3SAT
3SAT Fr.. 21.06.
Doku

Giganten der Meere

Auf der Brücke des finnischen Eisbrechers "Polaris": Offizier Niklas Törnkvist (l.) benötigt viel Fingerspitzengefühl, wenn er festsitzende Frachter aus dem Eis befreien will. ZDF/Cedric Schmid
Die ALP-Striker ist der leistungsstärkste Hochseeschlepper der Welt. Er transportiert diese 31 000 Tonnen schwere Ölplattform über die Weltmeere. ZDF/Victoria Jipp
Rotterdam besitzt einen der modernsten Seehäfen der Welt. Das Laden und das Löschen, sowie der Transport von zehntausenden Containern laufen hier vollautomatisch. ZDF/Joachim Förster
Eine Werft in China. In nur zehn Monaten entstand hier dieser riesige Schüttgutfrachter für eine deutsche Reederei. ZDF/Juri Höhne
Jedes Jahr werden über 800 Schiffe abgewrackt, wie hier auf diesem Schiffsfriedhof an der pakistanischen Küste. ZDF/Miriam Kornhass
Der Eisbrecher "Polaris" patrouilliert durch den Bottnischen Meerbusen. In der Winterzeit befreit er festsitzende Frachter aus dem Eis. ZDF/Cedric Schmid
Dieser Hochseeschlepper zieht eine Ölplattform über eine Entfernung von 25 000 Kilometer über die Weltmeere. ZDF/Victoria Jipp
Containerschiff im Suezkanal. Diese Verbindung verkürzt den Seeweg von Asien nach Europa um fast einen Monat. ZDF/Joachim Förster

Die Welt der Megafrachter und der Kreuzfahrtriesen - Oechsner

Dokumentation 44′

Inhalt

(aus der ZDF-Reihe "Terra X") Die globale Wirtschaft wäre ohne Schiffe nicht denkbar. Sie transportieren 90 Prozent des weltweiten Warenverkehrs. Dieser Film dokumentiert die Bedeutung und die Geschichte dieser Giganten. Wie sie gebaut werden, wie die ausgeklügelte Logistik auf den Weltmeeren funktioniert, was Spezialschiffe leisten, aber auch welche umweltfreundlicheren Alternativen in der Entwicklung sind, zeigt diese "Terra X"-Dokumentation mit Beispielen aus aller Welt. Während die Kreuzfahrt dem Ende der Pandemie entgegenfiebert, befindet sich die Handelsschifffahrt ungebremst auf Kurs. Nach einem kurzen Einbruch ist das Transportvolumen sogar gestiegen, der Konsum läuft auch im Lockdown auf Hochtouren. Von einer Werft in China und der Überführung eines Kreuzfahrt-Giganten geht die Reise zu Europas umschlagstärkstem Seehafen in Rotterdam, wo an einem völlig automatisierten Terminal Zehntausende Container pro Woche abgefertigt werden. Vorgestellt wird zudem ein außergewöhnliches Frachtschiff, ein sogenannter Halbtaucher, der theoretisch 422 Airbus A380 auf seinem Rücken tragen könnte. Originelle Computeranimationen verdeutlichen diesen und andere Vergleiche. Zu welch extremen Leistungen Spezialschiffe fähig sind, wird unter anderem an dem leistungsfähigsten Hochsee-Schlepper der Welt deutlich. Eindrucksvolle Bilder dokumentieren, wie es damit gelingt, eine 31 000 Tonnen schwere Bohrinsel um den halben Globus zu transportieren. Und im hohen Norden Finnlands kreuzen starke Eisbrecher als Retter in der Not. Die Aufnahmen zeigen, wie die "Polaris" riesige Frachter befreit, die im Eis festsitzen. Aber nicht nur die Extreme bestimmen diesen Film. Es geht auch um die Kritik an der modernen Seefahrt. Denn die meisten Transport- und Kreuzfahrtschiffe fahren nach wie vor mit umweltschädlichem Schweröl. Dabei sind umweltfreundlichere Alternativen bereits auf dem Wasser unterwegs. Außergewöhnlich ist der "Energy Observer", ein Katamaran, der als Forschungsschiff mit einem Energiemix aus Wasserstoff, Sonnenenergie und Windkraft zum Zeitpunkt der Dreharbeiten durch die Wellen Norwegens pflügte. Dieser Film bildet den gesamten Lebenskreislauf großer Schiffe ab. Dazu gehört auch ein Blick dorthin, wo nach drei Jahrzehnten im Einsatz ausrangierte Giganten der Meere landen. Die Kamera ist dabei, wenn ein tonnenschwerer Frachter auf einem Schiffsfriedhof an der pakistanischen Küste zerlegt wird - unter schwierigsten Bedingungen: vor allem für die Menschen, die dort arbeiten. Personal und Passagiere von Kreuzfahrtschiffen hat vor allem die Corona-Pandemie stark zugesetzt: Seit Anfang 2020 bewegt sich kaum noch eines dieser schwimmenden Hotels. Die Flotten ruhen, an Bord ist nur eine Notbesatzung. Zwei Schiffe einer deutschen Reederei liegen an der Pier in Bremerhaven. "Terra X" dokumentiert, wie sich das Unternehmen auf einen Neustart vorbereitet: unter anderem mit Investitionen in neue Luftfilter, die die Passagiere noch besser vor Viren schützen sollen. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise über die Meere der Welt und fasst zusammen, was sonst oft nur in Teilaspekten beleuchtet wird: vom Leben und Vergehen, von der Geschichte und der Zukunft der "Giganten der Meere".

Sendungsinfos

Von: Joachim Förster, Eva-Maria Bischoff, Sibylle VPS: 21.06.2024 17:45, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN