Kultur heute meldet sich in der Opernballwoche mit allen Informationen rund um den Opernball.
Mittwoch und Donnerstag stehen ganz im Zeichen der letzten Vorbereitungen. Interviews werden unter anderem mit Maryam Yeganehfar und Susanne Athanasiadis, geführt, die spannende Einblicke in ihre Rollen und Aufgaben geben werden. Interviews mit international gefeierten Gästen wie Juan Diego Flórez und Nadine Sierra, Maria Nazarova und Daniel Jenz, die Moderatorinnen und Moderatoren des diesjährigen Opernballs werden ebenso zum Gespräch gebeten: Teresa Vogl, Andi Knoll, Mirjam Weichselbraun, sowie Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz.
Eine Scharfschützin an der Front. Eine Sanitäterin, die in Kriegsgefangenschaft gerät. Eine Tochter, deren Mutter neben ihr erschossen wird. Eine Lehrerin, die zur Flüchtlingshelferin wird. Vier Frauen, vier Schicksale, stellvertretend für die von hunderttausenden Ukrainerinnen. Die Dokumentation beleuchtet die Rolle der Frauen im Krieg und berichtet auf bewegende Art und Weise von ihren Geschichten.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Ein Zeitfenster zurück in die Geschichte der ORF-Berichterstattung über den Opernball: Exemplarisch ist der Opernball 1973 zu sehen, mit Stargästen wie Bruno Kreisky, Axel Springer, Karl Schranz und Franz Beckenbauer. Als Moderatoren treten ein junger Helmut Zilk und der damalige Doyen des Künstlerinterviews Heinz Fischer-Karwin auf.
Die Höhepunkte der vergangenen Ballnacht, Logengeflüster und ein Blick hinter die Kulissen der Live-Übertragung!
Lilian Klebow führt heuer durch diese Sendung und beantwortet folgende Fragen: Wie haben die prominenten Gäste wirklich gefeiert? Was hat sich in den gut besuchten Gängen, geschmückten Räumlichkeiten und hochkarätigen Logen der Wiener Staatsoper alles ereignet? Die Gesellschaftsredaktion berichtet am Tag danach ausführlich im Hauptabend von ORF1 von den schrägsten Auftritten, den schrillsten Outfits und den besten Sagern am Ball der Bälle.
Ob man es will oder nicht: der Wiener Opernball, der in drei Tagen stattfindet, ist für diese eine Nacht der Nabel der Welt. ORF III-Moderator Kari Hohenlohe wärmt sich gemeinsam mit seinem Kollegen Christoph Wagner-Trenkwitz bereits für den großen Tag auf. Sie lassen die lange Geschichte des Opernballs Revue passieren, eine teils skurrile, teils heitere Mischung aus Höhe- aber auch Tiefpunkten vom Ball der Bälle. Nichts und Niemand bleibt verschont wenn Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz mit ihrer Expertise zum Kommentar ausholen...
Ein Film von Lisbeth Bischoff
Sie stehen nicht im Rampenlicht, und trotzdem sind sie die wahren Stars: die vielen kleinen und großen Helferlein, die zum Gelingen des Wiener Opernballes beitragen. Sie werken hinter den Kulissen, helfen beim Frackanziehen, wissen, mit welcher Kost sich das Ballvergnügen ungetrübt genießen lässt, chauffieren die Ballbesucher mehr oder minder nobel zum Staatsgewalze und besitzen die Schlüssel, wenn die Besucher vor verschlossenen Türen stehen.
Ein Blick auf die aufwendigen Vorbereitungen zum 59sten Wiener Opernball, aus der Sicht der Wiener Staatsoper.
In dieser Dokumentation wird mit einem Augenzwickern beleuchtet wie das altehrwürdige Haus am Ring die Vorbereitungen zum Ball der Bälle wahrnimmt. Vom Tag eins der Vorbereitungen, noch am Tag nach dem vorjährigen Ball, über das Geheimnis der Vergabe der Logen, bis zur technischen Meisterleistung einer unglaublichen Metamorphose der Wiener Staatsoper zum schönsten Ballsaal der Welt - mit opulenten Bildern und völlig neuen Blicken hinter die Kulissen dieser weltweit einzigartigen Ballveranstaltung.
Lisbeth Bischoff führt uns auf eine dokumentarische Reise durch die letzten 90 Jahre der Geschichte des Wiener Opernballs. Historische Aufnahmen sowie Interviews zeigen Aufreger, Impressionen, Anekdoten, G'schichterln und Staatstragendes rund um den Opernball.
Der Wiener Fasching steuert ungebremst auf seinen alljährlichen Höhepunkt zu: den Opernball, dessen magische Strahlkraft noch aus dem Weltraum zu erkennen ist. Fiebernd fragt sich die Öffentlichkeit, welches Parfum der Herr von Welt aufträgt und wie heuer die Krönchen der Eröffnungsdamen aussehen werden. Ein Blick zurück mag helfen, die Übersicht über die wirklich wichtigen Dinge des Faschings zurück zu gewinnen. Stefan Wolner zeigt in dieser Neuproduktion die aufregendsten, lustigsten, skurrilsten und erhebendsten Momente aus den letzten Jahren und erzählt von gelungenen Sagern, beeindruckenden Garderoben und der Grenze zwischen gutem Geschmack und dem Rest der Empfindungswelt.
Kultur heute meldet sich in der Opernballwoche mit allen Informationen rund um den Opernball.
Mittwoch und Donnerstag stehen ganz im Zeichen der letzten Vorbereitungen. Interviews werden unter anderem mit Maryam Yeganehfar und Susanne Athanasiadis, geführt, die spannende Einblicke in ihre Rollen und Aufgaben geben werden. Interviews mit international gefeierten Gästen wie Juan Diego Flórez und Nadine Sierra, Maria Nazarova und Daniel Jenz, die Moderatorinnen und Moderatoren des diesjährigen Opernballs werden ebenso zum Gespräch gebeten: Teresa Vogl, Andi Knoll, Mirjam Weichselbraun, sowie Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz.
England im Jahr 1917: Während die ganze Welt gespannt das Kriegsgeschehen verfolgt, stirbt nachts auf dem Familiensitz der Styles die wohlhabende Emily Inglethorpe. Es wird wohl die Aufregung gewesen sein, denn die älterre Dame hatte am Tag zuvor einen heftigen Streit gehabt. Oder steckt da doch mehr dahinter? Lieutenant Arthur Hastings, der zu dem Zeipunkt dort Gast ist, vermutet das jedenfalls und sucht deshalb den Rat des befreundeten Meisterdetektivs Hercule Poirot. Und tatsächlich stellt sich bald heraus, dass es tatsächlich Mord durch Vergiftung war. Aber durch wen? Für den Rest der Familie ist klar: Es muss der verhasste Stiefvater Alfred gewesen sein.
Mit: David Suchet , Hugh Fraser , Philip Jackson (Chief-Inspector Japp)
Regie: Ross Devenish
GB 1990
Hastings wird nach seiner Rückkehr aus Südamerika von seinem Freund Poirot in dessen Wohnung eingeladen. Poriot berichtet ihm von einem anonymen Brief, der mit ABC unterzeichnet wurde. In diesem Brief wird eine Straftat zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Stadt Andover angekündigt. Hastings tut dieses Schreiben als Blödsinn ab, doch Poirot ist beunruhigt. Als am Tag danach eine Leiche einer Tabakladenbesitzerin in Andover gefunden wird, nehmen der Meisterdetektiv und der Captain die Ermittlungen mit Unterstützung von Scotland Yard auf.
Mit: David Suchet , Hugh Fraser , Philip Jackson (Chief-Inspector Japp)
Regie: Andrew Grieve
GB 1992
Sylvia Rosch ist eine Frau mit gefährlichen Obsessionen. Getarnt durch perfekt einstudierte Maskeraden, betreibt sie einen gnadenlosen Rachefeldzug. Wer ihr zu nahe kommt, erliegt einem heimtückischen Mord. Bevorzugtes Opfer der Heiratsschwindlerin sind millionenschwere Männer. Barbara Lahn und Til Wegner vom BKA stehen vor einer gewaltigen Herausforderung. Sie sollen Beweise gegen den Todesengel sammeln.
Mit Iris Berben, Claudia Michelsen, Julian Weigend, Gottfried John, Paulus Manker, Martin Feifel, Ken Duken, Henry Hübchen
Das BKA entdeckt eine Verbindung zwischen Sylvias Opfern. Sie alle haben vor sieben Jahren an einem Segeltörn teilgenommen, der für zwei Frauen einen traumatischen Ausgang nahm. Nach wie vor ist jedoch die genaue Schuld der Beteiligten unklar. Um Näheres zu erfahren, beschließen Barbara Lahn und ihr Kollege Til Wegner, auf Tuchfühlung mit der Mordverdächtigen zu gehen. Ein gefährliches Spiel zwischen Faszination und Schrecken nimmt seinen atemberaubenden Anfang.
Mit Iris Berben, Claudia Michelsen, Julian Weigend, Gottfried John, Henry Hübchen
Kultur heute meldet sich in der Opernballwoche mit allen Informationen rund um den Opernball.
Mittwoch und Donnerstag stehen ganz im Zeichen der letzten Vorbereitungen. Interviews werden unter anderem mit Maryam Yeganehfar und Susanne Athanasiadis, geführt, die spannende Einblicke in ihre Rollen und Aufgaben geben werden. Interviews mit international gefeierten Gästen wie Juan Diego Flórez und Nadine Sierra, Maria Nazarova und Daniel Jenz, die Moderatorinnen und Moderatoren des diesjährigen Opernballs werden ebenso zum Gespräch gebeten: Teresa Vogl, Andi Knoll, Mirjam Weichselbraun, sowie Kari Hohenlohe und Christoph Wagner-Trenkwitz.
Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997
Die Winter im Salzkammergut sind gezeichnet von eisiger Kälte, tiefverschneiten Landschaften und unwirtlichen Bedingungen. Was den Einheimischen einiges abverlangt, verwandelt sich für zahlreiche Besucher im Winter zu einem wahren Skivergnügen. Mit seinen knapp 1600 Metern Höhe bietet der Feuerkogel ein wahres Eldorado für Wintersportbegeisterte. Der Feuerkogel am Südufer des Traunsees bei Ebensee ist Oberösterreichs sonnenreichster Punkt und bietet einen fantastischen 360 Grad-Panoramablick vom Mühlviertel über den Grünberg, Traunstein, das Tote Gebirge bis zum hohen Dachstein. Der Feuerkogel war früher ein Signalberg, es wurden Feuer entzündet, um den Weg ins Salzkammergut zu markieren.
Rudolf Ippisch ist hier aufgewachsen. Sein Großvater Rudolf Ippisch hat vor 100 Jahren die Seilbahn auf den Berg erbaut. In Altmünster hat Jungbauer und Forstwirt Markus Hufnagl gerade in der kalten Jahreszeit viel zu tun. Der Schnee eignet sich besonders gut, um Bäume aus seinem Forstgebiet zu ziehen. Johanna de Hoop hat sich in gewisser Weise auch dem Holz verschrieben. Die passionierte Musikerin baut und restauriert in ihrer Werkstatt in Altmünster Bratschen und Geigen, mit denen sie auch mit ihrer Musikgruppe "Traunsee 3" musiziert.
Wenn sich das winterliche Weiß über das Mürztal legt, kehrt ein wenig Ruhe in das Leben der Einheimischen ein. Wolfgang Winkler porträtiert in dieser Landleben Produktion Menschen dieser Alpenregion und erzählt, wie sie die kalte Jahreszeit erleben: Er ist zu Besuch bei Ochnerbauer Fritz Illmaier mit seinen Hochlandrindern und am Heselehof am Ende des Pretulgrabens. Die Holzofenbrotbackkunst von Oma Johanna ist nicht die einzige Besonderheit des Betriebs. Zu Besuch beim Drechsler Heinz Gruber und beim Schmied Johann Feiner begleitet Wolfgang Winkler die Herstellung eines Eisstocks - und ist bei einer abendlichen Partie dabei. Von früher erzählen kann Fritz Url, ein waschechter Mürzuzuschlagler. Er ist im Mürztal aufgewachsen und kennt die Region noch vor Erschließung des Wintertourismus. Und er war einer der ersten, der hier in Mürzzuschlag einen eigenen Lift errichtete.