ARTE
ARTE Sa. 29.03.
Doku
Der Architekt Jules Bourdais (François Rabette) wollte einen ?Sonnenturm? aus Granit mit einer Leuchtturmspitze errichten lassen. (Spielszene) ARTE F
Der Bau des Eiffelturms wurde durch in Fabriken vorgefertigte Elemente ermöglicht. Um die Elemente miteinander zu verbinden, waren um die 2,5 Millionen Nieten nötig. (Spielszene) ARTE F
. ARTE
Gustave Eiffel (Marc Citti, re.) musste sich gegen den Architekten Jules Bourdais durchsetzen, um sein Projekt des Eiffelturms umsetzen zu können. (Spielszene) ARTE F
Der Bau des Eiffelturms sorgte dafür, dass sich verschiedene Lager bildeten: Es standen Eisen gegen Stein, Industrie gegen die schönen Künste und Fortschritt gegen Tradition. (Spielszene) ARTE F
Heute ist der Eiffelturm weltbekannt. Aber wie wurde er zu dem, was er heute ist? ARTE F
Gustave Eiffel ARTE F
Der Eiffelturm ist das Wahrzeichen Frankreichs und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Welt. Doch beinahe wäre er gar nicht erbaut worden ... (Spielszene) ARTE F
. ARTE
. ARTE

Der Eiffelturm, Geschichte einer Ikone

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • F 2023
  • 92'
Dokumentation Seine Existenz verdankt der Eiffelturm dem visionären Ingenieur Gustave Eiffel und seinem Durchsetzungsvermögen gegenüber seinem Rivalen, dem Architekten Jules Bourdais. Das Duell der beiden spiegelte den Zeitgeist wider: Eisen gegen Stein, Ingenieurwesen gegen Architektur, moderne gegen alte Kunst. Und die ganze Welt fragte sich, wem es wohl als Erstes gelingen werde, einen tausend Fuß hohen Turm zu errichten. Die Dokumentation blickt zurück auf den "Krieg der Türme" und lässt den Werdegang des Ingenieurs Gustave Eiffel Revue passieren.

Inhalt

Der Eiffelturm ist ein Wahrzeichen Frankreichs und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Welt. Doch beinahe wäre er gar nicht erbaut worden. Der Entwurf von Gustave Eiffel konkurrierte mit dem Plan des Architekten Jules Bourdais, der einen "Sonnenturm" aus Granit mit einer Leuchtturmspitze vorsah. Der Herausforderer Eiffel und der favorisierte Bourdais kämpften mit harten Bandagen: Sie trugen PR-Kämpfe aus, verunglimpften das Projekt des Rivalen und spannen politische Intrigen. Das Duell spiegelt nicht nur den Geltungsdrang zweier Persönlichkeiten, sondern auch einen Epochenwandel wider: Bourdais gegen Eiffel, das war Stein gegen Eisen, Architektur gegen Ingenieurskunst, schöne Künste und Kulturerbe gegen Fortschritt und Industrie. Der Zeitgeist verlangte nach technischen Errungenschaften. Der Wettlauf um den höchsten Turm der Welt, um den ersten "tausend Fuß", also 300 Meter hohen Turm, war keineswegs eine französische Angelegenheit, sondern eine internationale Affäre, an der England und die USA beteiligt waren und die sich nach der Fertigstellung des Turms sogar noch ausweitete. Die Dokumentation blickt zurück auf den "Krieg der Türme", erzählt zugleich von einer Zeitenwende und lässt den Werdegang des Ingenieurs Gustave Eiffel Revue passieren.

Sendungsinfos

Regie: Mathieu Schwartz, Savin Yeatman-Eiffel Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN