SOS - Wildtiere in Not

SOS - Wildtiere in Not

  • 45'
3SAT
SOS - Wildtiere in Not

SOS - Wildtiere in Not

  • 45'
Ein verlassenes Vogelküken, ein abgemagerter Igel, ein verletztes Reh: Findet man ein notleidendes Wildtier, stehen Auffangstationen bereit, um zu helfen. Dort werden hilfsbedürftige Tiere aufgenommen und nach erfolgreicher Pflege wieder in Freiheit entlassen. Doch der Wert dieser Einrichtungen geht weit über einzelne Tierschicksale hinaus. Der Film zeigt die Arbeit von Wildtier-Auffangstationen in Österreich. Die Auffangstationen in Kärnten, der Steiermark und Niederösterreich beteiligen sich an der Wiederansiedlung ausgerotteter Arten und treiben sogar Schutzprojekte von internationaler Bedeutung voran. Die Dokumentation begleitet die Entwicklung einiger besonderer Pfleglinge vom Fund bis zur erfolgreichen Freilassung zurück in die Natur. In der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee werden neben verletzten Tieren auch Bartgeier gezüchtet. Die Jungvögel werden seit den 1980er-Jahren erfolgreich in den Alpen ausgewildert. Für die Rückkehr des riesigen Vogels in die Berge wurde und wird dort ein entscheidender Beitrag geleistet. Die junge Geierdame "Luisa" wird von dort in den Nationalpark Berchtesgaden in Bayern überstellt und in einem Kunsthorst langsam an ihr künftiges Leben in freier Wildbahn gewöhnt. Hans und Sigrid Frey sprechen über die verschiedenen Projekte und Aufgaben der Station und über Erwartungen, die Menschen an die Arbeit einer Wildtierauffangstation haben. Was tun, wenn man eine Schlange im eigenen Garten hat? Helga Happ ist weit über die Grenzen Kärntens hinaus bekannt und gibt überraschende Einblicke in den Umgang mit Äskulap-, Ringelnatter und Co. Ein Fuchswelpe wurde dem "Verein für kleine Wildtiere in großer Not" anvertraut. Um sicherzustellen, dass er nicht auf den Menschen geprägt wird und später gute Chancen in freier Wildbahn haben wird, müssen Artgenossen für das gemeinsame Heranwachsen gefunden und die Fuchskinder zusammengeführt werden. Dasselbe gilt für unzählige andere Jungtiere, die jedes Jahr zu der Einrichtung in Graz gebracht werden: Auch Rehe, Marder, verschiedene Vögel und viele andere Arten werden dort aufgezogen und ausgewildert. Daniela Grossmann erzählt von den Herausforderungen, die es für die Tierschützer bis zur erfolgreichen Rückführung in die Natur zu meistern gibt. Um ungewöhnliche Schützlinge kümmert sich Martin Krondorfer von der Forstlichen Ausbildungsstätte Pichl. Wenn Waldameisen in Wohnungsnot geraten, weil sie von Hausbesitzern als lästig empfunden werden, sind die Experten gefordert. Vorsichtig wird das Ameisenvolk gesichert und in den Wald umgesiedelt. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Ameisenkönigin: Wird sie vergessen oder nicht gefunden, kann die Umsiedelung nicht funktionieren. Einen ungestörten Ort bewohnen die Wanderfalken in Graz: Sie haben sich den höchsten Kirchturm der Steiermark als Brutplatz ausgewählt. Ornithologe Leander Khil leitet dort seit vielen Jahren ein Artenschutzprojekt und ist mit der Entwicklung zufrieden. Die städtischen Brutplätze haben für die schnellsten Vögel der Erde viele Vorteile, sie bergen aber auch Gefahren: So landen immer wieder Jungvögel bei ihren ersten Flugversuchen am Boden. Was im Wald kein Problem darstellt, kann in der verkehrsreichen Innenstadt böse enden. Bruchpiloten werden deshalb in Auffangstationen auf etwaige Verletzungen untersucht und anschließend zurück zu ihren Geschwistern gebracht.
3SAT
Vom Wildtier zum Haustier - Wie Tiere zur Familie wurden

Vom Wildtier zum Haustier - Wie Tiere zur Familie wurden

  • 45'
3SAT
Vom Wildtier zum Haustier - Wie Tiere zur Familie wurden

Vom Wildtier zum Haustier - Wie Tiere zur Familie wurden

  • 45'
Mit der Domestikation gelang es dem Menschen vor etwa 11.000 Jahren, aus Wildtieren domestizierte Haustiere zu machen. Wie und wo sind Haustiere entstanden? Und was unterscheidet sie von Wildtieren? Wer sind die wilden Ahnen von Katze, Hund, Schwein, Pferd und Gans? Die Dokumentation sucht mithilfe von Experten nach Antworten und stellt die Haustiere vor, die unsere Gesellschaft am meisten prägen. Die Domestikation von Wildtieren war ein überaus wichtiger Schritt in der Entwicklung der Menschheit und machte, gemeinsam mit dem Ackerbau, das sesshafte Leben und die produzierende Wirtschaftsweise möglich. Mit der Domestikation von Wildtieren erhob sich der Mensch zum Herrscher über die Natur. Die kulturelle Entwicklung der Menschheit stützt sich zu bedeutenden Teilen auf das Einbeziehen von Tieren in das tägliche Leben. Es sind die unterschiedlichen Eigenschaften und Talente der Tiere, die sich die Menschen zunutze machen. Etwa 30 Säugetier- und Vogelarten, von denen die meisten aus Eurasien stammen, bilden den Kern der Nutztiere und sind heute die häufigsten Tiere der Erde: So leben beispielsweise ein bis zwei Milliarden Rinder, 700 Millionen Schweine, 200 Millionen Katzen und bis zu 24 Milliarden Haushühner auf der Erde. Domestizierte Tiere unterscheiden sich oft stark von ihren wilden Vorfahren. Sie sind auf den Menschen angewiesen und können nur in seltenen Fällen in freier Wildbahn überleben. Häufig sind sie sowohl körperlich als auch kognitiv eingeschränkt und verfügen über eine verminderte Hirnleistung. Domestikation bedeutet die Isolierung einzelner Exemplare von ihren wilden Artgenossen und das außer Kraft setzen der natürlichen Selektion. Durch gezielte Züchtung - künstliche Selektion - werden erwünschte Eigenschaften verstärkt und die Nutzbarkeit erhöht. Unerwünschte Instinkte werden gebrochen und für den Menschen nachteilige Merkmale durch Zucht eliminiert. Die Haustierwerdung war ein langwieriger Prozess mit vielen Umwegen: Gezähmte Tiere mischten sich immer wieder mit Wildtieren und tun dies in manchen Fällen bis heute. Trotz der langen und engen Beziehung ist vieles über die Geschichte der Haustiere unbekannt. Altes Wissen und manche, über viele Generationen gezüchtete Rassen gehen jetzt, da der Mensch sich wieder zunehmend vom Tier und der Natur entfernt, verloren. Die Suche nach dem Ursprung hat bei keinem der tierischen Begleiter so viel Aufmerksamkeit bekommen wie beim Hund. Er gilt als treuester Freund des Menschen und ist das älteste Haustier. Seit etwa 14.000 Jahren lebt der Hund an der Seite des Menschen. Anders als man vermuten könnte, stammen Hauskatzen nicht von der Europäischen Wildkatze ab. Goldfisch oder Guppy sind berühmte Beispiele domestizierter Fische. Weniger bekannt ist, dass auch Karpfen oder Forellen durch Zucht verändert und in Mitteleuropa vom Menschen eingeführt wurden. Das häufigste landbewohnende Wirbeltier der Erde ist heute das Haushuhn. Die Zuchtform des asiatischen Bankivahuhns entstand bereits vor 10.000 Jahren und ist heute weltweit als Nutztier in Verwendung.
3SAT

3SAT Mi., 10.09.

ZDF ARTE
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT Info
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
3SAT Info
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
3SAT Info
ZIB NACHRICHTEN
3SAT Info
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
3SAT Info
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
3SAT Doku
Ein Stück Frankreich in Nordamerika LAND UND LEUTE Die Inseln Saint-Pierre und Miquelon
3SAT Doku
Mit dem Zug an die Hudson Bay LANDSCHAFTSBILD
3SAT Show
Mit Herz am Herd KOCHSHOW Tiramisu mit Salat von Erdbeeren
3SAT Info
Servicezeit INFOMAGAZIN
3SAT
freizeit FREIZEIT UND HOBBY Schmidt Max und der verlängerte Sommer
3SAT Doku
Die gefährlichsten Schulwege der Welt - Kolumbien DOKUMENTATION
3SAT Doku
Costa Rica TOURISMUS Mittelamerikas grüne Schatzkammer
3SAT Doku
Karibik für Entdecker TOURISMUS Dominikanische Republik
3SAT Doku
Kuba erleben TOURISMUS
3SAT Doku
Zwischen Gletschern und Fjorden - Mit dem Schiff durch Patagonien LAND UND LEUTE
3SAT Doku
Mit dem Zug durch Panama TOURISMUS
3SAT Doku
Mit dem Zug durch Ecuador DOKUMENTATION
3SAT Info
nano INFOMAGAZIN
11.09.
nano INFOMAGAZIN
3SAT Info
heute NACHRICHTEN
3SAT Info
3sat-Wetter WETTERBERICHT
3SAT Info
Kulturzeit MAGAZIN
11.09.
Kulturzeit MAGAZIN
3SAT Info
Tagesschau NACHRICHTEN
3SAT Doku
SOS - Wildtiere in Not DOKUMENTATION
3SAT Doku
Vom Wildtier zum Haustier - Wie Tiere zur Familie wurden DOKUMENTATION
3SAT Doku
Faszination Vogelbeobachtung DOKUMENTATION
3SAT Info
ZIB 2 NACHRICHTEN
3SAT Serie
Bad Banks THRILLER-SERIE Der Mann aus London (Staffel: 1 Folge: 3), D, L 2018
3SAT Serie
Bad Banks THRILLER-SERIE Alte Schulden (Staffel: 1 Folge: 4), D, L 2018
3SAT Info
10 vor 10 NACHRICHTEN
3SAT Info
STÖCKL TALKSHOW
3SAT Doku
Ein nationales Monument - 90 Jahre Großglockner Hochalpenstraße LAND UND LEUTE
3SAT Doku
Costa Rica TOURISMUS Mittelamerikas grüne Schatzkammer
3SAT Doku
Karibik für Entdecker TOURISMUS Dominikanische Republik
3SAT Doku
Kuba erleben TOURISMUS
3SAT Doku
Zwischen Gletschern und Fjorden - Mit dem Schiff durch Patagonien LAND UND LEUTE
3SAT Doku
Die gefährlichsten Schulwege der Welt - Kolumbien DOKUMENTATION
3SAT
freizeit FREIZEIT UND HOBBY Schmidt Max und der verlängerte Sommer
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN