Strahlendes Erbe - Atommüll sucht Endlager

Strahlendes Erbe - Atommüll sucht Endlager

  • D 2023
  • 45'
ZDFinfo
Strahlendes Erbe - Atommüll sucht Endlager

Strahlendes Erbe - Atommüll sucht Endlager

  • D 2023
  • 45'
Wohin mit dem hochradioaktiven Atommüll? Darüber streiten Politik und Atomkraftgegner seit Jahren. Die Endlagersuche soll jetzt mit Bürgerbeteiligung vorangehen. Kann das klappen? Mindestens eine Million Jahre muss stark strahlender Atommüll tief in der Erde gelagert werden und Kriege, Überschwemmungen sowie Eiszeiten überstehen. Viele Lokalpolitiker und Betroffene sagen jedoch: "Nicht bei uns!" Lange Zeit herrschte Euphorie in Deutschland, wenn es um die Vorzüge der Kernenergie ging. Über Jahrzehnte wurden Kritiker als Öko-Spinner abgetan, wobei die Endlagerproblematik ausgeblendet wurde. Heute - nach den Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima - macht Radioaktivität vielen Menschen Angst, und allen ist klar, eine sichere Lösung für den stark strahlenden Müll muss her. Das hochradioaktive Erbe sind die abgebrannten Brennstäbe aus den Atomkraftwerken. Seit Jahrzehnten lagern sie bei den AKW selbst und in Zwischenlagern, in sogenannten Castorbehältern. Die abgebrannten Brennelemente werden 1900 dieser großen Stahlzylinder füllen. Diese schirmen deren Strahlung ab und bauen die Restwärme ab. Die Castoren werden bald selbst zum Problem, weil sie nur für 40 Jahre zugelassen sind. Das ist zu wenig, denn es wird viel länger dauern, bis das Endlager tief in der Erde fertig ist. Schon lange wird hitzig über die finalen Standorte gestritten. Für viele Jahre wurde der Salzstock Gorleben von der Politik als ein mögliches Endlager geplant - und genauso lange von Bürgerinnen und Bürgern bekämpft. Nach einem Erkundungsstopp im Jahr 2000 wurde der Salzstock 2020 endgültig als ungeeignet aussortiert. Das gesamte Suchverfahren war 2017 zurück auf den Anfang gesetzt worden, eine Bundesgesellschaft und eine Behörde sind dafür verantwortlich. Bis 2031 sollen sie einen Standort in Deutschland finden. Das Verfahren ist gesetzlich festgeschrieben, sieht Bürgerinnen und Bürger als "Mitgestalter" vor und fordert Transparenz sowie Wissenschaftlichkeit. Doch seitdem die erste Karte mit grundsätzlich geeigneten Endlager-Gebieten veröffentlicht wurde, gibt es Protest. Fragen kommen auf: Werden alle Belange der Öffentlichkeit gehört? Werden wissenschaftliche Entscheidungen doch politisch manipuliert? Reichen 14 Jahre für die Endlagersuche? Inzwischen ist klar, es wird länger dauern. Finnland ist da schon viel weiter. Die Gemeinde Eurajoki bietet als erste Stadt auf der Welt eine Lösung für das Atommüll-Problem. Mehrere finnische Gemeinden hatten sich sogar als Standort beworben. Die Lagerstätte für hochradioaktiven Atommüll namens Onkalo wird in 450 Metern Tiefe in Granitgestein gebaut. Sie soll 2025 fertig sein. In Eurajoki freut man sich über das Endlager und darüber, dass weiterhin Atomgelder in die Region fließen. Aus geologischer Sicht ist der Untergrund in halb Deutschland für eine Lagerung geeignet. Die historischen Erfahrungen mit allen Atommüll-Plänen zeigen jedoch, sobald ein möglicher Endlager-Standort benannt ist, wächst der Widerstand. Wird die Bundesrepublik ein geeignetes Endlager finden, oder werden die Bemühungen wieder an Protest und politischem Streit scheitern?
ZDFinfo

Der Bio-Boom - 100 Jahre ökologische Landwirtschaft

  • D 2024
  • 45'
ZDFinfo

Der Bio-Boom - 100 Jahre ökologische Landwirtschaft

  • D 2024
  • 45'
Bio boomt. Artgerechte Tierhaltung und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln sind gefragt. Doch woher kommt die Idee der heutigen ökologischen Landwirtschaft? Die Lebensmittelproduktion ist bis zum Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert ökologisch. Mit dem Aufkommen von Hilfsmitteln wie der Dampfmaschine und von künstlich hergestellten Düngemitteln nehmen die Erträge von Korn und Fleisch zu. Mit der industriellen Revolution wird die Landwirtschaft im 19. Jahrhundert rationalisiert. Um 1924 entsteht die Biolandwirtschaft als Antwort auf den Einsatz von Chemie, als eine Rückbesinnung auf alte Anbautechniken. Die Bedeutung der Tiere, der Böden, der Düngung und des Umgangs mit der Natur wird über ein Jahrhundert hinweg auf darauf spezialisierten Biohöfen beibehalten. Ob beim Biobauern im direkten Verkauf oder in Biosupermärkten: Kundinnen und Kunden sind Klimaschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung beim Einkauf wichtig. Die ursprünglichen Pioniere ökologischer Anbaumethoden kennen aber nur wenige noch. Was hat die Menschen damals wie heute bei der Erzeugung von Lebensmitteln beschäftigt? Wie entwickelt sich die ökologische Landwirtschaft seither weiter? Und auf welchem Stand ist diese Bewegung heute wirklich? Die ZDFinfo-Dokumentation beleuchtet die wechselvolle Geschichte des ökologischen Landbaus und zeigt die Ideen der Bio-Pioniere und -Pionierinnen.
ZDFinfo

ZDFinfo Do., 22.05.

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Gefährlicher Weltraumschrott Auf Kollisionskurs mit Satelliten DOKUMENTATION, F 2023
ZDFinfo Doku
Wer ist Andrew Tate? PORTRÄT, D 2023
ZDFinfo Doku
Ermittler! RECHT UND KRIMINALITÄT Blinde Wut auf Frauen, D 2024
ZDFinfo Doku
Ermittler! RECHT UND KRIMINALITÄT Markante Spuren, D 2023
ZDFinfo Info
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Tatort White House Farm RECHT UND KRIMINALITÄT Die Tat, GB 2024
ZDFinfo Doku
Tatort White House Farm RECHT UND KRIMINALITÄT Der Prozess, GB 2024
ZDFinfo Doku
Tatort White House Farm RECHT UND KRIMINALITÄT Das Urteil, GB 2024
ZDFinfo Doku
Tatort White House Farm RECHT UND KRIMINALITÄT Zweifel, GB 2024
ZDFinfo Doku
Eine Millionärin verschwindet RECHT UND KRIMINALITÄT Dubiose Geldgeschäfte, AUS 2023
ZDFinfo Doku
Eine Millionärin verschwindet RECHT UND KRIMINALITÄT Der rätselhafte Ehemann, AUS 2023
ZDFinfo Doku
Jung und kriminell REPORTAGE Wenn Kinder Täter werden, D 2025
ZDFinfo Doku
Eltern hinter Gittern REPORTAGE, D 2025
ZDFinfo Doku
plan b: Gefängnis ohne Mauern DOKU-REIHE Bestraft und doch nicht weggesperrt, D 2023
ZDFinfo Doku
Überleben hinter Gittern RECHT UND KRIMINALITÄT Unter der Wüstensonne, NL 2023
ZDFinfo Doku
Überleben hinter Gittern RECHT UND KRIMINALITÄT Morgenappell im Bootcamp, NL 2023
ZDFinfo Doku
Überleben hinter Gittern RECHT UND KRIMINALITÄT Stadt der Verbrecher, NL 2023
ZDFinfo Doku
Überleben hinter Gittern RECHT UND KRIMINALITÄT Ohne Urteil, ohne Chance, NL 2023
ZDFinfo Doku
Überleben hinter Gittern RECHT UND KRIMINALITÄT Das Mafiagefängnis, NL 2023
ZDFinfo Doku
Die härtesten Orte der Welt DOKUMENTATION Boliviens berüchtigter Mega-Knast, D 2022
ZDFinfo
WTF - Streit ums Essen: Tier oder Tofu? INFOTAINMENT, D 2024
ZDFinfo Doku
Der Bio-Boom - 100 Jahre ökologische Landwirtschaft DOKUMENTATION, D 2024
ZDFinfo Info
Terra X Harald Lesch INFOMAGAZIN ... und die Zukunft unserer Landwirtschaft, D 2024
ZDFinfo Info
Terra X Harald Lesch INFOMAGAZIN ... und die unterschätzte Klimachance, D 2024
ZDFinfo Doku
planet e.: Kalter Krieg und Klimawandel DOKUMENTATION Atommüll in der Südsee, D 2025
ZDFinfo Doku
Strahlendes Erbe - Atommüll sucht Endlager DOKUMENTATION, D 2023
ZDFinfo Doku
Plastikmüll - die globale Umweltkatastrophe DOKUMENTATION, CH 2023
ZDFinfo Doku
Coca-Cola und das Plastikproblem DOKUMENTATION, D 2022
ZDFinfo Doku
Krank durch Plastik? REPORTAGE, D 2022
ZDFinfo Info
heute journal NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Geheimes Russland - Die Unterwelten von Samara DOKUMENTATION, D 2021
ZDFinfo Doku
Geheimes Russland - Die Unterwelten von Wladiwostok DOKUMENTATION, D 2021
ZDFinfo Doku
Geheimes Russland - Moskaus Unterwelten DOKUMENTATION, D 2017
ZDFinfo Doku
Geheimes Russland DOKUMENTATION Die Unterwelten von Kaliningrad, D 2022
ZDFinfo Doku
Geheime Unterwelten der Krim DOKUMENTATION, D 2019
ZDFinfo Doku
Geheime Unterwelten der Sowjetunion DOKUMENTATION Georgien, D 2023
ZDFinfo Doku
Geheime Unterwelten der DDR DOKUMENTATION Atombunker und Schutzräume, D 2024
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN