Erzgebirgskrimi

Erzgebirgskrimi - Der letzte Bissen

ZDF
Erzgebirgskrimi

Erzgebirgskrimi - Der letzte Bissen

Krimireihe

Die Morde an einem Richter und einem Großbauern lassen die Sage des "Robin Hood des Erzgebirges" aufleben und führen Kommissar Winkler auf die Naturbühne Greifenstein. Richter Drösser wird in seinem Jagdrevier tödlich von einer Kugel getroffen. Er stand den Mächtigen nahe und war für seine harten Urteile bekannt. Kommissar Winkler und Kollegin Szabo wird schnell klar, dass viele einen Grund hatten, sich an Drösser zu rächen. Darunter auch die Biobäuerin Carmen Weißflog und Saskia Bergelts Freund, der Imker Ronny Beer. Sie unterlagen vor Gericht, da Drösser in beiden Fällen zugunsten seines Jagdfreundes, des Großbauern Arnold Huber, geurteilt hatte, der für seinen Betrieb osteuropäische Arbeiter zu Billiglöhnen engagiert. Da Drösser mit einem historischen Vorderlader erschossen wurde, verbreitet sich das Gerücht, dass der legendäre Karl Stülpner - der "Robin Hood des Erzgebirges" - auferstanden sei und wie schon im 18. Jahrhundert gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit kämpfe. Das Gerücht verfestigt sich, als auch der Großbauer Arnold Huber einem Anschlag zum Opfer fällt. Die Befragungen von Hubers Frau Agnes und von Hubers Vorarbeiter Sebastian bringen keine neuen Erkenntnisse. Allerdings stoßen die Ermittler in der Nähe des Tatorts auf Requisiten, die auf den "Robin Hood des Erzgebirges" als Täter hinweisen. Ein gestohlener Vorderlader führt Hauptkommissar Winkler und Kommissarin Szabo zu einer Theatergruppe, die in der Naturbühne Greifenstein das Stück über den erzgebirgischen Volkshelden Karl Stülpner probt. Das Ermittlerteam findet heraus, dass der Theaterleiter Reissmann ein Erzfeind Hubers war - und dass es sich um zwei verschiedene Täter handeln könnte. "Erzgebirgskrimi - Der letzte Bissen" ist bereits ab Samstag, 8. Juni 2024, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek verfügbar.
ZDF
Der Bergdoktor

Der Bergdoktor - Getrennte Welten (1)

ZDF
Helen Dorn

Helen Dorn - Die letzte Rettung

ZDF

Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung.  Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.

ZDF Sa., 15.06.

ARD 3SAT
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDF Serien
Die Rosenheim-Cops KRIMISERIE Mord wie er im Buche steht (Staffel: 18 Folge: 7), D 2018
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
ZDF
heute Xpress NACHRICHTEN
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
ZDF
Länderspiegel REGIONALMAGAZIN
Das Magazin wird seit dem 4. Januar 1969 ausgestrahlt. Es berichtet aus den 16 Studios der Landeshauptstädte. Behandelt werden unter anderem Themen aus den Bereichen Politik und Zeitgeschehen.
ZDF Doku
plan b DOKU-REIHE Klima ahoi - Wie Schiffe sauberer werden, D, A, N 2023
Feinstaub, Ruß und umweltschädliches Schweröl als Kraftstoff: Frachter und Kreuzfahrtriesen sind wahre Klimakiller. Höchste Zeit für einen Kurswechsel auf den Meeren. Containerschiffe versorgen Menschen auf der ganzen Welt mit Gütern, Kreuzfahrten locken jährlich Millionen von Passagieren an Bord. "plan b" zeigt, wie mit Innovationen und altbewährten Ideen die Schifffahrt sauberer werden kann. Schiffe verursachen etwa drei Prozent der weltweiten Treibhausemissionen. Dabei ist emissionsfreier Seehandel schon seit Jahrtausenden möglich - Wind sei Dank. "Wir müssen zurück zu den Segelschiffen", meint Kapitän Andreas Lackner. Der Österreicher hat vor 15 Jahren mit zwei Freunden ein segelndes Frachtschiff in Betrieb genommen, die "Tres Hombres". Seit 2010 transportiert der Klipper ganz ohne Motor bis zu 40 Tonnen Waren über die Meere: Kakao und Rum aus der Karibik nach Europa - oder 20.000 Flaschen Biowein von La Rochelle bis nach Kopenhagen. "Damit schließen wir die Lücke zwischen fair bezahlten Erzeugern von Biowaren und bewussten Konsumenten", so Lackner. Auch andere haben die Kraft des Winds wiederentdeckt. Ralf Oltmanns aus Ostfriesland fuhr mit 16 Jahren schon über die Weltmeere, gründete dann eine Werbeagentur. 30 Jahre später entwickelte der leidenschaftliche Segler einen Antrieb weiter, um große Schiffe sauberer zu machen. Der Flettner-Rotor, benannt nach seinem Erfinder Anton Flettner, ist eine Art Segelmaschine: Ein zylinderförmiger Aufbau, der im Wind rotiert und dadurch Schub erzeugt. Oltmanns hat die 100 Jahre alte Erfindung zu einem modernen Produkt entwickelt. "Je nach Größe des Rotors und Windverhältnissen spart ein Frachter damit zwischen 5 und 25 Prozent Treibstoff ein", rechnet der 63-Jährige vor. Der Rotor sei die ideale Ergänzung, um Fracht- und Passagierschiffe klimafreundlicher zu machen. Mit seiner Idee überzeugte Oltmanns auch Anna Braren. Ihre Reederei stattete 2021 ein erstes Schiff mit dem Flettner-Rotor aus. Mit vielen Innovationen und strengen Gesetzen fährt Norwegen bei der Wende zur emissionsfreien Schifffahrt allen voraus. Die Skandinavier setzen auf Elektroantriebe und Hybrid-Technologien. In der norwegischen Arktis ist der Klimawandel schon heute zu spüren. Auch deshalb macht die Regierung Ernst: Ab 2026 dürfen in Norwegens schönsten Fjorden nur noch emissionsfreie Schiffe fahren. Schon heute sind klimafreundliche Touristenschiffe auf der traditionsreichen Postschiffroute unterwegs.
ZDF Serien
SOKO München KRIMISERIE Cuba Liebe (Staffel: 46 Folge: 13), D 2020
Wie laufen polizeiliche Ermittlungen wirklich ab? Kaum eine Krimiserie kann dies präziser darstellen, denn die Fälle basieren auf den Erinnerungen des früheren Gießener Kriminaldirektors Dieter Schenk.
ZDF
heute NACHRICHTEN
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
ZDF
Wetter WETTERBERICHT
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
ZDF Serien
Der Bergdoktor ARZTSERIE Getrennte Welten (1) (Staffel: 16 Folge: 2), D, A 2023
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
ZDF Serien
Erzgebirgskrimi KRIMIREIHE Der letzte Bissen (Staffel: 1 Folge: 4), D 2021
Die Morde an einem Richter und einem Großbauern lassen die Sage des "Robin Hood des Erzgebirges" aufleben und führen Kommissar Winkler auf die Naturbühne Greifenstein. Richter Drösser wird in seinem Jagdrevier tödlich von einer Kugel getroffen. Er stand den Mächtigen nahe und war für seine harten Urteile bekannt. Kommissar Winkler und Kollegin Szabo wird schnell klar, dass viele einen Grund hatten, sich an Drösser zu rächen. Darunter auch die Biobäuerin Carmen Weißflog und Saskia Bergelts Freund, der Imker Ronny Beer. Sie unterlagen vor Gericht, da Drösser in beiden Fällen zugunsten seines Jagdfreundes, des Großbauern Arnold Huber, geurteilt hatte, der für seinen Betrieb osteuropäische Arbeiter zu Billiglöhnen engagiert. Da Drösser mit einem historischen Vorderlader erschossen wurde, verbreitet sich das Gerücht, dass der legendäre Karl Stülpner - der "Robin Hood des Erzgebirges" - auferstanden sei und wie schon im 18. Jahrhundert gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit kämpfe. Das Gerücht verfestigt sich, als auch der Großbauer Arnold Huber einem Anschlag zum Opfer fällt. Die Befragungen von Hubers Frau Agnes und von Hubers Vorarbeiter Sebastian bringen keine neuen Erkenntnisse. Allerdings stoßen die Ermittler in der Nähe des Tatorts auf Requisiten, die auf den "Robin Hood des Erzgebirges" als Täter hinweisen. Ein gestohlener Vorderlader führt Hauptkommissar Winkler und Kommissarin Szabo zu einer Theatergruppe, die in der Naturbühne Greifenstein das Stück über den erzgebirgischen Volkshelden Karl Stülpner probt. Das Ermittlerteam findet heraus, dass der Theaterleiter Reissmann ein Erzfeind Hubers war - und dass es sich um zwei verschiedene Täter handeln könnte. "Erzgebirgskrimi - Der letzte Bissen" ist bereits ab Samstag, 8. Juni 2024, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek verfügbar.
ZDF Serien
Helen Dorn KRIMIREIHE Die letzte Rettung (Staffel: 1 Folge: 15), D 2021
Die wortkarge Kommissarin Helen Dorn geht bei ihren Ermittlungen stets höchst präzise vor, womit sie sich bei ihren Kollegen großen Respekt verdient. In ihrem Privatleben kämpft sie jedoch mit ihren ganz eigenen Dämonen.
ZDF
heute journal NACHRICHTEN
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
ZDF Film
Black and Blue - Überlebe die Nacht ACTIONFILM, USA 2019
In New Orleans wird eine junge Polizistin zufällig Zeugin, wie korrupte Detectives kaltblütig zwei Dealer hinrichten. Offensichtlich hatten sie Geschäfte mit den Verbrechern gemacht. Als Alicia von ihren kriminellen Kollegen entdeckt wird, beginnt eine gnadenlose Verfolgungsjagd. Sie hat nur eine Überlebenschance: Es muss ihr gelingen, die Aufnahmen ihrer Bodycam in die richtigen Hände zu übergeben. - Rasanter Polizeithriller mit Naomie Harris. Die schwarze Polizistin Alicia kehrt nach vielen Jahren in ihre Heimat zurück. Auf Streife in den heruntergekommenen Vierteln von New Orleans wird sie nicht nur von ihren männlichen, überwiegend weißen, Kollegen, sondern auch von den Bewohnern misstrauisch betrachtet. Als sie durch Zufall mit ihrer Bodycam den kaltblütigen Mord von Drogenfahndern an zwei Dealern aufzeichnet, wird auch sie angeschossen, kann aber fliehen. Doch ihr ist klar, dass Terry Malone und seine Partner alles daransetzen werden, die Zeugin und das Video aus dem Verkehr zu ziehen. Ihren Kollegen kann sie nicht trauen, da weitere Polizisten in die kriminellen Geschäfte verwickelt sind. Ihre einzige Chance besteht darin, durch die Aufnahmen ihrer Kamera die wahren Täter zu entlarven. Verzweifelt sucht sie Hilfe bei dem schwarzen Supermarktangestellten Milo "Mouse" Jackson , den sie noch aus früheren Zeiten kennt. Und die Situation verschärft sich: Eines der Opfer war der Neffe des hiesigen Drogenbosses, der nun ein Kopfgeld auf sie ausgesetzt hat. Die Britin Naomie Harris wurde als Miss Moneypenny an der Seite von Daniel Craigs Bond international bekannt. Ihren Durchbruch feierte sie bereits 2002 unter der Regie ihres Landsmannes Danny Boyle im Horrorfilm "28 Days Later". Seitdem können die Zuschauer sie regelmäßig auf der Leinwand bewundern, unter anderem in zwei Teilen der "Fluch der Karibik"-Reihe. Bevor Tyrese Gibson in der Rolle des Roman Pearce Stammgast in den "Fast & Furious"-Filmen wurde und sich als Schauspieler etablierte, feierte er bereits enorme Erfolge als Sänger: Von seinem Debütalbum aus dem Jahr 1998 wurden mehr als eine Million Exemplare verkauft.
ZDF Film
Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock SCIENCE-FICTION-FILM, USA 1984
Die Crew der "U.S.S. Enterprise" hat den Verlust von Captain Spock noch immer nicht verwunden. Doch dann gibt es Hinweise, dass der Vulkanier zurückkehren könnte. Dazu müssen sein Körper und sein Geist wiedervereint werden. Obwohl akute Gefahr durch die Klingonen droht, missachtet Admiral Kirk seine Befehle und will auf dem Planeten Genesis das Unmögliche möglich machen - um seinen Freund zu retten. Nach dem Tod von Captain Spock nimmt die "U.S.S. Enterprise" Kurs auf die Erde. Unterwegs verhält sich Dr. McCoy plötzlich sehr seltsam und wird unter Beobachtung gestellt. Admiral James T. Kirk ist besorgt und ratlos, bis er eine überraschende Erklärung erhält. Spocks Vater Sarek , der vulkanische Botschafter, erklärt, dass der Geist seines Sohnes auf den Arzt übergegangen sei. Lediglich Spocks Körper sei gestorben, beides könne aber wiedervereint werden. Entgegen seiner Befehle macht sich Kirk mit einem Teil der "Enterprise"-Crew auf den Weg zum Planeten Genesis, wo ihr Freund bestattet wurde. Zwar ist der Leichnam verschwunden, jedoch wird zeitgleich ein vulkanisches Kind entdeckt, das rapide altert - offensichtlich handelt es sich um Spock. Doch das Vorhaben, seinen Geist mit dem Jungen zu vereinen, ist äußerst riskant. Die Klingonen haben von dem Genesis-Projekt erfahren und wollen die Technik als tödliche Waffe missbrauchen. Die "Enterprise" wird angegriffen, schwer beschädigt, und Kirks Sohn David wird getötet. Der dritte Teil der Filmreihe steht ganz im Zeichen des Vulkaniers Spock. Im Laufe der Handlung, die hauptsächlich um dessen "Reanimation" kreist, erfährt man viele Hintergründe zu seiner Herkunft und seinem Volk. Man kann es daher als logische Folgerung ansehen, dass Spock-Darsteller Leonard Nimoy 1984 zum ersten Mal auf dem Regiestuhl Platz nahm. Nachdem die teils aufgebrachten Fans mit der Rückkehr des Vulkaniers versöhnt werden konnten, mussten sie allerdings erneut einen Schock verdauen: die Zerstörung der "U.S.S. Enterprise NCC-1701". Erst am Ende des nächsten Teils wurde der Nachfolger, "NCC-1701-A", präsentiert.
ZDF Film
Warcraft: The Beginning FANTASYFILM, USA, RC 2016
In Azeroth leben die Menschen seit Jahrzehnten in Frieden. Doch dann fallen grausame Orks in das Land ein, und ein erbitterter Kampf beginnt. Draenor, das Territorium der Orks, ist dem Ende geweiht. Sie müssen sich deshalb eine neue Heimat suchen. Durch ein Portal dringen sie in das Land Azeroth ein und beginnen einen erbarmungslosen Krieg. Der Menschen-Krieger Anduin Lothar will das Schlimmste verhindern. Das Territorium der Orks, Draenor, steht vor seinem Untergang. Der mächtige Ork-Hexer Gul'dan errichtet deshalb ein Portal in eine andere Welt, um das Volk der Orks vor dem drohenden Untergang zu bewahren. Unter der Leitung Gul'dans durchschreiten die besten Ork-Kämpfer rund um den grausamen Krieger Schwarzfaust das Portal in die Welt Azeroth, um das Land dahinter zu erobern und eine neue Heimat für "die Horde" zu finden. Auch der ehrenvolle Ork-Häuptling Durotan und sein bester Freund Orgrim befinden sich unter diesen Kriegern. Durotan möchte seiner hochschwangeren Frau Draka ein sicheres Leben ermöglichen. In Azeroth ereilen den Menschen-König Llane Wrynn unterdessen schreckliche Botschaften von zerstörten Dörfern und Massakern innerhalb seines Reiches. Er schickt deshalb den tapferen Krieger Anduin Lothar los, der die Vorfälle mit der Unterstützung des jungen Magiers Khadgar untersuchen soll. Die beiden stoßen jedoch schnell an ihre Grenzen und wenden sich daher an den ebenso mächtigen wie weisen Wächter Medivh . Gemeinsam schafft es das Trio, die Halbork-Frau Garona gefangen zu nehmen und auf diesem Wege mehr über den Feind zu erfahren: Garona berichtet, dass Azeroth schon die nächste Bedrohung bevorstehe, da der Ork-Hexer Gul'dan plane, die restlichen Orks mithilfe eines Portals nach Azeroth zu holen. Dafür nutzt er eine Kraft namens "Fel-Magie", die sich von der Energie lebender Wesen nährt und die Orks zu brutalen Untertanen ohne eigenen Willen macht. Unterstützung können sich die Menschen ausgerechnet von der Seite ihrer Feinde erhoffen: Der Ork-Häuptling Durotan ahnt, dass Gul'dans finstere Magie auch die neue Welt zerstören könnte, und sieht, was die "Fel-Magie" aus den Orks macht. Er strebt daher eine friedliche Lösung des Konflikts an. Gemeinsam mit Lothar versucht er, ein Bündnis von Menschen und Orks zu ermöglichen. Der US-amerikanische Fantasyfilm "Warcraft: The Beginning" basiert auf dem "Warcraft"-Videospiel-Franchise der Firma Blizzard Entertainment und wurde von den Filmstudios "Legendary Pictures" und "Universal Pictures" in enger Zusammenarbeit mit dem Lizenzgeber entwickelt. Inhaltlich orientiert man sich an der Handlung des ersten "Warcraft"-Echtzeit-Strategiespiels aus dem Jahr 1994, obschon auch das erfolgreiche Online-Rollenspiel "World of Warcraft" (2004 bis heute) als wichtige Inspirationsquelle gedient hat. Der Film stellt den Ursprung des Konflikts zwischen Menschen und Orks ins Zentrum, sodass auch Zuschauer ohne Vorwissen der Handlung folgen können. "Warcraft: The Beginning" fängt den Look des Videospiels ein und zeigt eindrucksvolle Panoramen der Fantasy-Welt Azeroth samt bildgewaltiger Schlachtszenen. Für die aufwendigen visuellen Effekte war eine Postproduktionsphase von zwei Jahren notwendig. Doch nicht nur die Effekte nahmen enorm viel Zeit in Anspruch, der gesamte Film war ein Langzeitprojekt: Bereits 2006 wurden erste Pläne für einen "Warcraft"-Film verkündet, obwohl die Produktion dann erst 2009 an Fahrt aufnahm. Damals war noch geplant, dass Sam Raimi ("Spider-Man") die Regie des Films übernehmen sollte. Letztendlich wurde mit dieser Aufgabe jedoch der Regisseur und David-Bowie-Sohn Duncan Jones betraut. Für Jones, der zuvor vor allem Science-Fiction-Filme ("Moon", "Source Code") inszeniert hatte, war "Warcraft: The Beginning" die erste Fantasy-Produktion. Anduin-Lothar-Darsteller Travis Fimmel wurde im Fitnessstudio von einem Talentscout als Model entdeckt und bekam im Jahr 2002 seinen ersten Vertrag bei der Agentur "LA Models". In den folgenden Jahren wurde er das Gesicht von Calvin Klein, und das "People Magazine" nahm ihn in die Liste der "World's Sexiest Bachelors" auf. Seine Filmkarriere begann Fimmel im Jahr 2003 mit der Serie "Tarzan", in der er die Hauptrolle spielte. Der Erfolg blieb jedoch zunächst aus. Sein richtiger Durchbruch als Schauspieler folgte erst im Jahr 2013: Mit der Hauptrolle in der erfolgreichen Serie "Vikings" erlangte er große Bekanntheit und qualifizierte sich damit für seinen Part in "Warcraft: The Beginning".
ZDF Serien
Die Rosenheim-Cops KRIMISERIE Mord wie er im Buche steht (Staffel: 18 Folge: 7), D 2018
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
ZDF Doku
Deutschland von oben LANDSCHAFTSBILD, D 2024
. . . Weitere Informationen zur UEFA EURO 2024™ unter sportstudio.de, in der ZDFheute-App sowie im ZDFtext ab Seite 200. Deutschlands Städte, Meere, Seen, Flüsse und Landschaften bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Rätselhafte Kornkreise, wilde Schluchten oder massive Berggipfel - aus der Vogelperspektive präsentieren sich Deutschlands Naturschönheiten noch spektakulärer.
ZDF Serien
Find me in Paris - Tanz durch die Zeit JUGENDSERIE Eine unglaubliche Reise (Staffel: 1 Folge: 1), F 2018
Paris 1905: Die russische Prinzessin Lena Grisky besucht die Ballettschule der Opéra Garnier. Dort wird sie eines Tages auf unerklärliche Weise durch die Zeit katapultiert - ins Jahr 2018. Lena ist schockiert. Doch sie begreift schnell, dass sie ihr Geheimnis hüten muss. Durch eine Verwechslung kann Lena ihr Balletttraining an der Schule der Opéra Garnier fortsetzen. Aber wie kann sie zurück ins Jahr 1905 gelangen - zu ihrem Freund Henri und ihrer Familie? Die russische Prinzessin Lena, eigentlich Helena Grisky, lebt im Paris des Jahres 1905 und macht eine Ausbildung an der Ballettschule der Pariser Oper. Sie ist eine begnadete und leidenschaftliche Tanzschülerin. Kurz nach einem wichtigen Auftritt landet sie im Jahr 2018 und muss nun ihren Weg zur Tänzerin in einer für sie völlig fremden Umgebung meistern. Nach einiger Zeit tauchen Zeichen aus der alten Welt auf und helfen ihr, das Geheimnis ihrer Zeitreise zu entschlüsseln. Doch gibt es auch einen Weg zurück in die Vergangenheit, und will Lena überhaupt zurück in ihr altes Leben?
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN