In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Diese "Land der Berge" - Produktion durch die Salzburger Berge startet von der Salzburger Altstadt aus zur Osterhorngruppe. Der Gaisberg - der Hausberg der Salzburger - begrenzt das weite Salzburger Becken im Osten. Er hat eine wahrhaft turbulente Geschichte hinter sich, in die wir unterwegs nach oben auf sein kahles Haupt eintauchen. Der Gaisberg ist der erste Berg der Osterhorngruppe mit almreichen Kalkvoralpen und seinem von kleinen Tälern zerfurchten Bergland zwischen Salzburg, Fuschlsee, Wolfgangsee und Golling. Das Gipfelplateau auf knapp 1300 Meter eröffnet weitreichende Ausblicke ins Alpenvorland. Eine Serpentinenstraße zum Gipfel für das zahlungskräftige Festspielpublikum und den Rennsport mit Luxus-Karossen ersetzte Ende der 1920er Jahre die alte Zahnradbahn. Über das Wiestal und die Strubklamm führt der Weg weiter zum Hintersee als Ausgangspunkt für eine spezielle Wanderwelt mit eng zerfurchten Tälern, hinauf auf die weitläufigen Almböden samt beeindruckendem Panorama. Vorbei an der Postalm im tiefen Salzkammergut ruht der Blick schließlich am runden Gipfel des Osterhorns. (Doku 2022)
Rosen sprechen weltweit eine eindeutige Sprache. Sie haben die Menschheit schon vor Jahrtausenden berührt und verführt. Ihre Zuchtformen und ihre Namen sind ein Spiegel der Zeitgeschichte. Eine der berühmtesten Sorten hat die Rose auch zu einem Friedenssymbol erhoben: Die Gloria Dei alias Peace Rose. Sie wurde die erfolgreichste Gartenrose aller Zeiten. Der Film stellt die biologischen Besonderheiten der Rose vor, erläutert, warum gerade die Rose zu einer solchen Fülle an Sorten fähig ist und zeigt, wie die Zusammensetzung des Rosendufts auf Tiere und Menschen wirkt, warum manche weiße Gartenrosenblüte bei Regen rote Tupfen bekommt und warum die Rote Spinne Bikini-Rosen liebt.
Eine Dokumentation von Barbara Fally-Puskás
Jeder kennt sie, jeder liebt sie: die Blumenwiese. Sie ist wie ein Meer aus leuchtenden Farben und filigranen Formen, ein Paradies für unzählige Tiere. Manche leben unterirdisch, andere im Dickicht der Halme und einige in den bunten, Blüten bestandenen Gipfeln. Auf HD-Cam mit Spezialoptiken, aufwendigen Effekten und Animationen realisiert, zeigt der Film vor der stets gleich bleibenden Kulisse eines Berges und eines Findlings die Entwicklung des buntesten Lebensraums der Welt von der Eiszeit bis heute. Das Ergebnis: ein ultimativer Film über die verzauberte Wunderwelt Wiese, der die Zuschauer zum Träumen einlädt.
Eine Dokumentation von Jan Haft
Es ist ein zauberhafter Ort, an dem Symphonien aus warmem Licht und glitzerndem Wasser zur Aufführung kommen. Das Alpenvorland ist wildromantisch und vereint zwei Lebenswelten. Nebelumhüllte Seen und Moore auf der einen Seite, und die malerische Kulisse der Berge auf der anderen. Das Alpenvorland ist ein blühender Bewässerungsgarten und zugleich eine der artenreichsten Regionen Europas. Hier finden Tiere aller Elemente ein Zuhause. Majestätische Hirsche, regentanzende Käuze, ordnungsfanatische Spechtmeisen, und sich gegenseitig austricksende Eichelhäher und Eichhörnchen. Sie führen uns tief hinein in märchenhaften Landschaften, die zur Bühne werden für einzigartige Naturschauspiele - zwischen wilden Mooren und sanften Bergen.
Ein Film von Patrick Centurioni
Die Grundidee zur 172. Sendung "Klingendes Österreich" ging von der weltberühmten Schnabelkanne vom Dürrnberg aus, jenem Kunstwerk aus der Keltenzeit, das nun seine endgültige Heimstatt im nicht minderberühmten Keltenmuseum der Stadt Hallein gefunden hat. Das Keltendorf am Dürrnberg, der Nikolausberg bei Golling, der Pass Lueg mit der wilden Salzachklamm, die größte Eishöhle der Welt, sie alle bieten einen abwechslungsreichen Bilderbogen landschaftlicher Besonderheit und uralter Kultur. Sepp Forcher begegnet auf dieser Wanderung interessanten Gesprächspartnern, wie den "Köchen des Jahrzehnts" Rudi und Karl Obauer aus Werfen oder dem Wissenschaftler und ehemaligen Direktor des Salzburgs Museum, Dr. Erich Marx, der die Übersiedelung der Schnabelkanne von der Stadt Salzburg in die Keltenstadt Hallein initiierte.
Sepp Forcher präsentiert in dieser Folge des Klingenden Österreich die Bergwelt der Rieserfernergruppe, der Dreiherrenspitze und der Zillertaler Alpen.
Ein kleiner Teil von Südtirol und dennoch ein Herzstück der Ostalpen. Genauso kann man den Charakter des Tauferer-Ahrntales umschreiben. Fruchtbare Talböden, erschreckend steile Hänge, an denen Bergbauernhöfe wie Schwalbennester zu kleben scheinen, Burgen, Kirchen, Wasserfälle, die hohen Gipfel der Zillertaler Alpen und der Riesenfernergruppe - dies alles macht die Besonderheit und Schönheit dieses "Herzstückes" aus.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Am 27. April 2025 finden in Wien vorgezogene Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Über 1,1 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. ORF III begleitet die mit Hochspannung erwartete Richtungsentscheidung in der Bundeshauptstadt mit einem umfassenden Wahl 25-Schwerpunkt. ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher und ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner begrüßen alle Spitzenkandidaten der im Gemeinderat vertretenen Parteien zur großen Interview-Serie. Vom 7. bis 11. April nehmen die Wiener Parteispitzen abwechselnd im Wahl 25-Studio Platz. Den Auftakt macht Dominik Nepp , gefolgt von Bettina Emmerling , Judith Pühringer , Karl Mahrer und Michael Ludwig . Vor jedem Interview liefert Politikwissenschafter Peter Filzmaier die wichtigsten Daten und Fakten zu den jeweiligen Parteien und ihrer Ausgangslage. Direkt im Anschluss folgt im ORF-III-Wahlstudio die große Analyse mit namhaften Journalistinnen und Journalisten bei Moderatorin Theresa Kulovits.
"Wahl 25 - Entscheidung in Wien" von 7. bis 11. April um 20:15 Uhr in ORF III.
Zu Recht ausgezeichnet mit dem Österreichischen Kabarettpreis 2004 beweist Resetarits in seinem Programm seine ungebrochene Fähigkeit, komplizierte Zusammenhänge auf einfachste Punkte zu bringen. So bezweifelt er das Aussterben des Neandertalers mit dem kleinen Kopf ("der fahrt immer hinter mir mit dem Auto"), bedauert das Ende des Safariparks Gänserndorf und berät das Justizministerium, nicht nur Gefängnisse im Ausland zu bauen, sondern Asylsuchende den Gesetzesbruch gleich in deren Heimatland zu begehen zu lassen. Begleitet wie stets von Robert Kastler am Klavier, Koautorin war seine Tochter Kathrin Resetarits.
Das vielumjubelte Soloprogramm von Gerald Fleischhacker: Der Titel ist natürlich eine Ansage, der Druck ist groß. Aber vorzeitige Entwarnung: Fleischhacker hält, was er verspricht. Optisch und am Papier ist der Moderator, Kabarettist und Autor bald ein Mittfünfziger. Innerlich jedoch knapp der Pubertät entronnen. Das sorgt natürlich für Probleme im Alltag, mit der Familie und ebenso im Umgang mit seinen Mitmenschen.
Nicht jeder versteht es, wenn Fleischhacker die WhatsApp-Gruppe des Kinderhorts crasht oder die neuen Entwicklungen in Sachen Wellness (Thermenterror!) und Haushaltshelfer (Saugroboter!) nicht ganz so ernst nehmen kann. Und ganz generell stellt sich die Frage: Wenn Mann und Frau schon seit Jahrzehnten aneinander vorbeireden, was soll da ein Google Übersetzer helfen?
Wie herrlich, Gerald Fleischhacker beim Scheitern an den Absurditäten des Alltags in seinem fünften Soloprogramm zuzusehen - denn am Ende ist das Leben auch einfach LUSTIG. Eine Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien.
Am 27. April 2025 finden in Wien vorgezogene Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Über 1,1 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. ORF III begleitet die mit Hochspannung erwartete Richtungsentscheidung in der Bundeshauptstadt mit einem umfassenden Wahl 25-Schwerpunkt. ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher und ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner begrüßen alle Spitzenkandidaten der im Gemeinderat vertretenen Parteien zur großen Interview-Serie. Vom 7. bis 11. April nehmen die Wiener Parteispitzen abwechselnd im Wahl 25-Studio Platz. Den Auftakt macht Dominik Nepp , gefolgt von Bettina Emmerling , Judith Pühringer , Karl Mahrer und Michael Ludwig . Vor jedem Interview liefert Politikwissenschafter Peter Filzmaier die wichtigsten Daten und Fakten zu den jeweiligen Parteien und ihrer Ausgangslage. Direkt im Anschluss folgt im ORF-III-Wahlstudio die große Analyse mit namhaften Journalistinnen und Journalisten bei Moderatorin Theresa Kulovits.
"Wahl 25 - Entscheidung in Wien" von 7. bis 11. April um 20:15 Uhr in ORF III.
Das große Jubiläum des Publikumlieblings: Markus Hirtler alias "Ermi Oma" arbeitete mehr als zwanzig Jahre lang als Krankenpfleger, Pflegedienstleiter, Heimleiter und Sozialmanager. Die Kunstfigur "Ermi Oma" hat er geschaffen, um seine Stimme für die Menschen zu erheben, die in unserer Gesellschaft zum "alten Eisen" gezählt werden. Dabei zeichnet der preisgekrönte Kabarettist die Altenheimbewohnerin liebevoll, facettenreich und mit viel Einfühlungsvermögen nach. Seit mittlerweile zwanzig Jahren verkörpert Hirtler auch seine Kunstfigur - und das muss natürlich ausgiebig gefeiert werden. Ein humorvoller Rückblick auf die besten Auftritte der "Ermi Oma", den lustigsten Szenen, aber auch Momenten zum Innehalten und Nachdenken. Auf viele weitere Jahre mit der lustigsten Oma des heimischen Kabaretts!
Er ist der Gewinner der "Ennser Kleinkunstkartoffel" 2023 und macht auch im Duo "BE-Quadrat" super Figur: Bernhard Viktorin. Mit seinem ersten Solo-Programm "ENDLICH! Allein" gelang ihm der Durchbruch, ausverkaufte Häuser sind die Folge. Sein Auftritt bei "Kabarett im Turm" zeigt auch, warum! Mit genialen Songs und intelligenten Texten traut er sich dahin, wo es wehtut. Bernhard kennt keine Tabuthemen und verliert niemals den Schmäh.
Die Grundidee zur 172. Sendung "Klingendes Österreich" ging von der weltberühmten Schnabelkanne vom Dürrnberg aus, jenem Kunstwerk aus der Keltenzeit, das nun seine endgültige Heimstatt im nicht minderberühmten Keltenmuseum der Stadt Hallein gefunden hat. Das Keltendorf am Dürrnberg, der Nikolausberg bei Golling, der Pass Lueg mit der wilden Salzachklamm, die größte Eishöhle der Welt, sie alle bieten einen abwechslungsreichen Bilderbogen landschaftlicher Besonderheit und uralter Kultur. Sepp Forcher begegnet auf dieser Wanderung interessanten Gesprächspartnern, wie den "Köchen des Jahrzehnts" Rudi und Karl Obauer aus Werfen oder dem Wissenschaftler und ehemaligen Direktor des Salzburgs Museum, Dr. Erich Marx, der die Übersiedelung der Schnabelkanne von der Stadt Salzburg in die Keltenstadt Hallein initiierte.
Das große Werk. Damit ist die im Jahre 1868 gegründete Papierfabrik Steyrermühl gemeint und im Papiermachermuseum Laakirchen ist die Entwicklung des Unternehmens eindrucksvoll dokumentiert. Daher beginnt unsere Sendung auch mit einem Rundgang durch die Welt der Papiermacher. Vom ältesten Industrie-E-Werk Österreichs an der glasklaren Traun bis zu den gewaltigen Maschinen der Gegenwart. Von der Kinderarbeit zur Vollmechanisierung.
Ruhiger geht es dann in der Landschaft zu. Am Hongar, vor dem ehemaligen kaiserlichen Jagdhaus hinter dem Höllengebirge, in der Wallfahrtskirche von Gampern, am Richtberg und schließlich am großen Berg, dem 1691 Meter hohen Traunstein.
Die Stadt Gmunden mit dem Kammerhofmuseum, das Schloß Cumberland, Traunkirchen und der Traunsee gehören genauso zu dieser, der 165. Sendung Klingendes Österreich, wie: Werkskapelle Steyrermühl, Buchberg Musi, Köcker Musi, Frankenburger Dreigesang, Hongar Saitenmusi, Krauhölzl Musi, Doppelquartett Edelweiß, Pinsdorfer Weisenbläser
Die Aschinger Alm und der Haflinger Fohlenhof in Ebbs, der geschichtsreiche Gasthof Sebi in Niederndorf, das Passionsspielhaus in Erl sowie das Nagelschmiedmuseum der Familie Kitzbichler sind die Schauplätze im Tiroler Teil dieser 164. Sendung Klingendes Österreich. In Erl trifft Sepp Forcher Maestro Gustav Kuhn, der im Jahr 1997 im Passionsspielhaus die erfolgreichen Tiroler Festpiele ins Leben gerufen hat.
Im benachbarten Bayern besucht das "Klingende Österreich" den Markt Neubeuern, Fischbachau mit dem romantischen Birkenstein, das alljährlich von unzähligen Wallfahrern besucht wird, die Almlandschaft des Sudelfelds und als eindrucksvollen Höhepunkt den aussichtsreichen Wendelstein.
Es ist ein friedvoller Erdenfleck abseits vom Lärm und Gedröhn der großen Verkehrswege, beschützt vom Zahmen Kaiser und den Bergen der bayrischen Voralpen. Somit der ideale Rahmen für Musik und Gesang aus Tirol und Bayern.