Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung. Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.
Bereits seit 2001 kann man sein Frühstück gemeinsam mit Stars und Sternchen wie Heiner Lauterbach oder Bettina Zimmermann genießen. Mit Berichten zu aktuellen Themen wird ebenfalls aufgewartet.
Die Polizisten im Kommissariat der Hansestadt Hamburg arbeiten mit den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses zusammen. Gemeinsam müssen sie immer wieder verzwickte Fälle lösen.
Mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
Das "ZDF-Mittagsmagazin" informiert über das Wichtigste des Tages und liefert Hintergründe aus Deutschland und der ganzen Welt.
Aktuelle Berichte, berührende Geschichten und Live-Interviews mit prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sind Teil der Sendung, genauso wie Sport, Service und Wetter.
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite.
Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Horst Lichter und sein Team präsentieren Spielzeug-Nutzfahrzeuge, ein Diamantarmband, ein Kaffeeservice, zwölf Dokumenten-Klammern, einen Goldring und ein Gemälde von P. H. Blum.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Thomas Sailer wird morgens erschlagen in seinem Pfandleihhaus aufgefunden. Ein wertvolles Gemälde wurde gestohlen. Verdächtig ist Franz von Stein, der zuvor einen Streit mit dem Opfer hatte.
Als das gestohlene Bild bei ihm auftaucht, gerät der Adlige zusehends unter Druck. Doch es stellt sich heraus, dass es sich bei dem Gemälde um eine Fälschung handelt. Nun glauben die Cops, dass das wahre Kunstwerk sie auch zum wahren Mörder führt.
Und im Kommissariat geht Frau Ortmann davon aus, dass Sekretärin Stockl ihre Dienstzeit mal wieder für private Besorgungen nutzt. Dass hinter den Erledigungen am Ende Polizeichef Achtziger steckt, kann die Controllerin noch nicht ahnen.
Mit Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Michael A. Grimm, Tom Mikulla, Dieter Fischer, Alexander Duda
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
Lukas Brandt liegt erschossen in einer Lagerhalle. Zusammen mit seinem Bruder Jan und Mutter Ulli war er Teil einer kleinkriminellen Familienbande.
Nach außen treten sie als Lokalbesitzer auf, die dabei sind, ihre Kneipe auf Vordermann zu bringen. Tatsächlich verdienen sie ihr Geld mit Einbrüchen jeglicher Art. In Gökhan Kayas Pfandleihe werden sie ihr Diebesgut los, zuletzt Schmuck eines berüchtigten Juweliers.
Sein Geschäft gilt als Umschlageplatz für Geldwäsche der Kogler-Bande, angeführt von Colin, dessen Vater und eigentlicher Chef gerade sitzt. Colins Bruder büßte sein Einschreiten bei Brandts' Einbruch im Schmuckladen mit dem Verlust eines Auges. Grund genug, Lukas dafür zu bestrafen? Ein Alibi wird behauptet, und es steht die Frage im Raum, welcher Täter gewusst hat, wo sich Lukas wann aufhalten würde. Das Lagerhaus schien Treffpunkt mit seinem Dealer zu sein, was verräterische Einstichstellen und das kurz vor seinem Tod konsumierte Ecstasy dokumentieren.
Dass auch Lukas' sechsjährige, bei ihrer Mutter lebende Nichte Mia bei ihrem Besuch bei Vater Jan eine der bunten Pillen "naschte" und ins Krankenhaus musste, verleiht den Recherchen eine neue Dimension. Genauso, wie die Tatsache, dass Hehler Gökhan von den Brandt-Brüdern übers Ohr gehauen wurde.
Mit Martin Gruber, Andreas Kiendl, Lilian Klebow, Brigitte Kren, Maria Happel, Max Fischnaller, Kristina Bangert, Jack Hofer, Luka Vlatkovic, Vlad Chiriac, Laurin Saied
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Dr. Sahin ist distanziert zu Betty und wechselt zu ihrer Überraschung kaum ein Wort mit ihr. Was ist seit dem Kuss in der Nacht des WG-Brandes zwischen Dr. Sahin und Betty passiert?
Auf Station stehen dem Team einige Veränderungen bevor: Sofia unterstützt jetzt am Empfang, während ein neuer Pfleger mit einem blauen Auge für Gesprächsstoff sorgt. Durch ein Missgeschick Frau Puhls kommt auch noch ein wohlbehütetes Geheimnis ans Licht.
23 neue Folgen "Bettys Diagnose" werden freitags um 19.25 Uhr ausgestrahlt.
Mit Henrike Hahn, Constantin Lücke, Claudia Hiersche, Oscar Nadermann, Catherine Chikosi, Florian Frowein, Yasmina Djaballah, Nicolas Fethi Türksever, Sybille J. Schedwill, Rona Özkan, Ercan Durmaz, Antonia Döring, Kiara Brunken, Yannik Meyer, Dunja Dogmani, Shirin Dane Agha, Yannik Heckmann
Auf dem Gelände eines Frankfurter Rudervereins liegt die Leiche von Niklas König. Der junge Mann wurde brutal erschlagen. Am Abend zuvor hatte er einen heftigen Streit mit seiner Freundin.
Beide sind vorbestraft, Mina Wirtz sogar wegen schwerer Körperverletzung. Benjamin Hornberg übernimmt Minas Verteidigung. Die junge Mutter ist am Boden zerstört. Sie hat nicht nur ihre große Liebe verloren, sondern auch die Beherrschung.
Dabei hatte sie sich geschworen, nie wieder straffällig zu werden, wollte die Resozialisierung schaffen, um dann ihre Tochter Emma - die ihr das Jugendamt entzogen hatte - zurückzubekommen. Im Resozialisierungsprogramm war Mina eine Art "Vorzeigeschülerin". Niklas hingegen, der am selben Programm teilnahm, machte Probleme. Es gab Hinweise auf einen Rückfall in die Tablettensucht, wegen der Niklas ursprünglich kriminell wurde. Als Mina das herausfand, kam es zu besagtem Streit. Die Staatsanwaltschaft sieht hier das Tatmotiv: Totschlag im Affekt.
Mit Wanja Mues, Antoine Monot, Bettina Zimmermann, David Rott, Friederike Ott, Daria Vivien Wolf, Selam Tadese, Carl Benzschawel, Anne Werner, Arthur Grieben, Dalila Abdallah
Ein junger Mann wird leblos aus dem Karl-Heine-Kanal geborgen. Henry Ste-wens wurde am Kopf verletzt, bevor er ins Wasser gelegt wurde und ertrank. Wer wollte Henry verschwinden lassen?
Für Ina und ihr Team beginnen die Er-mittlungen um den Tod des 20-Jährigen. Im Zentrum der Spurensuche: Henrys bes-ter Freund und Ziehbruder Noah, der sich in der Tatnacht mit ihm treffen wollte. War Noah eifersüchtig auf Hen-ry, weil der endlich glücklich war?
Mit der Tischlereiausbildung in der Tasche machte er seiner Freundin gerade erst einen Heiratsantrag. Doch woher kam das Geld für den auffallend teuren Verlobungsring? Fiel Henry in alte kriminelle Muster zurück?
Mit Melanie Marschke, Marco Girnth, Amy Mußul, Johannes Hendrik Langer, Anton Weil, Daniel Steiner, Anna Stieblich, Judith Sehrbrock, Valentin Oppermann, Olivia Papoli-Barawati, Julia Malik, Ralph Hönicke
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Hier werden die Nachrichten mit viel bissigem Witz beleuchtet. Aufs Korn genommen wird dabei das aktuelle Tagesgeschehen aus Nachrichtensendungen und Politik.
Von KI-Wahnsinn bis hin zu Rechtspopulismus auf Social Media: Jan Böhmermann kombiniert gesellschaftlich relevante Themen mit Witz und Ironie – journalistisch fundiert und gewohnt provokant.
Über aktuelle Bücher diskutieren Thea Dorn und Gäste
D 2025
44'
Zum zehnjährigen Jubiläum des "Literarischen Quartetts" begrüßt Thea Dorn drei ehemalige Kulturstaatsminister: Claudia Roth, Monika Grütters und Julian Nida-Rümelin.
Besprochen werden: Aldous Huxley: "Schöne neue Welt", Albert Ostermaier: "Die Liebe geht weiter. Roman mit Pasolini", José Rizal: "Noli me tangere" und Iris Wolff: "Lichtungen".
"Das Literarische Quartett" wird im Foyer des Berliner Ensembles am runden Tisch aufgezeichnet.
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
25. Oktober 1995. Susan Smith berichtet der Polizei, dass ihr Wagen mit ihren beiden kleinen Söhnen Michael und Alex von einem Unbekannten gestohlen wurde. Die Suche verläuft jedoch ergebnislos.
Nachdem sich die Mutter zunehmend in Widersprüchen verstrickt, kommen die Ermittler der schrecklichen Wahrheit auf die Spur. Susan Smith hat den Wagen mit ihren beiden Söhnen in einem See versenkt. Für ihre grausame Tat wird sie zu lebenslanger Haft verurteilt.
Susan Smith verbringt ihre Haftstrafe in einer Justizvollzugsanstalt für Frauen in South Carolina. Dort versucht sie, sich Vorteile zu verschaffen, indem sie mehrere Vollzugsbeamte verführt. Als die Affären auffliegen, werden die Beamten selbst zu Angeklagten.
Zeitzeugen, ehemalige Wärter und Gerichtsbeamte versuchen, die Motive von Susan Smith zu ermitteln, und zeichnen dabei das verstörende Porträt einer jungen Frau, die den Suizid ihres Vaters und den Missbrauch durch den Stiefvater anscheinend nie verwunden hat.
Sex, Mord und Skandale - in dieser zehnteiligen Reihe geht es um einige der spektakulärsten Verbrechen der letzten Jahrzehnte. Kriminalfälle voller Tragik, Grausamkeit und unendlichem Leid.
Ob mordende Sportstars, Serienkiller oder Sex mit Minderjährigen, die Reihe beschäftigt sich mit den tiefsten Abgründen der Kriminalgeschichte. Zeitzeugen, Experten und Betroffene schildern die Fälle aus ihrer Sicht und klären dabei so manche ungelöste Frage auf.
40 Jahre teilen Stacheldraht und Minen Deutschland in Ost und West - trennt der Todesstreifen der Innerdeutschen Grenze das Land. Für viele Deutsche wird er zum Schicksal.
Im Film erzählen sie ihre Erlebnisse: darunter Flüchtlinge und Grenzsoldaten - und zwei Frauen aus Magdeburg. Sie sind die ersten DDR-Bürger, die am 9. November 1989 über die geöffnete Grenze fahren - bei Helmstedt, bevor in Berlin die Mauer fällt.
Für die Deutschen im westlichen "Zonenrandgebiet" ist die Grenze zuweilen ein einträgliches Geschäft. Eine Million Touristen pro Jahr spülen Geld in die Taschen der einheimischen Wirtschaft, die auch von Steuererleichterungen und Investitionszulagen profitiert. Auf DDR-Seite hingegen führt in die fünf Kilometer breite "Sperrzone" an der Grenze ohne Sonderausweis kein Weg hinein oder heraus. In der Nacht gelten dort eine Ausgangssperre und ein Versammlungsverbot, um Fluchten im Schutze der Dunkelheit zu erschweren. Heute ist die ehemalige Grenze das "Grüne Band": ein einzigartiges Naturschutzgebiet, das sich mitten durch Deutschland schlängelt.
Warum lieben wir Eis und Pizza, und was ist das Geheimnis der perfekten Pommes? Wer sich für gutes Essen interessiert, und es besser verstehen möchte, muss auf die molekulare Ebene schauen.
Im "Terra X"-Zweiteiler "Chemie des Kochens" blickt Dr. Mai Thi Nguyen-Kim buchstäblich in das Innere von Töpfen, Pfannen, Öfen und geht unserer Esskultur auf den Grund. Sie zeigt, wie sich Nahrungsmittel während der Zubereitung verändern und schmackhaft werden.
In der Folge "Wasser" geht Dr. Mai Thi Nguyen-Kim dem vielseitigsten aller Elemente auf den Grund. Wasser ist nicht nur der Ursprung allen Lebens, sondern kommt auch in all seinen Aggregatzuständen in der Küche vor: flüssig, gasförmig und als Eis. Wasser braucht man sowohl für eine deftige Bouillabaisse am südfranzösischen Hafen, zum Dämpfen des perfekten Germknödels in den Alpen, aber auch für die cremige sizilianische Granita. Und was hat Wasser mit der perfekten Pommes zu tun? Ohne Wasser keine Köstlichkeiten.
Die "Terra X"-Dokumentation "Mythos Burg" beleuchtet, wie die Burg als Wohn- und Wehrbau zum architektonischen Erfolgsmodell des Mittelalters wurde.
Wie prachtvoll oder wie entbehrungsreich war das Leben auf den Burgen des Mittelalters? Diese Folge beleuchtet die aufregende Vergangenheit berühmter Burgen - wie etwa Burg Eltz an der Mosel oder Windsor Castle in England.
Im 12. und 13. Jahrhundert erlebte Mitteleuropa einen Bauboom. Innerhalb von 100 Jahren wurden weit über 10.000 Burgen gebaut. Und bereits zuvor hatte sich die Burg als Statussymbol der Mächtigen und als effektiver Wohn- und Wehrbau europaweit durchgesetzt. Wären all die Monumente der Macht noch erhalten, würde man etwa in Deutschland alle 25 Kilometer an einer Burg vorbeifahren. Bis heute hat das Zeitalter der Burgen und ihrer Bewohner Spuren in der deutschen Kultur und Sprache hinterlassen. So steckt allein in weit über tausend deutschen Ortsnamen das Wort "Burg".
Diese Folge der "Terra X"-Reihe "Mythos Burg" widmet sich der Immobilie "Burg". Schon ihr Urtyp - die Motte - ist genauso schlicht wie genial: Errichte einen Turm, möglichst auf erhöhtem Posten, mit weitem Panoramablick und ziehe einen Zaun oder eine Mauer außen herum. Fertig ist die Burg. Ein Erfolgsmodell: Über die Jahrhunderte entstehen immer komplexere und prachtvollere Bauten. Der Wettbewerb um die schönste, größte und mächtigste Burg war eröffnet. Europa wird zu einer Burgenlandschaft.
Im Mittelpunkt der zweiteiligen Dokumentation stehen berühmte und seinerzeit sehr bedeutende Bauten wie Burg Eltz, Burg Hammerstein, Burg Trifels und auch Windsor Castle in England. Wie und wo wurden Burgen gebaut, wie lebten die Menschen auf ihnen, wie verteidigten sie ihr Zuhause? Mithilfe verschiedener visueller Stilmittel wird den Bollwerken von einst Leben eingehaucht. International renommierte Wissenschaftler zeigen im Experiment, mit welch ausgefeilten Methoden die Burgen des Mittelalters errichtet und bewohnt wurden.
Nach einer Notlandung in der Arktis steht Overgård vor einer schweren Entscheidung: Soll er beim Flugzeug auf Rettung warten oder die lebensgefährliche Wanderung durch das Eis wagen?
Als ein Rettungshubschrauber verunglückt, gibt es nur eine Überlebende. Doch die Frau ist nicht ansprechbar und ihr Zustand verschlechtert sich immer mehr. Overgård schnallt sie auf einem Schlitten fest und macht sich auf den Weg durch die eisige Landschaft.
Ein Flugzeug stürzt über der Arktis ab, Pilot Overgård ist der einzige Überlebende. In den Trümmern des Flugzeugs baut er sich ein provisorisches Lager auf und wartet auf Hilfe. Tatsächlich kann ihn ein Hubschrauber lokalisieren, da er die Buchstaben "SOS" in den Schnee geschrieben hat.
Doch die Landung inmitten eines Sturms misslingt, der Helikopter verunglückt. Von den zwei Insassen ist nur die Kopilotin (Maria Thelma Smáradóttir) noch am Leben, jedoch schwer verletzt und nicht ansprechbar. Und ihr Zustand verschlechtert sich immer mehr, sodass Overgård nur noch einen Ausweg sieht.
Er will versuchen, einen weit entfernten Rettungspunkt zu erreichen. Mit der Verletzten auf einem Schlitten macht er sich zu Fuß auf den Weg durch die Arktis. Doch er muss nicht nur gegen Hunger, die eisigen Temperaturen und starken Stürme kämpfen, auch ein Eisbär hat bald seine Witterung aufgenommen.
In seinem Regiedebüt präsentiert der Brasilianer Joe Penna den Kampf Mensch gegen Natur in seiner extremsten Form. Die lebensfeindliche Arktis mit ihren schier endlosen Eislandschaften ist dabei gleichermaßen furchteinflößend und faszinierend.
Die Dreharbeiten fanden während des Winters im isländischen Hochland statt, was für die Filmcrew aufgrund der Witterungsbedingungen ebenfalls eine enorme Herausforderung darstellte.
In der tragenden Hauptrolle brilliert der dänische Schauspieler Mads Mikkelsen, der sein Können bereits in zahlreichen internationalen Produktionen beweisen konnte.
Mit Mads Mikkelsen, María Thelma Smáradóttir, Tintrinai Thikhasuk
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
Tobie kehrt zurück in den Baum, um seinem Freund Nils zu helfen. Dieser wird von seinem Volk wegen Verrats angeklagt. Unterdessen bricht eine verheerende Raupenplage in der Baumkrone aus.
Bernique, die bizarre Tochter des Gefängnisdirektors, rettet in letzter Sekunde das Dorf vor den Raupen und wird als Heldin gefeiert, während Tobie vor den Holzfällern eine bewegende Rede hält, die alle vollständig von Nils' Unschuld überzeugt.
Tobie schafft es sogar, dass die Holzfäller gemeinsam mit ihm in den Kampf gegen Jo Mitch ziehen. Rolden hat einen Schwächeanfall aufgrund der harten körperlichen Arbeit im Krater und stirbt an den Folgen.
Tobie und die Holzfäller sind auf dem Weg zum Krater, um Jo Mitch zu stürzen und Tobies Eltern und die Gefangenen zu befreien. Doch Jo Mitch sieht es kommen und lässt Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Es kommt zum erbitterten Kampf. Tobie und die Holzfäller gelangen hinter die Mauern des Kraters und können Jo Mitchs Männer überrumpeln. Doch Jo Mitch selbst und seine engsten Gefolgsleute sind bereits mit Sim und Maia Lolness als Geiseln geflohen.
Alle anderen Gefangenen werden von Tobie und den Holzfällern befreit. Bei der Gedenkzeremonie von Albert Rolden erscheint Elisha und lässt Tobie wissen, dass ihre Mutter wieder gesund ist und sie von nun an nicht mehr von seiner Seite weichen wird.