Was die Welt besser macht

Was die Welt besser macht

Freiheit
  • D 2025
  • 45'
ZDFinfo
Was die Welt besser macht

Was die Welt besser macht

Freiheit
  • D 2025
  • 45'
Im Namen der Freiheit werden blutige Kriege angezettelt, Revolutionen bringen Massen auf die Straße. Es ist ein weiter Weg, bis Freiheit als Grundrecht aller Menschen gilt. Der Wissenschaftsjournalist Mirko Drotschmann reist durch Europa und nach New York, um den Weg der Freiheit von der Antike bis heute aufzuzeigen. Er stellt fest, wie wichtig Freiheit ist, merkt man oft erst dann, wenn man sie verliert. Freiheit - kaum ein Begriff ist so allgegenwärtig und doch so schwer zu fassen. Es ist ein Gefühl, nach dem fast alle Menschen streben. Mit Freiheit bezeichnet man meist die Möglichkeit, das eigene Leben frei zu gestalten und sich ohne Einschränkungen bewegen zu können. Auch Rechte werden als Freiheiten bezeichnet, wie zum Beispiel die Religions- oder Meinungsfreiheit. Heute gelten sie als wichtigste Grundrechte aller Menschen, auf ihnen beruhen alle demokratischen Verfassungen der Neuzeit. Die Vorstellung von Freiheit hat sich im Lauf der Jahrhunderte verändert. Aber wie steht es heute um die Freiheit in der Welt? Das will Mirko Drotschmann in der zweiten "Terra X"-Folge "Was die Welt besser macht: Freiheit" herausfinden. Mirko Drotschmanns Reise beginnt an der Freiheitsstatue in New York - dem weltweit bekanntesten Symbol für Freiheit. Als erste Demokratie der Neuzeit waren die USA lange Sehnsuchtsort für Freiheitssuchende aus vielen Ländern der Erde. Bis sich das heutige Freiheitsverständnis durchgesetzt hatte, war es ein weiter Weg: Das demokratische Experiment der Athener im 5. Jahrhundert vor Christus war eine Ausnahmeerscheinung. Bis ins 18. Jahrhundert war Freiheit vor allem ein Privileg der Reichen und Mächtigen. Das Römische Reich verdankte seinen Wohlstand einem Heer aus Sklaven, die als Unfreie meist lebenslang für ihre Dienstherrn schuften mussten. Im Mittelalter waren viele Bauern als Leibeigene an Adel und Klerus gebunden. Sie verfügten weder frei über ihre Erträge noch über ihr eigenes Leben. Im Zuge der Reformation wuchs der Widerstand gegen die alte Ständeordnung: Während die Fürsten den Freiheitskampf der Bauern blutig niederschlugen, setzte sich im Zuge der Glaubenskriege allmählich die Religionsfreiheit durch. Doch erst die Aufklärung schuf das Fundament der heutigen Vorstellung von Freiheit, die sich mit den Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts Bahn brach. Mit Neurowissenschaftlern der Charité in Berlin geht Mirko Drotschmann der Frage nach, ob der Mensch einen freien Willen hat oder alles von den Naturgesetzen vorbestimmt ist, denen das Gehirn folgt. Überall in der Welt setzen Menschen noch immer ihr Leben und ihre Freiheit aufs Spiel, um offen ihre Meinung zu sagen und frei zu entscheiden, wie sie leben wollen. Und selbst in den Demokratien Amerikas und Europas werden die mühsam erkämpften Freiheiten zunehmend infrage gestellt.
ZDFinfo
Was die Welt besser macht

Was die Welt besser macht

Gerechtigkeit
  • D 2025
  • 45'
ZDFinfo
Was die Welt besser macht

Was die Welt besser macht

Gerechtigkeit
  • D 2025
  • 45'
Ohne Gerechtigkeit kein Frieden und keine Freiheit. Viele Menschen haben hart für diese Werte gekämpft. Es ist wichtig, sie immer wieder zu verteidigen. Sie hat die Welt besser gemacht. Seit fast 300 Jahren ist die Gleichheit vor dem Gesetz ein Menschenrecht. Selbstverständlich ist sie noch immer nicht. Der Wissenschaftsjournalist Mirko Drotschmann begibt sich auf eine Zeitreise und fragt, wie eine gerechte Welt funktionieren kann. Gerechtigkeit ist einer der wichtigsten Schlüssel für eine bessere Welt - ohne sie kommt es fast unweigerlich zu Konflikten, ist ein Leben in Frieden und Freiheit schwer vorstellbar. Es geht um den Ausgleich zwischen Arm und Reich, gebildet und ungebildet, Mann und Frau, um Wahlrecht und vieles mehr. Aber Gerechtigkeit ist kompliziert und bedeutet nicht unbedingt, dass alle gleich behandelt werden. Was braucht es also für Gerechtigkeit? Und stimmt der weitverbreitete Eindruck, dass die Welt immer ungerechter wird? Damit befasst sich Mirko Drotschmann in dieser Folge der "Terra X"-Reihe. Seine Spurensuche beginnt in der Steinzeit - und zeigt, dass ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn für die Jäger und Sammler überlebenswichtig war. Selbst nach der Sesshaftwerdung legten Menschen noch lange Wert darauf, soziale Unterschiede zu vermeiden - darauf deuten Funde aus Çatalhöyük hin, der ersten Großsiedlung der Weltgeschichte, die vor mehr als 9000 Jahren im heutigen Anatolien entstand. Trotzdem setzten sich mit Ackerbau und Viehzucht allmählich Hierarchien durch - mit neuen Unterschieden zwischen Herrschern und Untertanen, Armen und Reichen, Männern und Frauen. Im Römischen Reich sorgten Rechte für Gerechtigkeit, vor dem Gesetz sollten alle Bürger gleich sein. Im Mittelalter und bis zur Neuzeit wurde Recht mit drakonischen Maßnahmen durchgesetzt. Davon zeugt eine bei Allensbach in Süddeutschland ausgegrabene Richtstätte. Mithilfe historischer Prozessakten erfährt Mirko mehr über die Identität der grausam hingerichteten Straftäter und lernt, dass die Reichen und Mächtigen damals oft ungeschoren davonkamen. Das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit setzte sich erst mit der Aufklärung und der Entstehung der modernen Demokratien in Amerika und Europa durch. Trotzdem mussten manche Bevölkerungsgruppen lange für Gleichberechtigung kämpfen, vor allem Frauen. Mit Unterstützung der Urenkelin von Emmeline Pankhurst, der Anführerin der britischen Suffragetten, zeichnet Mirko Drotschmann den weltweiten Kampf von Frauen für politische Teilhabe nach. Der Gerechtigkeit folgt Mirko Drotschmann auf drei Kontinenten - von den Hügeln Anatoliens zu den eindrucksvollen Ruinen des antiken Rom bis zum Rockefeller Center in New York. Mithilfe von Verhaltensforschern zeigt er, wie stark der angeborene Gerechtigkeitssinn Menschen von klein auf prägt und welchen Einfluss unterschiedliche Kulturen auf das Gerechtigkeitsempfinden haben. Trotz vieler Fortschritte zeichnet sich die Welt noch immer durch große Ungleichheit aus, vor allem zwischen Arm und Reich. Ob das ungerecht ist und ob man die Welt mit Geld besser machen kann, darüber diskutiert der Wissenschaftsjournalist mit einem Nachfahren des Ölmilliardärs John D. Rockefeller.
ZDFinfo

ZDFinfo Di., 18.11.

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Der Temu-Hype DOKUMENTATION Die Strategie des Shopping-Giganten aus China, D 2024
ZDFinfo Doku
iGenius - Schnelles Geld oder großer Bluff? REPORTAGE, D 2024
ZDFinfo Doku
Deutsche Verschwörungsmythen: Reichsbürger und Querdenker ZEITGESCHICHTE, D 2023
ZDFinfo Doku
Der 11. September - Verschwörung auf dem Prüfstand ZEITGESCHICHTE, D 2015
ZDFinfo Info
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen GESELLSCHAFT UND POLITIK Roswell, UFO-Akten und Reichsflugscheiben, D 2023
ZDFinfo Doku
Flug MH370 - Verschollen über dem Meer DOKUMENTATION Ein Flugzeug verschwindet, F 2023
ZDFinfo Doku
Flug MH370 - Verschollen über dem Meer DOKUMENTATION Zwischen Verwirrung und Panik, F 2023
ZDFinfo Doku
Flug MH370 - Verschollen über dem Meer DOKUMENTATION Unglück oder Vorsatz?, F 2023
ZDFinfo Doku
Flug MH370 - Verschollen über dem Meer DOKUMENTATION Was Trümmer erzählen, F 2023
ZDFinfo Doku
Flug MH370 - Verschollen über dem Meer DOKUMENTATION Suche nach Antworten, F 2023
ZDFinfo Doku
Flug MH370 - Verschollen über dem Meer DOKUMENTATION Das Ende der Reise?, F 2023
ZDFinfo Doku
Tödliche Software - Boeing und die 737-Abstürze DOKUMENTATION, USA 2022
ZDFinfo Doku
Wer ist Narendra Modi? PORTRÄT, D 2024
ZDFinfo Doku
RAMA X - Thailands geheimnisvoller Herrscher DOKUMENTATION Zum König geboren: Skandale und Widerstände, F 2025
ZDFinfo Doku
RAMA X - Thailands geheimnisvoller Herrscher DOKUMENTATION An der Macht: Prunk, Protz und Unterdrückung, F 2025
ZDFinfo Doku
China - Die neue Weltmacht DOKUMENTATION Xi Jinping - Aufstieg eines Führers, USA 2024
ZDFinfo Doku
China - Die neue Weltmacht DOKUMENTATION Xi Jinping - Kampf um die Vorherrschaft, USA 2024
ZDFinfo Doku
Tycoons - Die Macht der Milliardäre DOKUMENTATION Chinas neue Geld-Elite, D 2022
ZDFinfo Doku
Putin und Xi GESELLSCHAFT UND POLITIK Pakt gegen den Westen, D 2023
ZDFinfo Doku
Kriegsgefahr Taiwan - US-Allianz gegen China DOKUMENTATION, AUS 2023
ZDFinfo Doku
Duell der Supermächte - China und die USA in Zahlen DOKUMENTATION, D 2022
ZDFinfo Doku
Musik: Große Gefühle DOKUMENTATION, D 2025
ZDFinfo Doku
Musik: Macht der Klänge DOKUMENTATION, D 2025
ZDFinfo Doku
Was die Welt besser macht DOKU-REIHE Freiheit, D 2025
ZDFinfo Doku
Was die Welt besser macht DOKU-REIHE Gerechtigkeit, D 2025
ZDFinfo Doku
Was die Welt besser macht DOKUMENTATION Frieden, D 2025
ZDFinfo Doku
Deutschland in ... ARCHÄOLOGIE Der Frühen Bronzezeit, D 2021
ZDFinfo Doku
Deutschland in ... GESCHICHTE Der Industriellen Revolution, D 2021
ZDFinfo Doku
Deutschland in ... GESCHICHTE Den Goldenen Zwanzigern, D 2021
ZDFinfo Info
heute journal NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Luftkrieg DOKUMENTATION Jäger und Gejagte, D 2025
ZDFinfo Doku
Luftkrieg DOKUMENTATION Städte im Feuersturm, D 2025
ZDFinfo Doku
Luftkrieg DOKUMENTATION Am nuklearen Abgrund, D 2023
ZDFinfo Doku
Luftkrieg DOKUMENTATION Tödliche Drohnen, D 2025
ZDFinfo Doku
Kriegsschiffe - Tod auf See DOKUMENTATION Stahlmonster, D 2021
ZDFinfo Doku
Kriegsschiffe - Tod auf See DOKUMENTATION Jäger und Gejagte, D 2021
ZDFinfo Doku
Kriegsschiffe - Tod auf See DOKUMENTATION Das Atomzeitalter, D 2021
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN