Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
Wegen angeblicher Verstöße gegen das Campinggesetz führte die Polizei während eines antifaschistischen Sommercamps eine umfangreiche polizeiliche Untersuchung an der Gedenkstätte und im Museum Peršman in Koprein/Koprivna durch. Die Organisatoren und ihre Unterstützer protestieren gegen das unverhältnismäßige Vorgehen und fordern eine vollständige Aufklärung aller Umstände und Hintergründe.
Um gegen die Lebensmittelverschwendung und für die Umverteilung von Gütern in Kärnten ein wirksames Zeichen zu setzen, hat Julia Petschnig den Verein "Together" gegründet. Neu ist, dass sich jetzt auch Kärntner Sloweninnen in Bleiburg/Pliberk in einem neu geschaffenen "Together Point" dem Retten von Lebensmittel verschrieben haben.
Der Facharzt für Orthopädie Rupert Jesenko züchtet in seiner Freizeit die autochthone istrische Rinderrasse Boškarin. Das heurige Jahr am Brodnikhof in Niederdörfl/ Spodnja vesca steht vor allem im Zeichen der ersten Kälber der Rinder mit riesigen Hörnern aus Kärntner Zucht.
Zum Saisonbeginn in der Kärntner Liga empfängt der SAK mit vielen Neuzugängen die Elf von ATUS Ferlach.
Ogorcenje je sprožila policijska akcija pri antifašisticnem taboru pri muzeju pri Peršmanu v Podpeci. Zaradi domnevnih prekrškov zakona o kampiranju je policija izvedla pri spominskem obeležju in v muzeju obsežno policijsko preiskavo. Organizatorji in podporniki protestirajo proti nesoraznernem posegu in zahtevajo popolno razcišcenje vseh okolišcin in ozadij.
Da bi jasno pokazala nasprotovanje metanju hrane v smeti in si prizadevala za pravicnejšo porazdelitev dobrin na Koroškem, je Julia Petschnig ustanovila društvo "Together". Novost pa je, da so se zdaj reševanju hrane pridružile tudi koroške Slovenke v novo odprti izmenjevalnici "Together Point" v Pliberku.
Zdravnik-specialist za ortopedijo Rupert Jesenko na svoji kmetiji redi avtohtono istrsko pasmo goveda Boškarin. Letošnje leto na kraju današnje Brodnikove hiše v Spodnji vesci je zaznamovano predvsem s telitvami goveda z velicastnimi rogovi.
Za zacetek nove sezone v Koroški ligi mocno prenovljena clanska ekipa SAK gosti boroveljski ATUS.
Moderation: Mira Grötschnig-Einspieler
Redaktion: Niko Kupper
Gesamtleitung: Marijan Velik
Harry Prünster ist in diesem Sommer auf dem Salzburger Almenweg unterwegs. Der Weg führt bei seinem 350 Kilometer langen Streifzug durch die Pongauer Bergwelt - mit der einzigartigen Almendichte im Salzburger Land - zu über 120 Almen. Keine gleicht der anderen, und die Wanderer werden überall herzlich empfangen und mit g'schmackigen Almspezialitäten verköstigt. In jeder Sendung wird Harry Prünster verschiedene Etappen und jeweils drei Hütten vorstellen und in der letzten Sendung am 13. September einen Überblick über den gesamten Almenweg geben.
Harry Prünster ist in diesem Sommer auf dem Salzburger Almenweg unterwegs. Der Weg führt bei seinem 350 Kilometer langen Streifzug durch die Pongauer Bergwelt - mit der einzigartigen Almendichte im Salzburger Land - zu über 120 Almen. Keine gleicht der anderen, und die Wanderer werden überall herzlich empfangen und mit g'schmackigen Almspezialitäten verköstigt.
"Der Großglockner ist mein Lebensberg", sagte Sepp Forcher. Insgesamt 32 Mal hat er ihn bestiegen - Es waren prägende Erlebnisse und eine besondere Geschichte, die Sepp Forcher mit dem Großglockner verband. Als Träger ging er täglich mit einer Durchschnittslast von 60 Kilo von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe drei Stunden zur Oberwalderhütte. Hier lernte Sepp Forcher auch seine Helli kennen, 1952 erklomm das zukünftige Ehepaar erstmals gemeinsam den Gipfel des höchsten "Österreichers".
Knapp sieben Jahrzehnte später begab sich Sepp Forcher auf eine filmische Reise ins Großglocknergebiet. Die Großglockner Hochalpenstraße, deren Spatenstich im Geburtsjahr von Sepp Forcher erfolgte, Fuscher Törl, die Edelweißspitze, das Hochtor, der Margaritzenstausee und die Pasterze waren u. a. Stationen der ORF-Spezialsendung, bei denen er Einblicke in den einzigartigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, die Hochblüten von Kunst und Natur, die Eis- und Wasserwelt gab. Und bei denen Sepp Forcher über die große Bedeutung des Großglockners für ihn erzählte. Damals Sehnsuchtsberg, zeitweise Schicksalsberg und später Lebensberg.
Ein Film von Elisabeth Eisner.
Die Inkastadt Machu Picchu hoch in den Anden, brodelnde Vulkane, eisbedeckte Bergriesen: So überwältigend ist in Peru die Natur, dass die Berge immer noch als Gottheiten verehrt werden.
Bolivien fasziniert durch die Vielfalt seiner Landschaften. Schneebedeckte Pässe und staubtrockene Canyons führen an entlegene Orte, die die Magie der Anden spüren lassen.
Harry Prünster ist in diesem Sommer auf dem Salzburger Almenweg unterwegs. Der Weg führt bei seinem 350 Kilometer langen Streifzug durch die Pongauer Bergwelt - mit der einzigartigen Almendichte im Salzburger Land - zu über 120 Almen. Keine gleicht der anderen, und die Wanderer werden überall herzlich empfangen und mit g'schmackigen Almspezialitäten verköstigt.
Harry Prünster ist in diesem Sommer auf dem Salzburger Almenweg unterwegs. Der Weg führt bei seinem 350 Kilometer langen Streifzug durch die Pongauer Bergwelt - mit der einzigartigen Almendichte im Salzburger Land - zu über 120 Almen. Keine gleicht der anderen, und die Wanderer werden überall herzlich empfangen und mit g'schmackigen Almspezialitäten verköstigt.
Harry Prünster ist in diesem Sommer auf dem Salzburger Almenweg unterwegs. Der Weg führt bei seinem 350 Kilometer langen Streifzug durch die Pongauer Bergwelt - mit der einzigartigen Almendichte im Salzburger Land - zu über 120 Almen. Keine gleicht der anderen, und die Wanderer werden überall herzlich empfangen und mit g'schmackigen Almspezialitäten verköstigt.
Harry Prünster ist in diesem Sommer auf dem Salzburger Almenweg unterwegs. Der Weg führt bei seinem 350 Kilometer langen Streifzug durch die Pongauer Bergwelt - mit der einzigartigen Almendichte im Salzburger Land - zu über 120 Almen. Keine gleicht der anderen, und die Wanderer werden überall herzlich empfangen und mit g'schmackigen Almspezialitäten verköstigt.
Schoitl bekommt auf Intervention seiner Mutter einen Job bei der katholischen Filmkommission, wo er vorwiegend Pornofilme auf ihren unsittlichen Inhalt prüfen muss. Franzi stiftet Verwirrung, indem er behauptet einen Doppelgänger zu besitzen. René erhält einen Brief von Vysloczil, der ihm das Schutzhaus zur Pacht anbietet.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Alfons Haider, Adi Hirschal, Gerald Pichowetz, Brigitte Swoboda, Brigitte Neumeister, Herbert Fux
Nach einem Zwischenfall im Wasserwerk erhält Gneißer eine allerletzte Chance als Abgeordneter im Bundesrat. Schoitl erhält einen Professorentitel und einen Korb von seiner Mausi-Maus. Leopoldine Turecek hat nämlich genug von Kaisermühlen und tritt eine ausgedehnte Reise an. Trautmann wird befördert und als Abteilungsleiter ins Sicherheitsbüro versetzt. Überglücklich ist Gustl Schimek, denn seine Nancy ist wieder schwanger.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Brigitte Neumeister, Christian Spatzek, Evelyn Engleder, Wolfgang Böck, Roland Düringer, Ellen Umlauf
Joschi Täubler wird aus der Haft entlassen und muss sich künftig mit einem Bewährungshelfer herumschlagen. Bezirksrat Gneißer hält Einzug in den Bundesrat und seinem Kollegen Schoitl steht mit der Putzfrau Johanna Suntil eine neue Frau ins Haus, die bald in jeder Beziehung den Platz der Turecek einnimmt. Im Hause Schimek bringt die Geburt eines zweiten Enkelkindes Unruhe.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Dolores Schmidinger, Michael Niavarani, Wolfgang Böck, Roland Düringer, Christian Spatzek, Evelyn Engleder
Pepi Schoitl kauf sich das Doktorat einer russischen Universität. August Schimek lässt sich von Vysloczil ein winziges, desolates Häuschen in einem verwilderten Schrebergarten zu überhöhten Preis andrehen. Gitti Schimek und Trautmann besuchen Ines und ihren neuen Lover im Wohnmobil am Plattensee. Alle versuchen sich das Glück auf ihre Weise einzureden.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Serge Falck, Alfons Haider, Christian Spatzek, Doris Hick, Brigitte Swoboda, Roland Düringer
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Eine Woche im Zeichen von Musik, Bühne, Forschung und gesellschaftlichem Dialog
In der ersten Augustwoche widmet sich "Kultur Heute" auf ORF III einem breit gefächerten Spektrum an Themen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur. Von runden Geburtstagen zweier profilierter Bühnenkünstler über ein hochkarätig besetztes Musical bis hin zu kulturpolitischer Reflexion und einer neuen Gesprächsreihe mit Alltagsstimmen.
Den Auftakt macht ein Porträt über Andy Lee Lang, der mit seinem 60. Geburtstag auf ein langjähriges künstlerisches Wirken zurückblickt. Als einer der bekanntesten Vertreter des Rock'n'Roll in Österreich hat er mit unzähligen Auftritten, Tourneen und musikalischen Projekten eine breite Öffentlichkeit erreicht. Der Beitrag würdigt sein Schaffen. Im Studio erzählt er über Höhen und Tiefen seiner Karriere.
Außerdem meldet sich unser Bühnenkritiker Heinz Sichrovsky direkt aus Salzburg mit einer aktuellen Kritik zur Opernproduktion "Maria Stuarda" von den Salzburger Festspielen.
Bei ihrem Schmäh bleibt kein Auge trocken: Lydia Prenner-Kasper lädt in den "Salon Lydia" ein - einen Ort kabarettistischer Glückseligkeit. Denn wo lässt es sich besser über die Grotesken des Lebens philosophieren und mit der Seele baumeln als in feiner Atmosphäre mit einem Gläschen schmackhaften Inhalts? Prenner-Kasper beweist eindrucksvoll, man kann über alle Sonnen- und Schattenseiten des Lebens lachen und lässt dabei auch ihr eigenes Schicksal nicht unverschont. Eine Kabarett-Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien.
Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, diesmal mit einem besonders schönen Thema - dem Sommerurlaub! Mit Auftritten von u.a. Gery Seidl, Gernot Kulis, Andreas Vitásek, Lydia Prenner-Kasper, Isabell Pannagl, Kernölamazonen uvm.
Bei ihrem Schmäh bleibt kein Auge trocken: Lydia Prenner-Kasper lädt in den "Salon Lydia" ein - einen Ort kabarettistischer Glückseligkeit. Denn wo lässt es sich besser über die Grotesken des Lebens philosophieren und mit der Seele baumeln als in feiner Atmosphäre mit einem Gläschen schmackhaften Inhalts? Prenner-Kasper beweist eindrucksvoll, man kann über alle Sonnen- und Schattenseiten des Lebens lachen und lässt dabei auch ihr eigenes Schicksal nicht unverschont. Eine Kabarett-Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien.
Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, diesmal mit einem besonders schönen Thema - dem Sommerurlaub! Mit Auftritten von u.a. Gery Seidl, Gernot Kulis, Andreas Vitásek, Lydia Prenner-Kasper, Isabell Pannagl, Kernölamazonen uvm.
Bei ihrem Schmäh bleibt kein Auge trocken: Lydia Prenner-Kasper lädt in den "Salon Lydia" ein - einen Ort kabarettistischer Glückseligkeit. Denn wo lässt es sich besser über die Grotesken des Lebens philosophieren und mit der Seele baumeln als in feiner Atmosphäre mit einem Gläschen schmackhaften Inhalts? Prenner-Kasper beweist eindrucksvoll, man kann über alle Sonnen- und Schattenseiten des Lebens lachen und lässt dabei auch ihr eigenes Schicksal nicht unverschont. Eine Kabarett-Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien.
Joschi Täubler wird aus der Haft entlassen und muss sich künftig mit einem Bewährungshelfer herumschlagen. Bezirksrat Gneißer hält Einzug in den Bundesrat und seinem Kollegen Schoitl steht mit der Putzfrau Johanna Suntil eine neue Frau ins Haus, die bald in jeder Beziehung den Platz der Turecek einnimmt. Im Hause Schimek bringt die Geburt eines zweiten Enkelkindes Unruhe.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Dolores Schmidinger, Michael Niavarani, Wolfgang Böck, Roland Düringer, Christian Spatzek, Evelyn Engleder
Pepi Schoitl kauf sich das Doktorat einer russischen Universität. August Schimek lässt sich von Vysloczil ein winziges, desolates Häuschen in einem verwilderten Schrebergarten zu überhöhten Preis andrehen. Gitti Schimek und Trautmann besuchen Ines und ihren neuen Lover im Wohnmobil am Plattensee. Alle versuchen sich das Glück auf ihre Weise einzureden.
Mit Marianne Mendt, Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Serge Falck, Alfons Haider, Christian Spatzek, Doris Hick, Brigitte Swoboda, Roland Düringer
Harry Prünster ist in diesem Sommer auf dem Salzburger Almenweg unterwegs. Der Weg führt bei seinem 350 Kilometer langen Streifzug durch die Pongauer Bergwelt - mit der einzigartigen Almendichte im Salzburger Land - zu über 120 Almen. Keine gleicht der anderen, und die Wanderer werden überall herzlich empfangen und mit g'schmackigen Almspezialitäten verköstigt.
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
Eine Woche im Zeichen von Musik, Bühne, Forschung und gesellschaftlichem Dialog
In der ersten Augustwoche widmet sich "Kultur Heute" auf ORF III einem breit gefächerten Spektrum an Themen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur. Von runden Geburtstagen zweier profilierter Bühnenkünstler über ein hochkarätig besetztes Musical bis hin zu kulturpolitischer Reflexion und einer neuen Gesprächsreihe mit Alltagsstimmen.
Den Auftakt macht ein Porträt über Andy Lee Lang, der mit seinem 60. Geburtstag auf ein langjähriges künstlerisches Wirken zurückblickt. Als einer der bekanntesten Vertreter des Rock'n'Roll in Österreich hat er mit unzähligen Auftritten, Tourneen und musikalischen Projekten eine breite Öffentlichkeit erreicht. Der Beitrag würdigt sein Schaffen. Im Studio erzählt er über Höhen und Tiefen seiner Karriere.
Außerdem meldet sich unser Bühnenkritiker Heinz Sichrovsky direkt aus Salzburg mit einer aktuellen Kritik zur Opernproduktion "Maria Stuarda" von den Salzburger Festspielen.