ZDFinfo
ZDFinfo Fr. 17.10.
Doku
Der Asteroideneinschlag vor etwa 66 Millionen Jahren löschte vor allem die großen Tiere auf der Erde aus. Kleinere Arten - darunter auch die Vorfahren der heutigen Vögel überlebten. ZDF/Pernel Media
Vögel sind die vielfältigsten Landwirbeltiere. Sie leben auf allen Kontinenten. In ihrer DNA versteckt sich ein Geheimnis: Ihre Vorfahren waren Dinosaurier. ZDF/Pernel Media
Nach dem Aussterben der meisten Dinosaurierarten entwickelten die Vorläufer moderner Vögel schnell eine große Artenvielfalt. Viele starben jedoch wieder aus, wie der flugunfähige Gastornis, ein Verwandter heutiger Gänse. ZDF/Pernel Media
Vögel haben fast alle Lebensräume der Erde erobert. Dabei haben sie eine große Vielfalt an Farben, Größen und Verhaltensweisen entwickelt. ZDF/Pernel Media

Die Erben der Dinos

Herrscher der Lüfte

  • F 2025
  • 45'
Dokumentation

Inhalt

Vor 66 Millionen Jahren beendete ein Asteroideneinschlag das Zeitalter der Dinosaurier. Vögel überlebten dank ihrer Anpassungsfähigkeit und entwickelten schnell eine große Artenvielfalt. Heute haben ihre 11.000 Arten fast alle Lebensräume erobert, auch die Lüfte. Dafür entwickelten sie Flügel und ein angepasstes Gehirn zur Navigation in drei Dimensionen. Ihre Intelligenz erweist sich als ein weiterer Erfolgsschlüssel. Auf der ganzen Welt gibt es Fundorte von Fossilien prähistorischer Vögel. Sie helfen der Wissenschaft, zu verstehen, was einen Tyrannosaurus Rex mit einem modernen Huhn verbindet - aber auch, was sie trennt. Die Forschung an modernen flugunfähigen Vögeln, wie beispielsweise Pinguinen, hilft, die evolutionären Schritte zu verstehen, die für den Flug erforderlich sind. Dafür gibt es zwei klassische Theorien: der Start vom Boden oder von Bäumen aus. Eindeutig geklärt ist die Entstehung des Vogelflugs bis heute nicht. Trotz offener Fragen bleibt eines klar: Die Geschichte der Vögel ist eine evolutionäre Erfolgsgeschichte. Sie meistern große Herausforderungen durch Umweltveränderungen und entwickeln sich stetig weiter. Nicht alle Vogelarten setzen sich durch - viele, wie etwa der flugunfähige, mannshohe Gastornis, der im Zeitraum vor 62 bis 43 Millionen Jahren lebte, verschwinden wieder. Doch die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Vögel bleibt ein eindrucksvoller Beweis für die Resilienz des Lebens auf der Erde. Die Geschichte moderner Vögel beginnt bei den Dinosauriern. Mit aufwendigen Animationen lassen Expertinnen und Experten die Evolution der Vögel lebendig werden - von den ersten gefiederten Dinosauriern bis zu den vielfältigen Arten, die heute unseren Himmel bevölkern. Die zweiteilige Dokumentation präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse und lüftet die Geheimnisse hinter der Entwicklung der Vögel.

Sendungsinfos

Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN