Wir Menschen beherbergen schätzungsweise 30 Billionen Mikroben: Unterschiedliche Bakterien, Pilze, Viren und Algen - unser Mikrobiom. Und das hat Einfluss auf unsere Gesundheit, denn je diverser unser Mikrobiom, desto gesünder leben wir. Urbanisierung, Hygienevorschriften, veränderte Ernährungs- und Lebensweisen führen aber zu einem Artensterben unter den Mikroben und damit zu einem Verlust an Vielfalt in uns. Wie können wir verlorene Mikroben wieder rekrutieren? Und was hat ein Kot-Tresor in der Schweiz damit zu tun?
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
Ernie und Bert gehen zum Surfen an den Strand und treffen dort Berts Cousine Bertina und einen etwas nervigen Elch, der aus jedem einfachen Spiel immer gleich einen Wettbewerb machen will, nur um als Gewinner dazustehen. Doch als der Elch und Bertina beim Surfen plötzlich von einer Riesenwelle mitgerissen werden, kann er froh sein, dass Ernie und Bert sofort alles in Bewegung setzen, um die beiden zu retten.
Supermarkt aus Holzbausteinen
Aus Bausteinen etwas zusammensetzen - das kennt fast jedes Kind. Dass das Prinzip aber auch für ein größeres Bauprojekt funktioniert, lernt das Maus-Team in Braunschweig: Dort gibt es den weltweit ersten Supermarkt, der nur aus Holzbausteinen gebaut wurde. Das Maus-Team zeigt den Weg vom Baum im Wald bis zum fertigen Baustein aus Holz. Und findet heraus, wieso diese Bauweise besonders nachhaltig ist.
Zwei-Minuten-Märchen: Wald der verlorenen Dinge
In dem Märchen geht es um einen verlorenen Igel, der mithilfe eines Dudelsacks und eines riesigen Hahns wieder zurück nach Hause findet.
Fliegende Säge
Wie schneidet man Bäume aus der Luft? Hochspannungsmasten führen Stromleitungen geradeaus durch die Landschaft - über Felder, an Straßen vorbei und manchmal sogar durch den Wald. Damit Bäume und ihre Äste nicht in die Stromleitungen wachsen und einen Kurzschluss verursachen, müssen sie regelmäßig zurückgeschnitten werden. Per Hand wäre das ganz schön aufwändig. Schneller geht das mit einer fliegenden Spezialsäge…
Shaun das Schaf: Der Drachenflieger
Der Farmer pflügt sein Feld. Da wird sein neuer Drachenflieger geliefert. Bitzer soll das Feld weiter pflügen, während der Farmer seinen ersten Versuch wagt: Doch leider bleibt der Farmer prompt im Baum stecken. Der Drachen fliegt weiter und gabelt Shaun auf. Nach dem ersten Schrecken kriegt das Schaf den Bogen raus und alle wollen mitfliegen. Und der Drache erweist sich sogar für die Arbeiten am Feld als nützlich …
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
"Die Ratgeber" sprechen über Zeitdiebe im Alltag und wie man seine Zeit sinnvoller nutzen kann.
Und: Es gibt ihn tatsächlich: den Welttoilettentag. Reporter Jens Kölker schaut sich beim BUND an, wie eine Brauchwasserlösung für Toilettenspülungen aussehen könnte.
Weitere Themen:
* Marokko-Serie, Teil zwei: Mona Ameziane zeigt Marrakesch
* "Die Ratgeber" klären, warum Frauen meistens kalte Füße haben
* Warum ist die gehypte Dubai-Schokolade eigentlich so teuer?
Der kürzeste und geradeste Weg ist definitiv nicht der einfachste, das können die bekannten NDR-Reporter Vanessa Kossen und Thilo Tautz aus Erfahrung sagen. Bereits zum siebten Mal sind sie unterwegs auf einer 100 Kilometer langen Luftlinie: diesmal quer durch Schleswig-Holstein.
Vanessa Kossen startet in Flensburg, Thilo Tautz in Bad Bramstedt. Ihr Treffpunkt liegt genau in der Mitte. Startpunkt und Ziel sind beiden Teams also bekannt. Drei Tage haben sie Zeit, anzukommen. Doch was sie auf ihrem Weg erleben, ist ein norddeutsches Abenteuer!
Die Kameramänner Alexander Reinsch und Thomas Eichler halten in Bild und Ton jeden Glücksmoment und jede Zufallsbekanntschaft, jede Herausforderung und jedes Scheitern fest.
Die Rucksäcke der beiden sind gepackt für drei Tage und alle Wetter, ein Zelt aber hat keiner dabei und im Portemonnaie steckt kein Geld. Sie sind auf die Hilfe und Gastfreundschaft der Menschen in Schleswig-Holstein angewiesen: Eine Treckerfahrt querfeldein schont Rücken und Füße, ein Nachtquartier im Wintergarten erspart das Schlafen unter freiem Himmel. Es sind die unerwarteten Begegnungen, die Geschichten der Norddeutschen, die ihre Reise zu einem unvergesslichen und spannenden Erlebnis machen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Die Inflation - ein Schreckgespenst. Das Gespenst weckt besonders in Deutschland tief verwurzelte Ängste. Aus einer aktuellen Umfrage geht hervor, dass 40 Prozent der befragten Deutschen aktuell die Inflation als größte Sorge betrachten. Erst danach folgten der Ukraine-Krieg, die Corona-Pandemie und der Klimawandel.
Die Ängste vor einer Inflation wurden vor Generationen gesät: Die Hyperinflation von 1923 ist fast 100 Jahre her und hat sich dennoch bis heute tief ins kollektive Gedächtnis der Deutschen gefressen. Sie wurde zu dem wirtschaftlichen Urerlebnis, das bis heute den Umgang mit Geld prägt.
Bereits seit 1991 sind die Korrespondenten im Ausland unterwegs und berichten vor Ort vom Geschehen. Die Reportagen informieren detailliert über Hintergründe und decken nicht selten Missstände auf.
Die beiden Inseln liegen weit draußen im Atlantik und sind doch leicht zu finden: São Tomé und Príncipe. Der Äquator verläuft quer durch den Zwergstaat fernab der westafrikanischen Küste, ganz in der Nähe liegt der geografische Nullpunkt. Hier sind tiefgrüner Regenwald, türkisfarbenes Wasser und weiße Strände die traumhafte Kulisse für ein Leben voller Herausforderungen: Tavarinho paddelt täglich raus auf den weiten Ozean. Mit seinem Team taucht er bis zu 25 Meter tief nach Flügelschnecken ohne Atemgerät. Haiattacken, Unterströmungen, Sauerstoffmangel, der Job am Meeresgrund ist gefährlich. Schon manchen Kollegen haben sie ans Meer verloren. Tavarinho zuckt mit den Schultern: "Wir könnten auch Fischen gehen, doch da verdient man noch schlechter. Andere Arbeit gibt es nicht."
Ligia Santos war in der portugiesischen und der US-Fußballprofiliga eine beinharte Verteidigerin, hat in Amerika auch als Trainerin gearbeitet. Nun will sie São Tomé, der Heimatinsel ihrer Mutter, etwas zurückgeben und Mädchen sowie jungen Frauen eine Perspektive bieten: mit Fußball! Viele brechen die Schule ab, nicht wenige werden schon als Teenager schwanger. Ligia soll sogar ein Frauen-Nationalteam aufbauen, doch erstmal fehlt es an Trikots, Schuhen und Bällen. Und immer wieder kreuzen hoffnungsvolle Talente nach dem ersten Training einfach nicht wieder auf.
Auf eine Karriere als Rapper hofft Ednesio Neto, den alle nur MC nennen. Er schreibt Texte, komponiert und spart darauf, seinen ersten Song im einzigen professionellen Tonstudio des Inselstaats aufnehmen zu können. Umgerechnet 40 Euro kostet das. Deshalb hat MC zwei Jobs, bis spät in die Nacht arbeitet er in einer Bar, frühmorgens hilft er dann seiner Tante. Die betreibt einen kleinen Wäscheservice. Fast 50 Kilo schmutzige Klamotten haben die beiden zum Meer geschleppt. In einer Lagune an der Flussmündung wäscht eine ganze Armada von Frauen diese per Hand - und ein Mann: Ednesio alias MC.
Der Italiener Claudio Corallo erntet auf verwilderten Dschungelplantagen Rohkakao in einer so erlesenen Qualität, dass dieser weltweit in der Spitzengastronomie gefragt ist. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Kolonie São Tomé und Príncipe sogar der größte Kakaoproduzent der Welt. Claudio lebt schon seit drei Jahrzehnten hier und fertigt aus einem Teil seiner Ernte auch das Produkt, für das die Inseln bis heute berühmt sind: feinste dunkle Schokolade.
Zu Kolonialzeiten verarbeiteten Sklaven und später Zwangsarbeiter ihren brutalen Alltag auf den Plantagen in einer einzigartigen Mischung aus Theater, Tanz und Musik. Tchiloli heißt diese Kunstform, noch heute gibt es viele Gruppen von Laiendarstellern. Jurciley Quintas und seine Leute haben am Abend einen Auftritt - wie immer spontan, ohne Ankündigung. Plakate und Tickets gibt es nicht, gespielt wird einfach auf der Straße. Doch Tchiloli findet immer sein Publikum, das wie die Darsteller einen langen Atem haben muss; eine Aufführung dauert bis zu sechs Stunden. Jurciley hat das Stück aber gekürzt - vier Stunden Geschichtsbewältigung als Gedenken an ihre Vorfahren auf den Inseln in der Mitte der Welt.
Mayday! Feuer auf dem Schiff, Mann über Bord, Infarkt auf dem Meer oder Segler auf Grund: Die Seenotretter helfen bei Wind und Wetter. Einsatzbereit rund um die Uhr, können sie jederzeit auf Nord- und Ostsee Hilfe leisten und Menschenleben retten. Für die zehnteilige Dokuserie "Die Seenotretter" von NDR und Radio Bremen hat sich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) erstmals monatelang auf ihren gefährlichen Einsätzen mit der Kamera begleiten lassen.
Eine vierköpfige Familie hat in Hamburg eine alte Doppelhaushälfte von 1963 gefunden, die ihr Traumhaus werden soll. Dafür lassen sie sich auf ein Experiment ein: Den Bausprint.
Was sich normalerweise über Monate oder Jahre hinzieht, soll hier in 22 Werktagen gelingen: Eine energetische Sanierung nach einem stundengetakteten Bauzeitenplan. Relevant ist das Ganze nicht nur für die Hamburger Baufamilie. Die Turbo-Sanierung fällt in eine Zeit, in der in Deutschland Millionen von Einfamilienhäusern saniert werden müssen.
Das Haus, für das sich Familie Deneke als zukünftiges Familiendomizil entschieden hat, gehört zu den sogenannten "Worst Performing Buildings" - ein Haus mit einer alten Ölheizung, ohne Dämmung und damit mit besonders schlechter Energiebilanz. Gebaut in einer Zeit, in der Heizöl spottbillig und der Klimawandel in weiter Ferne war.
Jetzt soll das Haus in Duvenstedt nicht nur superschick, sondern auch klimafreundlich werden. Das heißt Dach und Fassade müssen gedämmt, dreifach verglaste Fenster eingebaut werden - alles versehen mit einer luftdichten Ebene, plus Lüftung, Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Solaranlage, neue Bäder, neuer Wohnraum im Dachgeschoss. Die Liste für die 22 Tage ist lang. Kann das gut gehen? Ist das bezahlbar?
Der Film begleitet Familie Deneke, Bauingenieur Ronald Meyer und 60 motivierte Handwerker auf einem Sprint, der erstmals so in Deutschland umgesetzt wird.
Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Es ist kaum zu glauben, aber es stimmt tatsächlich: Kai Pflaume präsentiert eine weitere besondere XXL-Folge: die 200. Sendung der beliebtesten Rateshow im deutschen Fernsehen.
Auch diesmal gibt es wieder eine einzigartige Mischung aus besonderen Entdeckungen, Rekorden, amüsanten Zufällen und unglaublichen Fähigkeiten und Talenten. Sie verspricht beste Unterhaltung und eine äußerst sehenswerte Überraschung am Ende der Sendung.
Auch diesmal werden wieder Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss als bewährtes Rateteam versuchen, mithilfe der lustigen und oft scheinbar absurden Hinweise den Geschichten der Kandidatinnen und Kandidaten auf die Spur zu kommen, sehr zum größten Vergnügen des Publikums.
1969 wurde erstmals "Peter Alexander präsentiert Spezialitäten" im Fernsehen ausgestrahlt. Eine einzigartige Erfolgsgeschichte startete. Peter Alexander (1926 - 2011) wurde damit der größte Showstar im deutschen Fernsehen.
In dieser Sendung sind die schönsten Momente aus diesen unvergessenen Shows, Peter Alexander in seinen lustigsten Sketchen, mit seinen besten Parodien, mit seinen größten Hits, den schönsten Duetten und mit den größten Stars, die sich in seinen Sendungen die Ehre gaben, zu sehen.
Marianne Rosenberg ist sich sicher: "Er gehört zu mir", Matthias Reim gesteht: "Verdammt, ich lieb' dich!" und Peggy March erinnert sich: "Mit 17 hat man noch Träume". Während Daliah Lavi fragt: "Willst du mit mir geh'n?", legt Vicky Leandros fest: "Theo, wir fahr'n nach Lodz". Außerdem präsentieren unter anderem Howard Carpendale, Klubbb3, Heino, Roger Whittaker, Cornelia Froboess und Gerd Christian ihre Schlager und Evergreens.
In dieser Unterhaltungsshow für die ganze Familiesind die Kandidaten ganz normale Menschen von nebenan.
Rudi Carrell begrüßt in dieser Sendung prominente Gäste wie Twiggy, Kurt Felix, Ursela Monn, Ira von Fürstenberg, Raimund Harmstorf, Marina Langner, The Cooper Sisters.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.