Links und rechts vom Rennsteig

Links und rechts vom Rennsteig

  • 90'
MDR
Links und rechts vom Rennsteig

Links und rechts vom Rennsteig

  • 90'
Über 170 Kilometer schlängelt sich der Rennsteig über den Kamm des Thüringer Waldes. Vom Eisenacher Ortsteil Hörschel bis zur Selbitzbrücke in Blankenstein. Die gute Luft, die Natur, der Wald und die einzigartigen Ausblicke über das Land machen diesen Höhenwanderweg so einzigartig. Er ist der älteste und mit 100.000 Wanderern jährlich der meistbegangene Fernwanderweg Deutschlands. Der Rennsteig hat ein eigenes Lied, einen eigenen Lauf, einen eigenen Gruß, eigene historische Grenzsteine, eine eigene Bahn, ein eigenes Hundeschlittenrennen und eine Menge ganz eigene Traditionen. Axel Bulthaupt begibt sich in einer neuen Folge seiner Sendereihe "Sagenhaft" auf eine Reise entlang des Rennsteigs. Er erlebt eine Landschaft - mit magischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war. Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft. Er trifft Menschen, die das Land geprägt hat und solche, die das Land prägen. So z.B. eine Mountainbike-Trainerin und Ex Miss Germany, die die winterlichen Pisten rund um Oberhof im Sommer zu neuer Blüte führen will. Im Bike Park Oberhof gibt sie unter anderem Kurse nur für Frauen. Bei Gustav und Renate aus Mengersgereuth-Hämmern lässt er sich nicht nur in die "richtige" Herstellung der Klöße einführen, sondern auch in die Feinheiten der regionalen Mundart. In Manebach trifft Axel Bulthaupt eine Frau, die aus einem alten Bahnhof einen "Kulturbahnhof" gemacht hat. Mit Tanzkursen, Reisevorträgen und einer megaleckeren Küche. In Schneidemühle, einem Ortsteil von Sonneberg lebt und arbeitet eine Glaskünstlerin, die sich mit ihren filigranen Glasobjekten gigantischen Ausmaßes weltweit einen Namen gemacht hat. Und natürlich muss Axel Bulthaupt dabei sein, wenn der Gutsmuths-Lauf den Wald in Wallung bringt. Er gilt als Europas größter Crosslauf und fordert die vielen ehrenamtlichen Helfer stets aus Neue. Wie gut, dass es den "Rennsteigschleim" gibt. Der Rennsteig ist ein sagenhafter Weg voller Überraschungen. Der Film ist voll toller Entdeckungen, mit einzigartigen Bildern und ganz besonderen Menschen.
MDR
Umwelt in Ostdeutschland - Von der Katastrophe zur Chance?

Umwelt in Ostdeutschland - Von der Katastrophe zur Chance?

  • 125'
MDR
Umwelt in Ostdeutschland - Von der Katastrophe zur Chance?

Umwelt in Ostdeutschland - Von der Katastrophe zur Chance?

  • 125'
Die in der Vergangenheit begangenen Umweltsünden beschäftigen die neuen Bundesländer bis heute. Die Böden ächzen unter den Verseuchungen des berüchtigten Chemiedreiecks. In der Lausitz fördern die alten Tagebaue noch immer und in den Wäldern kämpft man nicht nur gegen den Klimawandel, sondern auch mit den Auswirkungen der sozialistischen Forstwirtschaft. Kann mit diesem schweren Erbe eine grüne Wende gelingen? Welchen Stellenwert haben für uns Klima- und Umweltschutz überhaupt? Die Filmreihe "Umwelt in Ostdeutschland" sucht Antworten auf diese drängenden Fragen der Gegenwart - und findet sie immer wieder in unserer Vergangenheit. Jahrzehntelang brachte die katastrophale Ökobilanz der DDR-Planwirtschaft Mensch und Natur an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Böden wurden verseucht, ganze Landstriche verwüstet, die Gesundheit der Bevölkerung aufs Spiel gesetzt. Nur wenig drang an die Öffentlichkeit - Umweltdaten wurden Verschluss gehalten, Aktivisten im Kampf für ein lebenswerteres Land von Staatssicherheit und Polizei mundtot gemacht. Ende der 80er-Jahre galten Teile Mitteldeutschlands als die am schwersten verseuchten Gebiete Europas. Seitdem hat unsere Umwelt, haben Landschaft und Natur eine beispiellose Transformation erlebt: Nach der Wiedervereinigung erwartete das Land eine milliardenschwere Erholungskur, die Luft, Wasser und Böden sauberer und so manchen Ort überhaupt erst wieder bewohnbar machte. Die Schließung großer Teile der Chemie- und Kohleindustrie machte Zehntausende arbeitslos - sorgte langfristig aber auch für ein buchstäbliches Aufatmen. Der Osten ist heute - zumindest landschaftlich - grüner denn je. Und doch beschäftigen die Folgen der begangenen Umweltsünden die neuen Bundesländer bis heute: Fast 20% der Gesamtfläche gilt bis heute als Altlast. Die Filmreihe widmet sich den Sünden der Vergangenheit und sucht nach ihren Spuren und Konsequenzen im Heute. Wie geht der Osten mit seinem schweren Erbe um? Stellen sich die Menschen, die am eigenen Leibe schwerste Umweltzerstörung erlebt haben, den neuen, globalen Gefahren für Umwelt und Klima besonders stark entgegen? Oder wiegen eine gesunde Wirtschaft und ein sicherer Arbeitsplatz im Zweifel schwerer als die Sorge um die ökologische Zukunft? "Umwelt in Ostdeutschland - Von der Katastrophe zur Chance?" begleitet Menschen aus Ostdeutschland, die mit ihren Erfahrungen nicht nur von der Vergangenheit erzählen, sondern diese auch bewältigen wollen. Menschen, die mit ihren Visionen die Zukunft ihrer Heimat gestalten: Klimaaktivisten in Bitterfeld, Förster in Thüringen, grüne Politiker an Elbe und Ostsee, Wissenschaftler in Leuna, engagierte Bürger in der Lausitz - sie alle wirken im Spannungsfeld zwischen schwerem Erbe der DDR und den globalen Herausforderungen unserer Zeit.
MDR

MDR So., 10.08.

HR rbb
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
MDR Doku
Glaubwürdig KIRCHE UND RELIGION
MDR Doku
Hier bleib' ich bis zuletzt! REPORTAGE Alt werden auf dem Land
MDR Doku
Das Schicksal in unseren Genen DOKUMENTATION Was wollen wir über uns wissen?
MDR Doku
MDR Garten PFLANZEN
MDR Doku
Unser Dorf hat Wochenende DOKUMENTATION Nepperwitz
MDR Doku
Eine Welt ohne Insektensterben NATUR UND UMWELT
MDR
Katholischer Gottesdienst GOTTESDIENST
MDR Serie
Das Traumhotel - Tobago HOTELREIHE, D, A 2011
MDR Info
Riverboat - Klassiker TALKSHOW
MDR Info
MDR aktuell NACHRICHTEN
MDR Doku
50 Gründe, Kopenhagen zu lieben LAND UND LEUTE
MDR Info
MDR aktuell NACHRICHTEN
MDR Kids
Teuflisches Glück MÄRCHENFILM (Folge: 1), CZ 1999 / 2001
MDR Info
MDR aktuell NACHRICHTEN
MDR Info
Brisant BOULEVARDMAGAZIN
MDR Info
Wetter für 3 WETTERBERICHT
MDR Kids
Unser Sandmännchen GUTE-NACHT-GESCHICHTE
MDR
MDR SACHSENSPIEGEL REGIONALMAGAZIN
MDR Info
MDR aktuell NACHRICHTEN
MDR Info
das MDR-Wetter WETTERBERICHT
MDR Doku
Kripo live RECHT UND KRIMINALITÄT
MDR Show
Links und rechts vom Rennsteig VOLKSTÜMLICHE UNTERHALTUNG
MDR Info
MDR aktuell NACHRICHTEN
MDR Info
das MDR-Wetter WETTERBERICHT
MDR Info
Echt INFOMAGAZIN Die Giftgasfabrik von Halle - Tickt die Zeitbombe immer noch?
MDR Doku
Umwelt in Ostdeutschland - Von der Katastrophe zur Chance? NATUR UND UMWELT
MDR Doku
Aufschrei der Jugend DOKUMENTATION Generation "Fridays for Future"
MDR Show
Außenseiter Spitzenreiter UNTERHALTUNG Die große Reise
MDR Doku
Auf Marco Polos Spuren - Biwak nonstop TOURISMUS Usbekistan und Kirgistan
MDR
MDR SACHSENSPIEGEL REGIONALMAGAZIN
MDR
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE REGIONALMAGAZIN
MDR
MDR THÜRINGEN JOURNAL REGIONALMAGAZIN
MDR Serie
Rote Rosen TELENOVELA (Staffel: 1 Folge: 1498), D 2013
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN