3SAT
3SAT So. 20.04.
Doku
Glockengießen in der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck. ZDF/ORF/Produktion West/Gerh
Essen im Kloster Stams - Das Ostergebäck wird gemeinsam und am besten mit Kaffee oder Tee. ZDF/ORF/Produktion West/Gerh
Nach dem Backen wird das Ostergebäck noch sorgfältig verziert. ZDF/ORF/Produktion West/Gerh
Die zwei Glocken des Stift Stams. ZDF/ORF/Produktion West/Gerh
Servitenkirche Innsbruck. ZDF/ORF/Produktion West/Gerh

Die Osterglocken läuten - Von Klostergeheimnissen und kulinarischen Köstlichkeiten

  • 44'
Jetzt LIVE streamen
Land und Leute

Inhalt

Anita Lackenberger begibt sich auf Spurensuche nach den vielfältigen Osterglocken in Tirol, deren Klänge und Geschichten - und stellt regionale österliche Gaumenfreuden vor. In den Alpen und besonders auch in Tirol gibt es einen reichen "Glockenschatz" - viele Glocken haben die Kriege überstanden und läuten immer noch wie vor 100 und mehr Jahren - mit ihren eigenen Melodien, die auch für das Osterfest geschaffen worden sind. Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass Ostern auch ein Fest der Töne und Geräusche ist - des Summens, Surrens und vor allem des Läutens an den Feiertagen. Zuvor, am Gründonnerstag, "fliegen die Glocken nach Rom" - und stellen das Läuten ein. Mit der "Auferstehung Christi" beginnen die Glocken wieder zu läuten - und läuten das ganze Wochenende. Das Fasten in der Karwoche ist zu Ende, jetzt finden die großen Feiern mit ihren mannigfaltigen Brauchtümern statt. Glocken sind wesentliche Begleiter im Tongeschehen einer Stadt oder einer Gemeinde. Sie gehören zum Alltag und zu den Festtagen. Im Klang der Glocken wird auch im kulinarischen Sinne gefeiert: etwa mit "Osterbrot" oder "Fochaz", der ursprünglich aus Südtirol stammenden Variante, die heute ebenso in Nordtirol zur Osterjause gehört. In einigen Klöstern wird noch selbst gebacken, bei anderen gibt es angeschlossene Bäckereien, in denen die kulinarischen Spezialitäten erworben werden können. Zu einem würdigen Feiertagsmenü passt etwa ein Tiroler Kalbsrücken-Steak, aus dem eigenen Pachthof zugeliefert, mit Spargel aus Verona und selbst gemachter "Sauce Hollandaise". Schinken mit Kren, gebacken in Brot- oder Ölteig, wird zu den Osterjausen gereicht. Verschiedenste Ostereier-Rezepte helfen bei der Verwertung der bunten Köstlichkeiten. Jedes Kloster, jeder Orden - ob von den Jesuiten, Franziskanern, Serviten oder Zisterziensern - hat seine eigenen Ostertraditionen und Geschichten. Anita Lackenberger taucht in eine oft fremde Welt ein, die jedoch die Grundlage für das so wesentliche Frühlingsfest - das Osterfest - ist.

Sendungsinfos

Von: Anita Lackenberger VPS: 20.04.2025 19:15, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN