Deutschland 9/11

Deutschland 9/11

  • 90'
WDR
Deutschland 9/11

Deutschland 9/11

  • 90'
11. September 2001: Mit Entsetzen erfahren die Deutschen von den Terroranschlägen in New York. Vor den Augen der Weltöffentlichkeit stürzen entführte Passagierflugzeuge in die Türme des World Trade Centers, tausende Menschen sterben. Die Welt wird eine andere. "Deutschland 9/11" blickt aus deutscher Perspektive auf das Ereignis und seine Folgen. Die Fernsehbilder des in Flammen stehenden Pentagons und der einstürzenden Türme brennen sich innerhalb kurzer Zeit ins Weltgedächtnis ein. Nach einer langen Phase der "gefühlten" Unbeschwertheit sehen sich die Deutschen plötzlich einer Tragödie von bislang unvorstellbarem Ausmaß gegenüber. Die Angst vor einem Dritten Weltkrieg macht die Runde - und die bange Frage, ob Deutschland ähnliche Attacken zu erwarten habe. Drastische Sicherheitsmaßnahmen treten in Kraft: Die US Air Base im rheinland-pfälzischen Ramstein wird in höchste Alarmbereitschaft versetzt, Flugzeuge auf dem Weg in die USA auf unbestimmte Zeit nach Kanada umgeleitet. Eine Feier im baden-württembergischen Linkenheim nimmt einen ebenfalls dramatischen Verlauf: Die dreijährige Lara Bothe verliert an ihrem Geburtstag ihren Vater - er sitzt in jenem Flugzeug, das, live übertragen in Nachrichtensendungen rund um die Welt, in den Südturm des World Trade Centers stürzt. Schon am 12. September wird klar, die Spur des Terrors führt ausgerechnet nach Deutschland. In Hamburg platzt die Nachricht, dass "9/11" von einer "Terror-WG" aus Harburg geplant wurde, mitten in den erhitzt geführten Bürgerschaftswahlkampf rund um das Thema der Inneren Sicherheit. Und die Ermittler trifft es wie ein Schlag, dass "einer der größten Terrorakte der Menschheitsgeschichte direkt vor unserer Haustür geplant wurde", von einer bislang kaum bekannten Organisation namens al-Qaida. Mehr und mehr wird deutlich, dass Deutschland sich hier nicht aus der Verantwortung nehmen kann. Nach der erstmaligen Ausrufung des NATO-Bündnisfalls werden Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr in den Kampfeinsatz gegen die Taliban in Afghanistan geschickt. Der Einsatz in Afghanistan beginnt - und wird 20 Jahre dauern. "Deutschland 9/11" von Jan Peter und Daniel Remsperger betrachtet den 11. September 2001 aus deutscher Perspektive. Welche Folge dieses auch heute noch kaum fassbare Ereignis für Politik, Justiz und Medien hatte, mit welchen Konsequenzen es für das Über- und Weiterleben von Angehörigen und Augenzeugen einherging - davon legen zahlreiche Interviews Zeugnis ab, u.a. mit Joschka Fischer (2001 Bundesaußenminister), Otto Schily (2001 Bundesinnenminister) und Tochter Anna Schily (2001 in New York City), Else Buschheuer (bloggte 2001 direkt von den Angriffen aus New York), Ernst Uhrlau (2001 Geheimdienstkoordinator) und Dan Coats (2001 US-Botschafter in Berlin). Verwoben mit Archivausschnitten damaliger Berichterstattung zeichnet "Deutschland 9/11" das Bild eines Landes, das sich scheinbar gerade auf dem Weg zu sich selbst befand - und durch den 11. September vor eine neue Zerreißprobe gestellt wurde.
WDR
BürgermeisterIn gesucht

BürgermeisterIn gesucht

Wer kämpft noch für seine Heimat?
  • 45'
WDR
BürgermeisterIn gesucht

BürgermeisterIn gesucht

Wer kämpft noch für seine Heimat?
  • 45'
Bürokratie, Anfeindungen und wenig Geld in der Stadtkasse - nicht immer ist es leicht, geeignete Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters zu finden. Im laufenden Kommunalwahlkampf 2025 blicken wir nach Bottrop, wo eine Bürgerinitiative mit einem Stellengesuch in einer überregionalen großen Boulevard-Zeitung um den Oberbürgermeisterposten der Stadt geworben hatte. Das Angebot sehr verlockend: 150.000 Euro Jahresgehalt zzgl. Nebenverdienst und Dienstwagen mit Fahrer. Tatsächlich haben sich 90 Kandidaten beworben, aus denen in einem mehrtägigen Kandidaten-Check der geeignete Kandidat ausgewählt wurde. Der Job hat nur einen Haken: Bottrop liegt ziemlich am Boden. Die Arbeiterstadt ohne Uni mit knapp 120.000 Einwohnern ist im Nothaushalt; die Innenstadt ist dabei zu veröden, die Kneipen sterben. In vielen kleinen Gemeinden in NRW, gerade in den strukturschwachen ländlichen Gebieten stehen einige Bürgermeister nicht mehr zur Wahl und schmeißen sogar nach jahrelanger erfolgreicher Amtszeit hin, wie in Hünxe. Dort tritt der Parteilose Dirk Buschmann nicht mehr an: zu viel Bürokratie, zu wenig Bewegung. "Ich brauche mal wieder Erfolgserlebnisse", sagt Buchmann und gibt auf, nach 10 Jahren in seinem Heimatort. Camillo Garzen hat seine erste Amtszeit in Welver im Kreis Soest fast gemeistert. Die nächsten zwei Amtszeiten will der Parteilose am liebsten auch noch machen. Er will sehen, dass etwas fertig wird, was er angestoßen hat. Damit er mit möglichst vielen Stimmen aus den 21 Ortsteilen gewählt wird, hat er sich professionelle Hilfe geholt. Eine Beratungsagentur plant jetzt seinen Wahlkampf - und der muss auf dem Land ganz anders geführt werden als in der Stadt, wissen die Experten. Kann es ihm so gelingen? "Immer nur Meckern und Reden bringt nix, man muss auch selber mal aktiv werden", sagt Carmen Krämer. Sie ist Bürgermeisterin im beschaulichen Monschau und will ihre Heimatstadt in die Zukunft führen. Gar nicht so einfach. Die studierte Philosophin ist parteilos und erzählt von wenig Freizeit, Termindruck und dass sie schon oft als Amtsträgerin angepöbelt wurde. Aber sie liebt ihre Heimatstadt und stellt sich zur Wahl. 24/7 im Job, kaum Privatleben und immer für die Probleme der Bürgerinnen und Bürger ansprechbar - Was bedeutet es eigentlich, Bürgermeister zu sein? Wieviel Spielraum hat man als Verwaltungschef einer Kommune? Wie geht man mit Anfeindungen um und wie regiert man überhaupt mit wenig Geld und Personal? Die Doku zeigt Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zwischen Frust und Lust und blickt dafür hinter die Kulissen der Rathäuser und des Wahlkampfes.
WDR

WDR Mi., 10.09.

NDR HR
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
WDR
Lokalzeit aus Bonn REGIONALMAGAZIN
WDR
Lokalzeit aus Duisburg REGIONALMAGAZIN
WDR Film
Am Kap der Liebe - Unter der Sonne Uruguays TV-LIEBESMELODRAM, D 2009
WDR
Lokalzeit REGIONALMAGAZIN
WDR Show
Wer weiß denn sowas? QUIZSHOW
WDR Serie
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte KRANKENHAUSSERIE Wagnis (Staffel: 10 Folge: 405), D 2024
WDR Serie
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte KRANKENHAUSSERIE Misstrauen (Staffel: 10 Folge: 406), D 2024
WDR Doku
Papageien, Palmen & Co. TIERE Was für ein Affentheater!
WDR Doku
Papageien, Palmen & Co. TIERE Neues Heim, Glück allein!
WDR Info
WDR aktuell NACHRICHTEN
WDR Doku
Panda, Gorilla & Co. ZOO-DOKU
WDR Doku
Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn TIERE Ein kleiner Elefant muss zum Zahnarzt
WDR Doku
Erlebnisreisen TOURISMUS
WDR Film
Eine Robbe zum Verlieben TV-KOMÖDIE, D 2006
WDR Info
WDR aktuell NACHRICHTEN
WDR Info
Hier und heute INFOMAGAZIN
WDR Info
WDR aktuell / Lokalzeit NACHRICHTEN
WDR Info
Servicezeit INFOMAGAZIN
WDR Info
Aktuelle Stunde NACHRICHTEN
WDR
Lokalzeit REGIONALMAGAZIN
WDR Info
Tagesschau NACHRICHTEN
WDR Info
Markt WIRTSCHAFT UND KONSUM
WDR
Preiswert, nützlich, gut? KONSUMENTENMAGAZIN Saug- und Wischroboter
WDR Info
WDR aktuell NACHRICHTEN
WDR Doku
BürgermeisterIn gesucht GESELLSCHAFT UND POLITIK Wer kämpft noch für seine Heimat?
WDR Doku
Deutschland 9/11 DOKUMENTARFILM
WDR Serie
Tatort KRIMIREIHE Ohnmacht (Staffel: 1 Folge: 911), D 2014
WDR
Lokalzeit aus Köln REGIONALMAGAZIN
WDR Doku
Lokalzeit aus Aachen DOKUMENTATION
WDR
Lokalzeit aus Düsseldorf REGIONALMAGAZIN
WDR
Lokalzeit Bergisches Land REGIONALMAGAZIN
WDR
Lokalzeit Ruhr REGIONALMAGAZIN
WDR Info
Lokalzeit aus Dortmund NACHRICHTEN
WDR
Lokalzeit Münsterland REGIONALMAGAZIN
WDR Info
Lokalzeit OWL NACHRICHTEN
WDR
Lokalzeit Südwestfalen REGIONALMAGAZIN
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN