ARTE
ARTE So. 04.05.
Doku
1981: Nach der Verhängung des Kriegsrechts in Polen kam es immer wieder zu schweren Auseinandersetzungen zwischen der polnischen Bevölkerung und der Staatsmacht. WDR
General Jaruzelski (Mi.) besucht ein Kaufhaus in Warschau in den 80er Jahren. Polen steckt in einer großen Wirtschaftskrise. WDR
Lech Walesa (Mi.), Gewerkschaftsführer von Solidarnosc, wird nach der Unterzeichnung des Danziger Abkommens gefeiert. WDR
Lech Walesa arbeitete als Elektriker auf der Lenin-Werft in Danzig. WDR

Der General und der Elektriker: Machtkampf in Polen

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • D 2021
  • 52'
Zeitgeschichte Vor mehr als 40 Jahren, am 13. Dezember 1981, verhängt General Wojciech Jaruzelski das Kriegsrecht in Polen, um den wachsenden Einfluss der Gewerkschaft Solidarnosc unter ihrem Führer Lech Walesa einzudämmen. Schon in den Jahren davor waren die Biografien der beiden ungleichen Männer eng miteinander verwoben - und werden es bleiben. Die Dokumentation zeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem General und dem Elektriker nach. Enge Weggefährten und Zeitzeugen kommen zu Wort, die einen Einblick in dieses bedeutende Kapitel europäischer Zeitgeschichte bieten.

Inhalt

Es sind zwei Menschen, wie sie ungleicher nicht sein konnten: Hier der General, der seine Karriere in Partei und Militär gemacht hatte und schließlich zum mächtigsten Mann Polens aufgestiegen war; dort der Werftarbeiter, der die Mächtigen herausforderte und Anführer der ersten unabhängigen und freien Gewerkschaft in einem sozialistischen Land wurde. Im Winter 1981 eskalierte die Lage und der Militär- und Staatschef General Wojciech Jaruzelski wusste keinen anderen Ausweg, um den wachsenden Einfluss der Gewerkschaft Solidarnosc unter seinem Führer Lech Walesa einzudämmen, als am 13. Dezember das Kriegsrecht zu verhängen. Jahrzehnte später blickt der Film zurück auf die Biografien der beiden ungleichen Männer, die eng miteinander verwoben waren - bis der gelernte Elektriker Walesa im Dezember 1990 General Jaruzelski im Amt des Staatspräsidenten nachfolgte. Die Dokumentation erzählt die Geschichte vom Kampf zweier Rivalen und lässt enge Vertraute und Zeitzeugen zu Wort kommen, so auch den Gewerkschaftsführer und Friedensnobelpreisträger Lech Walesa selbst sowie Jaruzelskis Pressesprecher Jerzy Urban und Stanislaw Ciosek, der im Auftrag von Jaruzelski mit Walesa in der Zeit seiner Internierung politische Verhandlungen führte. Mit Hilfe von Archivmaterial und Interviews lässt die Dokumentation die bewegte Zeit im Polen der 1980er Jahre wieder aufleben und ermöglicht so einen Einblick in dieses wichtige Kapitel europäischer Zeitgeschichte.

Sendungsinfos

Regie: Holger Preuße Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN