In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Maria Fuchs, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Hakim-Michael Meziani, Oliver Petszokat
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Daniela Kiefer, Dieter Bach, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Pia Hänggi, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Simon Heidkamp wird nach schwerem Autounfall eingeliefert. Dr. Moreau und Dr. Ahrend retten ihn, doch Simon zeigt sich undankbar. Matteo sucht nach Erklärungen. Parallel wird Feuerwehrfrau Katharina Bischof mit Verbrennungen eingeliefert. Prof. Dr. Patzelt kämpft gegen Bergers Plan, Dr. Loosen die Leitung der Herzchirurgie zu entziehen.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Paula Schramm, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Kathrin Bühring, Sascha Tschorn, Theresa Scholze
Landwirt Mathias Schilling erwartet neue Rinder für seine Ostseeinsel: vier schottische Highlands - zwei Mütter mit ihren noch ganz jungen Kälbchen. Die kleinen, langhaarigen Tiere sind eine Überraschung für seine beiden Töchter.
Auf dem Spreewaldhof von Sebastian Kilka verunglückt die Praktikantin. Notarzt und Rettungskräfte müssen per Hubschrauber und Kahn an den Unfallort. Der Schock sitzt allen in den Gliedern, nun müssen Kilka und seine Frau Anja die Tiere alleine versorgen. Abends kommt dann der erlösende Anruf aus dem Krankenhaus: Die Verletzungen sind nicht so schwer, wie befürchtet.
Auf dem niederbayerischen Ackerbaubetrieb von Georg Mayerhofer steht heute die Soja-Aussaat an. Es eilt, denn für morgen ist schon wieder Regen angesagt. Der Landwirt ist im Stress, ständig klingelt das Handy und dann ist auch noch der Gabelaufsatz seines Laders verschwunden. Doch Georg bleibt gelassen - alles kein Problem.
Im Sauerland betreiben Marie Woeste und ihr Freund Lewis Zierke eine regenerative Landwirtschaft. Heute sollen die ersten Kisten der Erntesaison für die Mitglieder der Solidarischen Landwirtschaft gepackt und ausgeliefert werden. Der Zeitplan ist eng, denn vorher muss noch geerntet werden.
Diese Tage erlebt Sabine Nußbaum aus Kalenborn in der Ahreifel immer mit gemischten Gefühlen. Sie und ihr Neffe Clemens werden morgen 30 Hähnchen schlachten. Es muss alles vorbereitet und irgendwie auch Abschied genommen werden. Landwirtschaft zwischen Leben und Sterben.
Auf dem Hof in Thüringen ist es endlich soweit, die Mutterkühe dürfen auf die Weide! Sobald die Witterung es zulässt und genügend Gras gewachsen ist, bringen Lisa Mertens und ihre Leute die Tiere inklusive Nachwuchs raus ins Grüne. Ein aufregender Tag, sowohl für die Tiere als auch für die Herdenmanagerin.
Ein Macho kehrt heim
Guter Tag für Elefantenbulle Mekong: Erstmals nach einem dreiviertel Jahr darf der Patriarch der Herde wieder Körperkontakt zu seinem Harem aufnehmen. Allerdings passiert das unter strenger Beobachtung von Michael Tempelhoff, denn der Bulle neigt mitunter zu etwas grobem Umgang mit den Dickhäuterdamen. Wird die Familienzusammenführung gelingen?
Frauenpower
Auch bei den Nashörnern gibt es ein Wiedersehen nach langer Zeit. Aufgrund einer schweren Krankheit musste Nashorndame Sarafine viele Monate allein spielen. Das soll ein Ende haben. Erstmals dürfen die alten Freundinnen Sarafine und Nandhi wieder ein Gehege teilen. Doch auch unter Frauen geht es nicht immer friedlich zu.
Single-Haushalt
Wegen einer Schwellung seiner Hinterfüße wird ein Graumull von seinen Artgenossen getrennt. Erholen soll er sich und bald genesen, mit Hilfe guten Futters und homöopathischer Tropfen. Der Sanatoriumsaufenthalt könnte aber noch einen Zusatznutzen bringen, hofft Marco Mehner. Doch dafür muss die Gruppe den im Sanatorium genesenden Mull schnell vergessen. Was grausam klingt, hat einen erfreulichen "Hinter-Grund"!
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Alina Neumeier ist in der Sprechstunde von Dr. Ina Schulte, weil sie einen Knoten in der Brust ertastet hat. Die Ängste sind groß, denn Alinas Mutter verstarb an Brustkrebs. Miriam Schneider und ihre Frau Rieke absolvieren eine Paartherapie und Martin Stein fühlt sich neben Kathrin und Roland überflüssig.
Mit Virginia Leithäuser, Tom Keune, Sybille J. Schedwill, Liza Tzschirner, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Thomas Koch, Julian Weigend, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Mai Duong Kieu, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Isabell Gerschke, Rolf Becker
Sarah Marquardt bietet Dr. Kaminski an, interimsmäßig Dr. Martin Steins Nachfolge als Klinikleiter zu übernehmen. Kris Haas möchte Lilly Phan mit einem Rundflug über Leipzig eine Freude machen, doch Lilly hat starke Flugangst und will das unbedingt vor Kris verheimlichen.
Mit Jobel Mokonzi, Astrid Leberti, Leslie-Vanessa Lill, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Thomas Koch, Julian Weigend, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Mai Duong Kieu, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Isabell Gerschke, Rolf Becker
Annabelles Leben gerät aus den Fugen, als ihre dominante Mutter ins Haus der Familie einzieht und sie dadurch zu spät bemerkt, dass ihr Mann eine Affäre mit ihrer besten Freundin hat. Verletzt beginnt sie eine Beziehung mit dem jungen Künstler Rilke. Doch erst das Verschwinden ihrer Tochter öffnet Annabelles Augen für ihre Familie.
Mit Simone Thomalla, Heidelinde Weis, Stephan Schwartz, Gesche Tebbenhoff, Alexandra Schiffer, Jonathan Beck, Sebastian Feicht, Jens Woggon, Hans Peter Korff, Sissi Perlinger, Julia Thurnau, Nina Bagusat
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ein teuflischer Plan
Jörg Gräser will die Hyänen das Fürchten lehren. Sein teuflischer Plan: Er will auf der Hyänenanlage einen Geisterwald entstehen lassen. Mit Kürbis, Bettlaken und leckeren Fleischstückchen macht sich Jörg ans Werk. Und als sich der Schieber schließlich öffnet, werden die Hyänen von Jörgs Monstern erwartet. Ob sie den Kampf wagen gegen Teufel, Vampir & Co.?
Verkehrte Welt?
Dass Fische geangelt werden können, ist allgemein bekannt. Aber dass es Fische gibt, die selber angeln? Dieses kuriose Phänomen ist ab jetzt im Aquarium zu bestaunen. Dort lebt seit kurzem der Anglerfisch gemeinsam mit einer Seegurke und verschiedenen Röhrenwürmern in einem Becken. Lisa Fischer und Lothar Dudek stellen den beeindruckenden Tarnkünstler vor. Eine Fütterung mit lebenden Garnelen soll den Anglerfisch animieren, seinen Köder auszuwerfen.
Eine schmackhafte Belohnung
Zwei Brote verdrückt ein Elefant am Tag. Im Moment vielleicht auch ein bisschen mehr, denn jetzt verbringen sie viel Zeit mit Training. Und für jede gutgemachte Übung gibt es ein Stück Brot als Belohnung. Das mögen alle Elefanten. An diesem Morgen ist Rani die Erste. Muss brav auf alle Kommandos hören, sich abbürsten und an einer Kette fixieren lassen. Mit ihren nur 5 Jahren macht sie das schon wie eine Große. Auch wenn sie den ernsthaften Sinn des Ganzen sicherlich noch nicht versteht.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Dr. Brumm macht, was er jeden zweiten Tag macht: Er wechselt das Wasser in Pottwals Glas. Doch zuerst trinkt er selbst einen großen Schluck frisches Wasser. Und als Pottwal an der Reihe ist, wird Dr. Brumm von einem heftigen Schluckauf überrascht. Pottwal weiß einen Trick, wie man den wieder los wird. Und als Dachs vorbeischaut, lässt auch der sich allerhand einfallen, um Dr. Brumm zu erlösen. Bis Pottwal wieder zufrieden in ausreichend frischem Wasser herumschwimmen kann, muss er eine Weile ausharren und kommt dabei ziemlich ins Schwitzen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Vier Menschen, vier psychische Belastungen: In der zweiteiligen Anima-Doku erzählen Anna, Zoë, Nicholas und Anne in sehr persönlichen Statements, wie es sich anfühlt, mit einer Depression, einer Angst-, einer Essstörung oder mit Borderline leben zu müssen und im Alltag scheinbar zu funktionieren. Illustriert werden die intensiven Schilderungen mit Animationen des Leipziger Comiczeichners Schwarwel.
Im zweiten Teil gewährt Nicholas Müller Einblicke in seine körperliche Angst, die ihn mit Symptomen wie Schwindel, Herzrasen und Schmerzen konfrontiert. Anne Martin erzählt davon, wie die Diagnose Borderline schon früh in ihrem Leben angedeutet, aber erst später konkret festgestellt wurde. Offen spricht sie über ihre Erfahrungen mit selbstverletzendem Verhalten und den Schwierigkeiten, dieses zu kontrollieren, besonders in Stressmomenten.
Der Film "Nicht gesellschaftsfähig - Alltag mit psychischen Belastungen" setzt sich intensiv mit dem Thema mentale Gesundheit auseinander, will die Vorurteile über psychische Erkrankungen durchbrechen und zu einem breiteren Verständnis für die Vielschichtigkeit des Themas beitragen.
Der Film erzählt die Erfolgsgeschichte des Berliner Gastronomen Tuyen Pham. Er kam vor über 20 Jahren als vietnamesisches Flüchtlingskind nach Deutschland. Heute erwirtschaftet er mit seinen Unternehmen Millionenumsätze. Der Film geht mit dem Protagonisten zurück an Stationen seines Lebens, unter anderem nach Vietnam, nach Sachsen und Berlin. Zu Wort kommen Tuyen Phams Vater, Förderer und Jesuitenpater Stefan aus Berlin, seine ehemalige Berliner Pflegefamilie und heutige Geschäftspartner von Tuyen Pham.
"Umami" ist - im wahrsten Sinne des Wortes - das Erfolgsrezept des vietnamesischen Gastronomen Tuyen Pham (35). Die Küchen in seinen Restaurants in Berlin und Hamburg vereinen vietnamesische und europäische Einflüsse nach dem Vorbild der indochinesischen Küche. Damit hat er bereits viel Geld verdient. Das hat er in Deutschland in Immobilien investiert, ebenso in seinem Geburtsland Vietnam. Dort ist er Teilhaber einer Stahlbau-Firma und lässt gerade ein Hotel bauen. Mit seinen mehreren Hundert Mitarbeitern im In- und Ausland macht er nach eigenen Angaben einen Umsatz von drei Millionen Euro pro Monat.
Dass Tuyen Pham heute Millionen-Summen bewegt, ist eine Erfolgsgeschichte. 2002 kam er allein und mit nichts nach Deutschland. Als er drei war, starb seine Mutter. Sein Vater wollte, dass es seinem Sohn mal besser geht als ihm. Der Vater setzte den damals 15-Jährigen in ein Flugzeug. Über Tschechien brachten ihn Schlepper nach Deutschland. In Sachsen wurde er von der Polizei aufgegriffen und kam als minderjähriger Geflüchteter ins Kinderheim Jöhstadt . Von dort war Tuyen Pham immer wieder ausgerissen.
Als er es nach Berlin - der Stadt seiner Träume - geschafft hatte, hatte er Halt in der vietnamesischen katholischen Gemeinde gefunden. Ein Jesuitenpater wurde sein Förderer und vermittelte Pham in eine deutsche Pflegefamilie. Er lebte jahrelang ohne gültige Aufenthaltserlaubnis in Berlin. Tuyen Pham hatte immer Angst, von den Behörden entdeckt und dann abgeschoben zu werden.
Erst nach dem mittleren Schulabschluss bekam er ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht. Neben der Schule startetet er seine Gastronomiekarriere - als Tellerwäscher. Als Mensch ohne Papiere merkte er hier, was Ausbeutung heißt. Nach verschiedenen anderen Jobs in der Branche baute er sich sein erstes eigenes Restaurant "Umami" auf. Diesem folgten weitere Neueröffnungen.
Mittlerweile leben seine Geschwister in Berlin und betreiben nach seinem Konzept auch Restaurants. Tuyen Pham kümmert sich nicht nur um die eigene Familie, sondern auch um soziale Projekte in Vietnam und Deutschland.
Indien hat mehr als dreihundert Milliardäre. Und alle fünf Tage kommt ein neuer hinzu. Die meisten leben in der Wirtschaftsmetropole Mumbai. Ihre dortigen Partys sorgen weltweit für Schlagzeilen, zuletzt die 600-Millionen-Euro-Hochzeitsfeier des ultrareichen Ambani-Clans. In dem 20-Millionen-Menschen-Moloch geht auch die Reich-Arm-Schere extrem auseinander. Hier gibt es den größten Slum Asiens, der so viele Bewohner hat wie ganz Köln.
Wie passt das alles zusammen? Woher kommt der XXL-Reichtum der neuen Mogule und was machen sie damit? Diese Fragen locken den ARD-Südasienkorrespondenten Andreas Franz nach Mumbai. Er trifft die reichsten und schillerndsten Neo-Maharadschas: den autoverrückten Textilgiganten Gautam Singhania, die Restaurant-Queen und Straßenküchen-Wohltäterin Neeti Guel, den Golden Boy der Wellness-Industrie, Yash Birla, dazu Bollywood-Stars und Top-Designer. Andreas Franz geht aber auch in die Wellblech-Ghettos, in denen Menschen von kaum mehr als einem Euro am Tag leben und auf ein besseres Karma im nächsten Leben hoffen.
Ein Film über eine atemberaubende und abgründige Welt, die von unserer eigenen gar nicht so weit entfernt ist. Schließlich wachsen die Einkommensunterschiede rund um den Globus rasant - auch in Westeuropa.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Von der Kittelschürze bis zum Rock-Konzert - so kontrastreich kann Kultur in Mittel- und Ostdeutschland sein. Die sehr unterhaltsam gestalteten Beiträge haben die Kunstwelt ebenso zum Thema wie deren Skandale.
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.