ARTE
ARTE So. 11.05.
Doku
Porträt von Katharine Hepburn aus dem Jahr 1944 ARTE F
Katharine Hepburn in Fenwick, Connecticut: Am Ort der ehemaligen Ferienresidenz der Familie spricht sie darüber, wie sie ihr ruhiges Leben zu genießen gedenkt. (nachgestellte Szene) ARTE F

Call me Kate

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Katharine Hepburn, Star mit eigenem Kopf

  • USA 2023
  • 86'
Künstlerinnenporträt Katharine Hepburn wurde am 12. Mai 1907 in Connecticut geboren. Sie entwickelte sich zu einer der prägendsten Figuren Hollywoods. Mit ihrem außergewöhnlichen Talent und ihrer entschlossenen Art brach sie mit den Konventionen ihrer Zeit und setzte neue Maßstäbe - sowohl auf der Leinwand als auch abseits davon. Ein Porträt über die unverwechselbare Persönlichkeit und Karriere von "Miss Kate", Vorbild vieler Schauspielerinnen und Preisträgerin von vier Oscars.

Inhalt

Scharfsinnig, witzig, willensstark - und talentiert: Katharine Hepburn, geboren am 12. Mai 1907, wurde nicht nur zu einem der größten Stars Hollywoods, sondern auch zu einer Ikone weiblicher Unabhängigkeit. Sie war das zweite von sechs Kindern eines progressiven Elternpaares, das seinen Kindern viele Freiheiten ließ. So lernte Katharine Hepburn früh, ihren eigenen Weg zu gehen und sich durchzusetzen. 1932 wählte sie der Regisseur George Cukor für die Hauptrolle in seinem Film "Eine Scheidung" aus - der Beginn einer langen und erfolgreichen Filmkarriere. Und der Beginn einer Zusammenarbeit, aus der zahlreiche Filme hervorgingen, darunter ihr kommerziell erfolgreichster Film "Vier Schwestern" (1933) sowie "Sylvia Scarlett" (1935), "Die Schwester der Braut" (1938), "Die Nacht vor der Hochzeit" (1940) und "Die ganze Wahrheit" (1942). Darüber hinaus arbeitete Miss Kate, wie sie genannt wurde, mit namhaften Regisseuren wie Howard Hawks, John Ford und John Huston ("African Queen", 1951) zusammen. Bei den Dreharbeiten zu "Die Frau, von der man spricht" (1942) lernte sie den Schauspieler Spencer Tracy kennen, mit dem sie fast 30 Jahre verbunden war - trotz seiner Ehe mit einer anderen Frau. Ihre Beziehung wurde nie offiziell gemacht, doch in Hollywood galt sie als offenes Geheimnis. Gemeinsam wurden sie zu einem der legendärsten Leinwandpaare der Filmgeschichte. Katharine Hepburns Weigerung, sich den damaligen Erwartungen der Filmbranche zu unterwerfen, machte sie zum Vorbild für Generationen von Schauspielerinnen. Für ihre schauspielerischen Leistungen wurde sie im Laufe ihres Lebens mit vier Oscars ausgezeichnet. Sie starb am 29. Juni 2003.

Sendungsinfos

Regie: Lorna Tucker Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN