Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung. Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.
Bereits seit 2001 kann man sein Frühstück gemeinsam mit Stars und Sternchen wie Heiner Lauterbach oder Bettina Zimmermann genießen. Mit Berichten zu aktuellen Themen wird ebenfalls aufgewartet.
Die Polizisten im Kommissariat der Hansestadt Hamburg arbeiten mit den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses zusammen. Gemeinsam müssen sie immer wieder verzwickte Fälle lösen.
Mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
Mit Udo Kroschwald, Jonas Laux, Claudia Schmutzler, Mathias Junge, Li Hagman, Katharina Blaschke, Jockel Tschiersch
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Topinformiert über alles, was Deutschland bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen nationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite.
Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
Topinformiert über alles, was Europa bewegt? Mit diesem Nachrichtenmagazin bleibt der Zuschauer in Sachen internationaler Politik, Sport oder Kultur auf dem neuesten Stand.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Dieter Fischer, Patrick Kalupa, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
Als ein Autobesitzer sich gerade über seinen Strafzettel aufregen will, findet er Rike Wehnert tot auf dem Boden liegend. Sie war Politesse. Ein Beruf, der bei vielen Aggressionen auslöst.
Tamara Plensky, Kollegin des Opfers, kennt die täglichen verbalen Anfeindungen und die Angst vor tätlichen Übergriffen. Die Sorge teilte auch Rikes Ex-Freund, Justin Fürneisen. Er versuchte, Rike davon abzubringen, diesen Job weiterzumachen.
Justin Fürneisen bringt die Kommissare auf eine erste Spur. Rike Wehnert hatte ihrer Kollegin Tamara Plensky 3000 Euro geliehen. Das Geld hatte sie aber nicht zurückbekommen, weshalb sie einen Anwalt einschalten wollte. Tamara hat Rike daraufhin gedroht. Ist der Streit eskaliert?
Doch dann stellt sich heraus, dass Rike ihren letzten Strafzettel kurz vor ihrem Tod an die Physiotherapeutin Esther Bruns verteilt hatte, die nicht gerade gut auf Ordnungskräfte zu sprechen ist und jede Auskunft verweigert. Für die Kommissare wird Esther Bruns noch verdächtiger, als ihr Anwalt Kai Markowski im Kommissariat auftaucht und ihnen direkt mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde droht. Warum versteckt sich Esther Bruns hinter ihrem Anwalt? Was hat sie zu verbergen?
Als die Kommissare gemeinsam die Faktenlage besprechen, finden sie einen an sie adressierten Briefumschlag ohne Absender. Plötzlich werden die Kommissare selbst zur Zielschiebe der Anfeindungen auf Ordnungskräfte.
Die Folge ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Mit Caroline Erikson, Katrin Jaehne, Michael Lott, Omar El-Saeidi, Hendrik von Bültzingslöwen, Matthias Wackrow, Monika Oschek, Julischka Eichel, Patrick von Blume, Bastian von Bömches, Lasse Myhr, Bernd Stegemann, Yung Ngo, Sönke Schnitzer, Esther Esche, Leván Wollny
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Wirtschaft und Sozialpolitik geht alle etwas an. Da hilft es dem Zuschauer, wenn diese Themen nicht bloß aus der Sicht von Experten beurteilt werden, sondern auch aus der von Betroffenen.
Dein Ex wird dein neuer Nachbar. Mit seiner neuen Frau. Die besser ankommt als du. Auch bei deinen Kindern. Da hilft ein Flirt mit einem Arbeitskollegen. Oder macht das alles schlimmer?
"Für immer" dauerte bei den Bachmanns zwölf Jahre. Damit hielt ihre Ehe so lange wie ein durchschnittlicher Kühlschrank. Miriam und Markus teilen sich das Sorgerecht für die Zwillinge Elias und Emma. Jetzt wird in Miriams Nachbarschaft eine Wohnung frei.
Die Bachmanns finden, es ist genug Zeit vergangen. Das Ex-Paar als Nachbarn - das ist doch machbar, oder? Was Markus nicht erwähnt: Er zieht dort mit Galina ein. Seiner neuen Freundin, deutlich jünger als Miriam. Seine Midlifekrise auf zwei Beinen. Aber die Kinder finden sie gut, sämtliche Nachbarn sind begeistert. Und Markus ist glücklich.
Miriam beschließt, zurückzuschlagen. Glücklich kann sie auch. Alle elf Minuten verliebt sich ein Single im Internet. Da kann sie ja wohl nicht länger als ein paar Tage brauchen. Zumal sie in Nuri schon einen Interessenten hat. Nur: Sie ist seine Vorgesetzte im Büro. Aber so was ist sicher kein wirkliches Problem. Als wenn das Leben so einfach wäre!
Wo geht die Liebe hin, wenn sie mal weg ist? Kann das wirklich klappen, das berühmte "Lass uns Freunde bleiben"? Und wie ist das mit den Kindern, wenn man getrennt ist?
Der Film "Die Bachmanns" ist bereits ab Samstag, 19. April 2025, in der ZDFmediathek verfügbar.
Mit Stefanie Stappenbeck, Oliver Wnuk, Natalia Belitski, Pit Bukowski, Medea Leinen, Jonte Blankenberg, Luise Wolfram, Niels Bormann, Katrin Wichmann, Andreas Döhler, Orit Nahmias, Úna Lir, Effi Rabsilber, Oscar Ortega Sánchez
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
1990. Eine Mordserie erschüttert Los Angeles. Der leitende Ermittler, Detective Baxter, erhält Hilfe von unerwarteter Stelle: Ex-Kollege Joe Deacon unterstützt ihn.
Deacon sieht selbst die kleinsten Dinge, ihm entgeht nichts. Schon bald haben die beiden eine heiße Spur. Doch Deacon verbirgt ein düsteres Geheimnis. - Hochspannung in einem starbesetzten Thriller mit gleich drei Oscarpreisträgern.
Kalifornien im Oktober 1990: "Es sind die kleinen Dinge, die wichtig sind, es sind die kleinen Dinge, die einen verraten", sagt Joe "Deke" Deacon , einst Cop des LAPD, seinem Kollegen Jim Baxter . Baxter soll einen Serienkiller zur Strecke bringen, der im Raum L.A. junge Frauen tötet. Sein vermutlich letztes Opfer, die Joggerin Rhonda, ist bisher nur ein Vermisstenfall, doch sie könnte bereits tot sein. Baxter steht enorm unter Druck.
Was Baxer nicht ahnt: Joe verbirgt ein düsteres Geheimnis. Das ist auch der Grund, warum er Los Angeles verließ und nun Dienst auf dem Land tut. Als Joe für seine neue Dienststelle ein Beweismittel in L.A. abholen soll, erkennt Jim bei einer Tatortbegehung die enormen Fähigkeiten seines Kollegen, dessen Begabung, die kleinen Dinge zu sehen und aus ihnen Schlüsse zu ziehen. Dinge, die andere übersehen. Aber auch Dinge, die, wenn einmal gesehen, tödliche Konsequenzen haben können - für potenzielle Täter, aber auch für ihre Jäger.
Über den kaputten Kühlschrank des letzten Opfers führt eine Spur zu Albert Sparma , angestellt bei einer Firma, die Elektrogeräte verkauft und repariert. Joe und Jim beschatten Sparma, schießen sich auf ihn ein, ohne jedoch handfeste Beweise zu haben. Jim lässt zu, dass bei der gemeinsamen Ermittlung, an der Joe ohnehin nur inoffiziell beteiligt ist, auch nicht-legale Mittel eingesetzt werden. So verschafft er Joe Zutritt zu Sparmas Haus, indem er diesen ablenkt und in eine Bar einlädt.
Das Dreieck aus Jim, Joe und dem potenziellen Täter, der sehr wohl weiß, wer sich an seine Fersen geheftet hat, nimmt immer obsessivere Züge an. Und endet eines Nachts außerhalb der Großstadt, in der verlassenen kalifornischen Wüste. Angeblich will Sparma Jim zeigen, wo die Leiche der vermissten Rhonda vergraben ist, und lässt ihn Löcher in den steingien Boden graben. Doch dann behauptet er auf einmal, nie jemanden getötet zu haben. Jim gerät in Rage, erschlägt Albert aus Versehen mit seinem Spaten. Nun haben Jim und Joe etwas gemeinsam, und Joe hilft Jim, Albert Sparmas Tod zu vertuschen. Ja, er geht noch darüber hinaus, indem er Jim indirekt darin bestätigt, einen Serienmörder getötet zu haben. Und wäre das nicht nur gerecht?
Der virtuose Totentanz unter herbstlicher, kalifornischer Sonne ist auch das Stelldichein dreier prominenter Oscarpreisträger: Washington, Malek und Leto. Denzel Washington feierte am 28. Dezember 2024 seinen 70. Geburtstag.
Gedreht wurde zwischen den Orten Twentynine Palms und Ventura. Regisseur Hancock legte bewusst Wert darauf, nicht die weltweit bekannten Plätze Los Angeles' zu zeigen. Außerdem wollte er dem Publikum ein Gefühl für die 90er-Jahre vermitteln, die Handlungszeit des Thrillers. Computer waren damals stationäre Monster, das Smartphone noch nicht erfunden, und DNA-Resultate benötigten lange Zeit und waren außerdem weniger genau als heute.
Mit Denzel Washington, Rami Malek, Jared Leto, Chris Bauer, Michael Hyatt, Terry Kinney, Natalie Morales
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
teilweise deutsch untertitelt
Free-TV-Premiere
Bei der Schließung einer der letzten deutschen Steinkohlezechen begleitet "Wir waren Kumpel" Bergmänner und eine Bergfrau auf einer humorvollen Suche nach einer neuen Rolle im Leben.
Ende 2018 wurde die Steinkohleförderung in Deutschland eingestellt. Im selben Jahr wurden die Stimmen von "Fridays for Future" lauter. Locke, Langer, Thomas, Kiri und Martina gehörten zu den letzten "echten Bergleuten" des Kohlebergwerks Ibbenbüren in NRW.
Während Locke sich nach der Werksschließung an seinen Bergmannsstolz klammert, sehnt sich Langer nach Selbstverwirklichung im Ruhestand. Für Thomas, der noch bei seiner Mutter lebt, verschwindet der einzige soziale Treffpunkt mit der Zeche-Schließung. Kiri ist in seiner Jugend vor dem Bürgerkrieg in Sri Lanka geflohen und hat in der Kohlemine eine neue Heimat gefunden. Nun, nach der Schließung, kann er die Fragen nach seiner Identität nicht mehr ignorieren. Transfrau Martina ist wohl die einzige Frau, die je unter Tage im deutschen Steinkohlebergbau gearbeitet hat. Lange Zeit im falschen Körper gefangen, unterzog sie sich einer geschlechtsangleichenden Behandlung. Die neue Identität zu leben, wird nach der Werksschließung nicht unbedingt einfacher.
"Wir waren Kumpel" ist bereits ab Freitag, 4. April 2025, um 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Free-TV-Premiere
Im Mittelpunkt der Reihe steht eine Berwacht im österreichischen Ramsau, deren Leiter mithilfe ihres Teams spektakuläre Rettungsaktionen durchführen. Die emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren werden dabei immer wieder auf die Zerreißprobe gestellt.
Mit Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie von Poser, Heinz Marecek, Michael König
Im Mittelpunkt der Reihe steht eine Berwacht im österreichischen Ramsau, deren Leiter mithilfe ihres Teams spektakuläre Rettungsaktionen durchführen. Die emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren werden dabei immer wieder auf die Zerreißprobe gestellt.
Mit Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie von Poser, Heinz Marecek, Josephin Busch
Im Mittelpunkt der Reihe steht eine Berwacht im österreichischen Ramsau, deren Leiter mithilfe ihres Teams spektakuläre Rettungsaktionen durchführen. Die emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren werden dabei immer wieder auf die Zerreißprobe gestellt.
Mit Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie von Poser, Heinz Marecek, Josephin Busch
Im Mittelpunkt der Reihe steht eine Berwacht im österreichischen Ramsau, deren Leiter mithilfe ihres Teams spektakuläre Rettungsaktionen durchführen. Die emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren werden dabei immer wieder auf die Zerreißprobe gestellt.
Mit Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Markus Brandl, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie von Poser, Heinz Marecek, Josephin Busch
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
Moderation:
5.30 - 7.00 Philip Wortmann
7.00 - 9.00 Philip Wortmann, Eva-Maria Lemke
Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio.
Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.