ARTE
ARTE Di.. 25.02.
Doku
Die Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Die Dokumentation schaut hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie. ARTE F
Eine Mahlzeit aus hochverarbeiteten Lebensmitteln: Was macht diese Produkte so unwiderstehlich? Die Dokumentation enthüllt die Schattenseiten der Lebensmittelindustrie. ARTE F
Die Esskultur hat sich in den letzten 50 Jahren tiefgreifend verändert ? wir beginnen gerade erst zu erkennen, welche Auswirkungen das auf Körper und Geist hat. ARTE F

Fix und fertig: Wenn Essen süchtig macht

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • GB 2024
  • 90'
Dokumentation Zucker, Fett und Konservierungsstoffe - hochverarbeitete Lebensmittel beherrschen heutzutage die Esskultur - zulasten der Gesundheit! Experten aus der Lebensmittelindustrie enthüllen, wie Geschmack, Textur, Verpackung und sogar der Klang von Fertigkost optimiert werden, um sie unwiderstehlich zu machen. Doch Studien bringen hochverarbeitete Lebensmittel zunehmend mit gravierenden Gesundheitsproblemen wie Krebs, Demenz oder gar vorzeitigem Tod in Verbindung. Angesichts dieser negativen Auswirkungen stellt der Dokumentarfilm die Frage, ob sich die Menschen nicht besser - und vor allem gesünder - ernähren könnten, wenn sie wieder selbst kochen würden.

Inhalt

In Anlehnung an den Bestseller "Gefährlich lecker" (2023) des Arztes Chris van Tulleken deckt der Dokumentarfilm "Fix und fertig: Wenn Essen süchtig macht" die oft unbekannten Schattenseiten gängiger Ernährungsgewohnheiten auf. Die heute existierende Vielfalt an hochverarbeiteten Lebensmitteln ist Fortschritten im Bereich der Chemie und der Erforschung des Verbraucherverhaltens geschuldet. Diese von findigen Wissenschaftlern entwickelten und von Marketingexperten clever beworbenen Lebensmittel warten mit einer ganzen Reihe von Vorzügen auf: Sie schmecken nicht nur, sondern sind auch praktisch, lange haltbar und sehr kostengünstig. Doch immer mehr Studien stellen einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Fertigkost und schwerwiegenden Gesundheitsschäden her. Sie soll unter anderem für bestimmte Krebsarten, Demenzerkrankungen und Darmentzündungen verantwortlich sein. Nun enthüllen ehemalige Angestellte der Lebensmittelindustrie, wie diese Produkte gezielt unwiderstehlich gemacht werden. Dafür scheuen die Hersteller keine Mittel: So wird beispielsweise die "Köstlichkeit" von Eis mittels Messung der Hirnströme bewertet; sogar das Brechgeräusch der Waffel wird analysiert und optimiert. Der Konsum von Fertiggerichten explodiert und die Profite der Hersteller gehen durch die Decke. Doch strengere Kontrollen sind unverzichtbar. So haben einige lateinamerikanische Länder bereits die einschlägigen Bestimmungen verschärft. Beispielsweise konnte ein kolumbianischer Senator verpflichtende Warnhinweise auf Verpackungen und eine Sondersteuer für hochverarbeitete Lebensmittel durchsetzen. Angesichts der gravierenden Folgen des Verbrauchs von Fertigkost stellt sich die Frage, ob sich die Menschen nicht besser und vor allem gesünder ernähren könnten, wenn sie wieder selbst kochen würden.

Sendungsinfos

Regie: Elliot Stuart Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN