ARTE
ARTE Mi. 23.04.
Doku
Cédric Gras folgt dem Flusslauf des Amudarja über 2.500 Kilometer von den Ufern des Aralsees bis zu seiner Quelle im Pamir-Gebirge. ARTE F
Die antike Stadt Paikend wurde wegen Wassermangels aufgegeben. Heute will man das Gebiet wieder für die Landwirtschaft nutzbar machen. Dafür soll das Wasser aus dem Fluss Amudarja über Kanäle geleitet werden. ARTE F
Im Pamir-Gebirge liegt der Wasserspeicher Zentralasiens: Aber auch die Eismasse des Fedtschenko-Gletschers schrumpft stetig. ARTE F
Auf Höhe des kleinen Ortes Gypjak ist der Fluss Amurdarja, der einst den Aralsee speiste, im Sommer nach der Schneeschmelze noch schiffbar. Im Herbst führt er jedoch kaum noch Wasser. ARTE F
Die Wissenschaft profitiert heute davon, dass die Sowjets bereits 1933 eine Forschungsstation oberhalb des Fedtschenko-Gletschers errichteten ? in über 4.000 Metern Höhe. ARTE F
Nach einer achttägigen Wanderung erblicken die Expeditionsteilnehmer erstmals die Eismassen des Fedtschenko-Gletschers. ARTE F

Aralsee - Wo ist das Wasser hin?

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Spurensuche entlang des Amudarja

  • F 2023
  • 52'
Dokumentation

Sendungsinfos

Regie: Christophe Raylat Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN