewinnen. Durch Begegnungen mit dem jungen Surfer Roki und seiner Familie erleben Kim und Eike, wie Respekt und Offenheit Türen öffnen können und zu herzlichen Begegnungen führen. Nahe der Stadt Bukittinggi haben sie die Chance, das traditionelle Pacu Jawi, ein spektakuläres Bullenrennen, mitzuerleben. Das Ereignis ist ein fester Bestandteil der Minangkabau-Kultur, einer Bevölkerungsgruppe im Hochland von Westsumatra. Die Menschen hier sind bekannt für ihre matrilineare Gesellschaftsstruktur, hier erben stets die Frauen der Familie. Durch Wilma, eine Englischlehrerin und selbstständige Reiseführerin, erhalten Eike und Kim Einblick in eine Welt, in der Frauen zwar eine zentrale Rolle spielen, Männer aber trotzdem oft das Sagen haben. Auf dem letzten Abschnitt ihrer Reise durch Indonesien entscheiden sich Kim und Eike für ein ganz besonderes Abenteuer: die Besteigung des Gunung Kerinci, des höchsten Vulkans Indonesiens mit den einheimischen Bergführern Ricky und Darwin. Ab und zu würde der Vulkan auch ausbrechen, meint Ricky, denn er ist noch aktiv. Der Weg zum Gipfel ist steil und von dichtem Dschungel umgeben, der sich nach und nach in eine mondähnliche Landschaft verwandelt, je höher sie kommen.
WDR
WDR aktuell NACHRICHTEN
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
WDR Show
Kochen mit Martina und Moritz KOCHSHOW
Die dienstältesten Köche im deutschen Fernsehen sind des Schnippelns und Bratens noch lange nicht müde geworden und bekochen uns nun schon seit 1988. Das Ehepaar präsentiert ausschließlich seine eigenen Kreationen.
WDR Show
Einfach und köstlich KOCHSHOW Ultimative Snack-Giganten
Aus dem Ruhrpott ist Björn Freitag angereist und hat für Alexander Herrmann einen Brunch-Klassiker dabei: Eggs Benedict! Mit Schinken und Brot aus NRW sowie gut gewürztem Blattspinat gibt Björn dem amerikanischen Gericht mit pochierten Eiern seinen ganz persönlichen Schliff. Bei Alexander dreht sich ebenfalls alles um ein Kultrezept - aus seiner Heimat Bayern. Sein Kalbfleisch-Brezen-Pflanzerl wird nicht einfach nur gebraten. Es darf in einer Choreographie aus Butter sprichwörtlich aufgehen. Mit hochkarätiger Resteküche fordern sich die beiden Spitzenköche selbst heraus. Sechs Überbleibsel werden kreativ kombiniert und zu einem fluffigen Ofenwunder!
WDR Show
Der Vorkoster ESSEN UND TRINKEN
Der Vorkoster erkundet die Geheimnisse der traditionellen und modernen Räucherkunst. Warum sind geräucherte Lebensmittel wie Räucherschinken und Pulled Pork so beliebt? Was sind die Unterschiede zwischen Heiß- und Kalträucherverfahren? Björn Freitag geht auf kulinarische Entdeckungstour durch NRW. In einer Fischzucht am Niederrhein packt der Vorkoster beim Forellenräuchern mit an. Außerdem wagt er sich in die Räucherkammer eines echten westfälischen Räucherklassikers - des Knochenschinkens. Ob sich Rauchnoten auch in der eigenen Küche herstellen lassen? Das überprüft der Vorkoster mit verschiedenen Räuchergeräten für den Heimgebrauch. Zusammen mit Köchin Carol Mühlenbrock bereitet der Spitzenkoch rauchige Gerichte zu, die sowohl Fleischliebhaber als auch Vegetarier begeistern. Es gibt Entenbrust auf cremigem Topinambur-Püree und von Carol ein kenianisches Rezept für ein aromatisches Gemüsecurry.
WDR Serien
Pfarrer Braun KRIMIREIHE Schwein gehabt (Staffel: 8 Folge: 1), D 2010
Der bayerische Pfarrer Braun ist leidenschaftlicher Hobbykriminalist, der sich durch seine eigenwilligen Recherchen oft Ärger einhandelt. Nicht selten führt dies zu einer Strafversetzung.
WDR
WDR aktuell NACHRICHTEN
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
WDR Doku
2 für 300 TOURISMUS Tamina in Rotterdam
Eine Skyline zum Staunen, der größte Hafen Europas und ein Mix aus über 170 Nationen bestimmen den Charme Rotterdams. "Rotterdam ist ja das Manhattan der Niederlande" schwärmt Tamina Kallert, "gerade im Süden am Kap fühlt es sich zwischen den bombastischen Wolkenkratzern an wie in New York." Nirgendwo sonst gibt's so viel Weltarchitektur wie in der zweitgrößten Stadt der Niederlande. Ein Hauch Nostalgie und ganz viel Zukunft prägen die Stimmung in dieser pulsierenden Stadt. Dass Rotterdam so gut wie nichts mit dem normalen Holland-Klischee zu tun hat, überrascht auch WDR- Reiseexpertin Tamina Kallert und ihren Kameramann Uwe Irnsinger. In ihrer neuen Folge lassen sich die beiden von der Metropole der Zukunft begeistern. Neben grandioser Architektur entdecken die beiden die größte Dachgarten-Farm Europas, erleben einen Hauch von Kreuzfahrt auf dem alten Dampfschiff und Luxusliner SS Rotterdam und erfahren, wie visionäre Rotterdamer aus Plastikflaschen im Meer kleine Naturoasen gestalten. Auch kulinarisch müssen die beiden mit ihrem begrenzten Budget von 300 Euro nicht zurückstecken. Im neuen Stadtteil Katendrecht stoßen die beiden auf Streetfood in der Fenix Factory, wo junge Unternehmen nachhaltige und bezahlbare Küche anbieten.
WDR Doku
Wunderschön! TOURISMUS Sagenhaftes Siebengebirge
Ums Siebengebirge ranken sich viele Mythen und Legenden: Daniel Aßmann begibt sich zwischen Königswinter und Bad Honnef auf die Suche nach Drachen und Rittern, versunkenen Schätzen und aus der Zeit gefallenen Mönchen. Echtes Rheingold findet er beim Schürfen zwar nicht; dafür entdeckt er in der Nibelungenhalle unterhalb der Ruine Drachenfels den Drachen Fafir, der den Schatz bewacht. Märchenhaft mutet Schloss Drachenburg an; voller Anekdoten ist die Präsidentensuite im Luxushotel Petersberg; und zum Rolandsbogen nahe Remagen gehört eine traurige Liebesgeschichte. Wahr ist, dass eins der weltweit ältesten Hunde-Skelette unweit von Bonn-Oberkassel gefunden wurde. Und es stimmt, dass Kanzler Adenauer in den 50er Jahren den Bau einer Seilbahn zwischen Rhöndorf und der Löwenburg verhinderte, weil Touristen auf sein Haus hätten sehen können. Daniel Aßmann wandert und radelt durch den Naturpark und stellt fest: An der sagenhaften Rheinromantik ist etwas dran.
WDR Doku
Das Bergische Land LANDSCHAFTSBILD Wasser, Wälder, Wunderwelten
Kaum irgendwo sonst in Deutschland regnet es so viel wie im Bergischen Land. Ein Geschenk des Himmels: Wasser versorgt Tier und Mensch, kurbelt die Wirtschaft an, einst wie heute. Wasser schuf auch vor Jahrmillionen eine wundersame Welt im Verborgenen. Sie wurde bis vor kurzem noch nie von Menschen betreten. Die Höhlenforscher des Arbeitskreises Kluterhöhle fühlten sich wie die ersten Menschen auf dem Mond. Schon lange vermuteten sie, dass sich unter dem Mühlenberg bei Engelskirchen mehr verbirgt. Doch erst 2019 gelang es einigen von ihnen, einen kleinen Spalt so zu erweitern, dass sie sich Eintritt verschaffen konnten - und kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Schon allein der Abstieg durch einen 15 Meter tiefen Schacht gestaltet sich als besonderes Abenteuer. Ihm folgt eine Halle, wieder ein Gang, wieder ein Abzweig, eine weitere Halle, fast 20 Meter hoch - usw. Im Laufe der kommenden Monate erkundeten die Forscher über acht Kilometer Höhle - und waren damit die ersten Menschen, die dieses vor Jahrmillionen von einem Tropenmeer geschaffene "Neuland" betreten haben. Das "Windloch" ist die größte Höhle Nordrhein-Westfalens und zählt zu den Top Ten in Europa. Gigantische Eisenblüten - Kristalle aus Aragonit - breiten sich an den Wänden aus, selbst für die erfahrenen Forscher eine Sensation. Doch nicht nur die Unterwelt des Bergischen Landes ist eine Erkundung wert. Sanfte Hügel prägen die Landschaft, deren Name sich aber nicht von den Bergen ableitet, sondern von den Grafen von Berg. Schloss Burg an der Wupper nahe Solingen war vom 12.-14. Jahrhundert ihre Residenz. Geblieben sind das Schloss als beliebtes Ausflugsziel und die Wupper als bekanntester unter rund 2000 Flüssen und Bächen. An einigen hat sich ein Neubürger aus Amerika angesiedelt: Der Waschbär, Nachfahr von ausgebüxten Pelztieren, erobert langsam aber stetig ganz Deutschland. Im wasserreichen Bergischen Land fühlt sich der Kleinbär mit der Räubermaske besonders wohl. Auch der Biber entdeckt die Region gerade wieder für sich und beginnt hier und da, die Landschaft nach seinen Wünschen umzugestalten. Der Uhu dagegen besiedelt gern, was der Mensch zuvor umgestaltet hat: die Kalksteinbrüche bei Wülfrath. Doch auch auf hohen Bäumen errichtet die größte Eule der Welt ihren Horst, in direkter Nachbarschaft zu einer Schwarzstorchfamilie. Über 100 Jahre lang waren die scheuen Fisch- und Amphibienjäger im gesamten Nordrhein Westfalen ausgestorben - nun sind sie zurückgekehrt in die weiten Wälder des Bergischen Landes, wo sie ungestört brüten können. In den 13 Talsperren der Region finden außer den Langbeinen viele andere Wasservögel ideale Jagdreviere. Alte Kupfermühlen künden davon, dass Wasser schon seit Jahrhunderten die Wirtschaft im Bergischen Land ankurbelt. Rund 90 Prozent der deutschen Schneidwaren sind allein in Solingen ansässig, der Heimatstadt des Produzenten dieses Films. Sigurd Tesche, insbesondere für seine Unterwasser-Naturdokumentationen bekannt, war es ein besonderes Anliegen, den Menschen die Schönheit seiner Heimat zu zeigen. Er konnte sich diesen Wunsch gerade noch erfüllen: Sigurd Tesche starb im Januar 2020 im Alter von 79 Jahren - das "Das Bergische Land - Wasser, Wälder, Wunderwelten" wurde nach über 600 Dokumentationen sein letzter Film.
WDR Doku
NRW NATUR UND UMWELT Land der Talsperren
Im Mittelpunkt der Dokumentationsreihe steht das vielfältige Thema Natur. Gezeigt werden deutsche sowie internationale Produktionen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Tier- und Umwelt befassen.
WDR
Aktuelle Stunde NACHRICHTEN
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
WDR
Lokalzeit Geschichten REGIONALMAGAZIN
Die schönsten Geschichten und Beiträge der WDR-Studios werden hier nochmals gezeigt. Zu Bestaunen gibt es eine bunte Vielfalt, die von Ausflugtipps über Kochrezepte bis zu regionalen Besonderheiten reichen.
WDR
Tagesschau NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
WDR Doku
Der Sturm DOKUMENTATION Tiere bei Blitz und Donner
Was machen die Wildtiere eigentlich, wenn ein schweres Sommergewitter hereinbricht, mit Sturmböen, Blitzen, Hagel und sintflutartigen Regenfällen? Wetterextreme wie diese kommen wegen des Klimawandels auch in Mitteleuropa immer öfter vor. Das stellt nicht nur uns Menschen, sondern auch Pflanzen und Tiere vor ganz schöne Herausforderungen. Der Film zeigt, wie ein Sturm verläuft und begleitet Insekten, Störche, Waschbären und Maulwürfe bei ihrem Überlebenskampf. Der Film zeigt, wie Tiere und Pflanzen auf die ersten Anzeichen von Unwetter reagieren, mit welch überraschenden Strategien sie das Unwetter meistern und wer von der vermeintlichen Naturkatastrophe sogar profitieren kann. Dazu gibt es atemberaubende Aufnahmen. Der Film startet an einem richtig heißen Sommertag, mitten in Europa. Nach einer langen Dürreperiode sind Seen und sogar Flüsse fast bis zum Grund ausgetrocknet. Während die Honigbienen umherschwirren, um die letzten Wassertropfen in der staubigen Landschaft zu finden, verbrennt eine Nacktschnecke auf dem kochend heißen Asphalt. Gegen die Hitze hilft nur eins: Wasser. Der Himmel zeigt sich mit einem ersten Anflug von Erlösung in Form von Wolken. Zunächst sind es Schäfchenwolken, die sich schnell wieder auflösen, aber sie kündigen einen Wetterwechsel an. Die darauffolgende Quellbewölkung lässt darauf schließen, dass es wohl mehr als nur etwas Regen geben wird. Wenn der Donner grollt und sich Blitze mit 100.000 Ampere entladen, sind Wildtiere im Wald, auf Wiesen und Feldern einer Naturkatastrophe ausgesetzt. Während sich Waschbären in Baumhöhlen in Sicherheit bringen können, haben viele andere Arten keine geeigneten Strategien, um sich gegen Regen, Wind oder Blitzeinschläge zu wappnen. Umso überraschender ist, dass es auch Lebewesen gibt, von denen man es kaum erwartet hätte: Manche Pflanzen schließen schon vor dem Regen ihre Blüten. Andere Pflanzen nutzen den aufkommenden Wind, um ihre Pollen massenhaft zu verteilen. Singdrosseln spannen mit ihren Flügeln einen Schirm auf, damit ihre Jungen nicht nass werden und erfrieren. Doch auch Tiere, die nicht vorbereitet sind, sind vor Gewittern nicht gefeit. Der Film begleitet einen erst wenige Wochen alten Waschbär, der seine Familie verloren hat und sich ohne jede Erfahrung allein durchschlagen muss. Im Laufe des Sturms wird deutlich, dass sich verschiedene Lebensräume neu ordnen: Für die Wildschweine sind Regen und Überflutungen ein echtes Geschenk. Sobald es anfängt zu regnen, kommen Regenwürmer und Larven an die Oberfläche, weil sie sonst unter der Erde ertrinken würden. Oben wartet ein ganzer Trupp von Nutznießern auf sie: Schweine, Störche, Erdkröten und Waschbären. So zeigt sich am Ende, dass ein Gewitter einen natürlichen Kreislauf in Schwung bringt, der in regelmäßigen Abständen alles und jeden auf die Probe stellt. Das ist aber nur der Fall, solange solche Wetterextreme nicht zur Regel werden. In diesem Film werden die Zuschauer buchstäblich mitten in einen Sturm geführt. Und er zeigt, welche Warnzeichen in der Natur und am Himmel auftauchen, bevor es richtig dramatisch wird. Diese Dokumentation ist ein Mix aus Tierfilm und Katastrophenthriller. Er zeigt Verhalten von Tieren, das man so noch nie gesehen hat.
WDR Doku
Feuer, Fluten, Wirbelstürme TIERE Überlebenstrick der Tiere
Wie überleben Tiere und Pflanzen Naturkatastrophen wie Wirbelstürme, Feuer, Erdbeben? Einige spüren, was kommt, und können rechtzeitig fliehen. Andere müssen bleiben und zusehen, wie sie zurechtkommen. Viele Erzählungen von Naturvölkern handeln davon, wie geschickt die Natur mit solchen Situationen umgeht. Jetzt beginnen sich auch Wissenschaftler dafür zu interessieren, wie Tiere und Pflanzen auf die Launen des Planeten reagieren, welch faszinierende Überlebensstrategien sie entwickeln und wie es manchen sogar gelingt, von der Katastrophe zu profitieren. So etwa ein seltsamer Vogel auf Neubritannien in Papua-Neuguinea. Immer wieder wird die Insel von heftigen Ausbrüchen des Vulkans Tavurvur erschüttert. Nicht gerade das, was man sich als ideale Kinderstube vorstellt. Und doch hat ein Grußfußhuhn genau diese, von Menschen verlassenen Gebiete ausgesucht, um hier für Nachwuchs zu sorgen. Normalerweise bedecken diese Vögel ihr Gelege mit verrottenden Pflanzen, um die Hitze, die bei der Zersetzung entsteht, zum Ausbrüten zu nutzen. Auf Neubritannien graben die Großfußhühner ihr Ei einfach in die heiße Vulkanasche und überlassen ihr alles Weitere. Das geschlüpfte Küken muss sich allerdings selbst den Weg ins Freie graben und ist auch danach ganz auf sich allein gestellt. Möglicherweise haben Schwarzmilane schon vor dem Menschen gelernt, Feuer zu entfachen. Von australischen Ureinwohnern überlieferte Erzählungen berichten von "Feuervögeln", die sich brennende Stöcke schnappen und anderswo wieder fallen lassen. Sie profitieren von den Bränden, weil sie dann leicht in Panik fliehende Kleintiere erbeuten können. Manche Lebewesen brauchen sogar Katastrophen, um zu überleben. Einige Eukalyptusbäume können sich nur verbreiten, wenn glühende Hitze die Schalen ihrer Samen knackt. Und selbst wenn der Brand ihre Blätter und Stämme verkohlt, sprießen ihnen rasch überall neue Triebe aus Astachseln, so dass der Baum mithilfe der neuen Blätter eine Überlebenschance hat. Die Antilleninsel Puerto Rico liegt direkt in der Schneise heftiger Wirbelstürme, die vom Atlantik über die Karibik ziehen. Treffen sie auf Land, entladen sich in kurzer Zeit heftige Regenmengen. Die Wassermassen reißen alles mit, was sich ihnen in den Weg stellt - und zerstören auch die Nester von Feuerameisen. Die retten sich, in dem sie im wahrsten Wortsinn zusammenhalten. Sie verhaken ihre Füße ineinander und bilden so ein lebendes Floß. Ihre Königin und ihre Brut nehmen sie in die geschützte Mitte. So können sie wochenlang auf dem Wasser treiben, bis sie irgendwo anlanden und sich ein neues Nest bauen können. Die Beispiele zeigen, wie es das Leben auf unserer Erde immer wieder schafft, mit Naturkatastrophen umzugehen und manchmal sogar aus der Not eine Tugend zu machen. Doch wie lange noch? Wie wird die Natur damit fertig, dass im Zeitalter des Klimawandels Katastrophen wie Feuer, Fluten und Wirbelstürme immer häufiger werden? Wir Menschen werden den von uns ausgelösten Wandel vielleicht abschwächen, aber kaum mehr verhindern können. Unser Überleben wird davon abhängen, ob wir mit der Anpassungsfähigkeit vieler Tiere und Pflanzen mithalten können. Inspirierende Vorbilder, dies zeigt dieser Film, gibt es genug.
WDR Serien
Donna Leon KRIMIREIHE Venezianisches Finale (Staffel: 1 Folge: 5), D 2003
Der Tod des Stardirigenten Helmut Wellauer gibt Commissario Brunetti Rätsel auf. Viel zu groß ist der Kreis der Verdächtigen, denn der charakterlich umstrittene Maestro hatte so manchem seiner Kollegen die Karriere verbaut. Intensive Nachforschungen in der Vergangenheit des Toten führen Brunetti zur überraschenden Lösung: Das Opfer ist in diesem Fall der Täter. Mit "Donna Leon - Venezianisches Finale" präsentiert das Erste einen weiteren spannenden Fall aus der Reihe der erfolgreichen Donna-Leon-Verfilmungen. Mit Uwe Kockisch, Julia Jäger, Susanna Simon, Leslie Malton und Michael Degen.
WDR Serien
Donna Leon KRIMIREIHE Feine Freunde (Staffel: 1 Folge: 6), D 2003
WDR Show
Mike Zito - Crossroads Festival 2024 ROCK UND POP
Mike Zito ist ein Gitarrist, Sänger und Songwriter aus St. Louis, Missouri. Er war Mitbegründer der Supergroup Royal Southern Brotherhood, zu der unter anderen auch Cyril Neville, Devon Allman und Charlie Wooton gehören. Zito konzentriert sich seit 2014 allerdings erneut auf seine eigene Karriere. Fast alle seiner Alben wurden für Blues Music Awards als "best album" nominiert oder ausgezeichnet. Bis er in Texas sesshaft wurde und sich selbst aus den Fängen persönlicher Dämonen befreite, lebte Mike Zito ein äußerst bewegtes, selbstzerstörerisches Leben, war zwischenzeitlich obdachlos und drogensüchtig. Er selbst sieht die Musik als eines der heilenden Elemente in seinem Leben an - entsprechend spiegeln sich seine Lebenserfahrungen in seinem Gitarrenstil und seinem Gesang wieder. Da weiß jemand, wovon er singt, wenn es um die Abgründe und Härten geht, mit denen die Welt die Menschen konfrontieren kann. Zito wird als einer der namhaftesten Musiker im Blues weltweit gefeiert. Sämtliche Größen der Blues-Szene erweisen ihm immer wieder ihre Referenz, so hat ihm beispielsweise Joe Bonamassa als Produzent zur Seite gestanden. Sein Spiel reicht von spektakulären, eruptiven Soli zu traditionell groovenden Licks. Nach unzähligen persönlichen Schicksalsschlägen haben seine Songs eine Tiefe entwickelt, die Ihresgleichen sucht. "Ich habe nichts zu verbergen, es scheint, dass meine Ehrlichkeit das ist, was die Leute am meisten anzieht" sagte er dem Vintage Guitar Magazin. "Wenn du nicht daran glaubst, was du singst, wirst du niemals ein guter Sänger sein. Ich versuche, keinen leichten Quatsch zu schreiben. Mein Ziel ist es, dass jedes Wort zählt."
WDR Show
Royal Southern Brotherhood - Crossroads Festival 2024 ROCK UND POP
Das Quintett kann man guten Gewissens eine Blues- und Bluesrock-Supergroup nennen. Cyril Neville (The Meters, The Neville Brothers, Galactic, etc.), Gregg Allman's Sohn Devon Allman , Blues Music Award-Gewinner Mike Zito, Bassist Charlie Wooton und der Grammy-geadelte Schlagzeuger Yonrico Scott verschmelzen puren Blues, lauten Bluesrock mit Southern-Rock-Einflüssen und New Orleans-Grooves auf einem musikalischen Niveau, das über jeden Zweifel erhaben ist.
WDR Kids
Familie für Fortgeschrittene TV-FAMILIENFILM, D 2011
WDR Film
Die Kinder meines Bruders TV-DRAMA, D 2016
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN