Pulverfass Vulkaneifel

Pulverfass Vulkaneifel

  • 45'
WDR
Pulverfass Vulkaneifel

Pulverfass Vulkaneifel

  • 45'
Die Vulkaneifel, Traumlandschaft an der Grenze zu NRW. Geboren aus dem Feuer der Erde - geprägt vom Wasser aus vulkanischen Tiefen. Über Hunderttausende Jahre wüteten hier unbändige vulkanische Kräfte und formten eine einzigartige Landschaft, bis schließlich vor mehr als 10.000 Jahren die Vulkane zur Ruhe kamen. Aus der erkalteten Lava und vulkanischer Asche entstand die heutige Vulkaneifel. Doch tief unter der Oberfläche brodelt es noch. Überall finden sich Hinweise darauf, dass es im Untergrund rumort und sich heiße Magma ihren Weg nach oben bahnt. Wie groß ist die Gefahr, dass es hier in der Eifel, dem mit Abstand jüngsten Vulkangebiet Mitteleuropas, zu einem erneuten Ausbruch kommt? Am Ufer des Laacher See weckt ein besonderes Phänomen die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler. Mofetten, Kohlendioxid-Gasblasen steigen auf. Sie stammen aus einer gewaltigen Magma-Kammer in rund 40 Kilometer Tiefe - der sogenannten "Eifel-Plume". Was erzählen diese Blasen über die Vorgänge im Erdinnern? Filmemacher Achim Scheunert hat sich mit seinem Kamerateam auf Entdeckungsreise durch die Vulkaneifel gemacht. Er hat Menschen getroffen, die sich mit Leidenschaft der Frage widmen: Braut sich unter der Eifel etwas zusammen? Dass die Vulkane irgendwann wiedererwachen, gilt unter Wissenschaftlern als sicher. Doch wann und wo wird es geschehen? Deshalb horchen Forscher permanent bis in große Tiefen. Dr. Brigitte Knapmeyer-Endrun leitet die Erdbebenstation Bensberg, die ein weit verzweigtes Netz von Messstellen unterhält. Die ultrasensiblen Geräte registrieren jede noch so kleine Erschütterung. Aufsehen erregten im Jahr 2013 die tiefsten Beben, die je in Deutschland gemessen wurden. Erdstöße in 40 Kilometern Tiefe geben bis heute Rätsel auf. Es ist etwas in Bewegung unter der Eifel. Dem soll ein neues Forschungsprojekt auf den Grund gehen, an der Prof. Klaus Reicherter beteiligt ist. Der Vulkanforscher beschäftigt sich mit der Auswirkung von Katastrophen. Auch wenn es derzeit keine Anzeichen für einen in Kürze bevorstehenden Ausbruch gibt - oberstes Ziel ist es, die Menschen vor einem erwachenden Vulkan rechtzeitig warnen zu können. Der Vulkanismus hat nicht nur die Gestalt der Eifel geprägt, sondern den Menschen der Region auch das Material geliefert, ihren Lebensraum zu gestalten. Die Bauten aus Vulkangestein wie Basalt, Tuff und Trass bestimmen bis heute das Bild vieler Dörfer. Die Steinbrüche bescherten manch armer Ortschaft wahren Wohlstand, denn der Stein ist bis heute Exportschlager. So wurde zum Beispiel das Dorf Weibern "steinreich". Der hiesige Tuff fand im In- und Ausland Verwendung - nicht nur beim Bau von einfachen Wohnhäusern, sondern auch an Kathedralen und Kirchen. So konnte sich das kleine Dorf schon früh ein eigenes Wasser- und Kanalnetz leisten und ab 1915 sogar elektrischen Strom. Das andere große Geschenk, das die Vulkane der Eifel gemacht haben, ist das mineralhaltige Wasser. Die Dreese, so heißen die natürlichen Mineralwasserquellen im Volksmund werden von den Eifelern seit eh und je genutzt. Andreas Schüller von UNESCO-Geopark Vulkaneifel kümmert sich leidenschaftlich darum die alten Brunnen zu erhalten. Die spannende WDR- Dokumentation geht der Frage nach, wie groß die Gefahr ist, dass die Vulkane der Eifel wieder zum Leben erwachen. Gleichzeitig ist er eine Entdeckungsreise durch eine der schönsten Landschaften an der südlichen Grenze NRWs voller Gegensätze.
WDR

Kommunalwahlen 2025

Entscheidung in NRW
  • 100'
WDR

Kommunalwahlen 2025

Entscheidung in NRW
  • 100'
Düsseldorf - "Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW" heißt es am Sonntagabend im WDR Fernsehen. Mit Prognosen, Hochrechnungen, Berichten und Reportagen berichtet der Sender unmittelbar nach Schließung der Wahllokale über den Verlauf und die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Um 18.00 Uhr veröffentlicht der WDR eine Prognose von Infratest dimap zum landesweiten Wahlergebnis. Wer schafft den Einzug im ersten Wahlgang, wo kommt es zur Stichwahl? Kann die CDU ihre Dominanz in den Räten und Kreistagen behaupten? Wie schneidet die einst mächtige SPD ab? Nur wenige Monate nach der Bundestagswahl gelten die Kommunalwahlen als erster großer und bedeutender Stimmungstest im bevölkerungsreichsten Bundesland der Republik - und in der Heimat von Bundeskanzler Friedrich Merz. Das WDR Fernsehen startet seine Sondersendung "Kommunalwahlen 2025 - Entscheidung in NRW" um 17.45 Uhr. Siham El-Maimouni und Henrik Hübschen führen durch den Abend. Dazu unterstützt Politikwissenschaftler Martin Florack live im Wahlstudio das Duo. Mit einigen Unterbrechungen liefert das Programm voraussichtlich bis 23.40 Uhr aktuelle Zahlen, Einschätzungen und politische Reaktionen aus dem ganzen Land. Für weitere umfassende Informationen sind außerdem unsere Reporterinnen und Reporter in zahlreichen Städten und Kreisen unterwegs. Gegen 22.00 Uhr diskutiert Jochen Trum, stellvertretender Chefredakteur und Leiter der Redaktion Landespolitik, mit den Vorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien über das Wahlergebnis. Die elf WDR-Studios informieren ihr Publikum im Laufe des Wahlabends schnell, zuverlässig und passgenau über alle Ergebnisse in den jeweiligen Sendegebieten. Die "Lokalzeit" liefert alles Wissenswerte zu Zahlen, Reaktionen und zur Stimmung in den Stadt- und Kreishäusern der Regionen.
WDR

WDR So., 14.09.

NDR HR
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
WDR
Westart KUNST UND KULTUR
WDR Show
Last Night of the Proms 2025 KONZERT
WDR Info
Kölner Treff TALKSHOW
WDR
Lokalzeit live REGIONALMAGAZIN Die Montgolfiade in Warstein
WDR Info
WDR aktuell NACHRICHTEN
WDR Show
Kochen mit Martina und Moritz KOCHSHOW
WDR Doku
Erlebnisreisen TOURISMUS
WDR Serie
WaPo Bodensee KRIMISERIE Im Dunkeln (Staffel: 5 Folge: 65), D 2022
WDR Serie
Hubert ohne Staller KRIMISERIE Eine persönliche Angelegenheit (Staffel: 9 Folge: 143), D 2020
WDR Info
WDR aktuell NACHRICHTEN
WDR Sport
Sport im Westen live PFERDESPORT Reiten - Global Champions Tour in Riesenbeck - Olympiasieger Christian Kukuk mit Heimvor
WDR Doku
Ausgerechnet REPORTAGEREIHE Fußballtrikot
WDR Doku
Kommunalwahlen 2025 POLITIK Entscheidung in NRW
WDR Info
Aktuelle Stunde NACHRICHTEN
WDR Doku
Kommunalwahlen 2025 POLITIK Entscheidung in NRW
WDR Info
Tagesschau NACHRICHTEN
WDR Doku
Kommunalwahlen 2025 POLITIK Entscheidung in NRW
WDR Doku
Pulverfass Vulkaneifel NATUR UND UMWELT
WDR Doku
Kommunalwahlen 2025 POLITIK Entscheidung in NRW
WDR Info
WDR aktuell NACHRICHTEN
WDR Doku
Kommunalwahlen 2025 POLITIK Entscheidung in NRW
WDR Sport
Sportschau Bundesliga am Sonntag FUßBALL 3. Spieltag
WDR Show
Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs COMEDYSHOW
WDR Serie
Hubert ohne Staller KRIMISERIE Eine persönliche Angelegenheit (Staffel: 9 Folge: 143), D 2020
WDR Serie
WaPo Bodensee KRIMISERIE Im Dunkeln (Staffel: 5 Folge: 65), D 2022
WDR Show
Travo - Freak Valley Festival 2025 KONZERT/MUSIK
WDR Show
Wucan - Freak Valley Festival 2025 KONZERT/MUSIK
WDR Show
Highway Child - Freak Valley Festival 2025 KONZERT/MUSIK
WDR
Westart KUNST UND KULTUR
WDR Info
Presseclub DISKUSSION
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN