Endlich Sommer

Endlich Sommer

WDR
Endlich Sommer

Endlich Sommer

Land und Leute

Menschen, Tier und Pflanzen brauchen Sonne, Wärme, Licht. Deshalb ist der Sommer für viele die beste Zeit des Jahres mit langen Abenden im Freien, den großen Ferien und den schönsten Open Air Festivals. Er hat seine eigenen Farben und Feste und ein eigenes Temperament und Lebensgefühl. Wir zeigen den Sommer in NRW in seinen regionalen Facetten, wie ihn Menschen, Tiere und Pflanzen erleben, denn diese Jahreszeit verändert sich besonders und verlangt immer mehr Anpassung durch große Hitzeperioden und lange Trockenzeiten. Doch, wenn wir nicht auf den Kalender sehen, wann beginnt eigentlich der Sommer in Nordrhein-Westfalen? Er beginnt in einer magisch-stillen Nacht an den Externsteinen im Teutoburgerwald: die Mittsommerwende in der kürzesten Nacht des Jahres, die Nacht auf den 22. Juni. Nur im ersten Licht offenbart der Fels sein Geheimnis. Um diese Zeit bringt Schäfer Jens Holtkamp seine Schafe über den Diersfordter Waldsee, wo sie die ganze Zeit auf einer Insel verbringen. Im Rosarium des Dortmunder Westfalenparks blühen jetzt rote Rosen. Einen ganz besonderen Zauber bietet das Lampertstal in der Eifel: Falter und Schmetterlinge in einer Farbenpracht wie sonst kaum an einem anderen Ort in NRW. Und sogar einen eigenen Klang hat der Sommer? Den Sound von geradezu hypnotischer Wirkung stimmt das "große grüne Heupferd" an, die größte unter den heimischen Heuschrecken und schmecken kann man ihn: Erdbeereis mit Sahne. Rund 115 Kugeln schleckt jeder Nordrhein-Westfale im Jahr. Auf den Biohöfen im Windrathertal bei Velbert haben die Landwirte im Hochsommer nur eine Sorge: die um das Wasser für ihre Felder. Die Böden trocknen durch die große Hitze aus. Jeder kühlende Sommerregen ist willkommen, gefürchtet aber sind Starkregen mit Blitz und Hagel, die innerhalb weniger Minuten eine Ernte vernichten können. Fast 50.000 Blitze gibt es jedes Jahr über NRW - und ihre Zahl nimmt zu, so wie auch die Zahl der Tage mit hohen Temperaturen. Das hat auch große Auswirkungen auf das Klima in den Städten. In den Straßenschluchten bilden sich Hitzeinseln - mit begrünten Fassaden, wie der des Düsseldorfer Kö-Bogens, immerhin acht Kilometer Buchenhecke, die nicht nur ein echter Hingucker ist, versucht man für Kühlung in der Stadt zu sorgen. Brunnen in den Städten sind ein besonderer Anziehungspunkt für Menschen und Tiere. Die Städte in Nordrhein-Westfalen werden immer mehr zu einem besonders ergiebigen Lebensraum für Bienen. Sie finden sie hier ein großes Pollen-Angebot und produzieren städtischen Honig. Sommerzeit ist Freizeit. Schwimmen & Tauchen, Segeln & Surfen an der Nord- und Südsee am Niederrhein, Abtanzen auf den Freiluft-Festivals, die Wacholderreife am Kalvarienberg bei Blankenheim, der Toskana der Eifel, und Segelfliegen in der Thermik über dem Wäldern des Sauerlandes...
WDR
Auf die Halden

Auf die Halden - Über sieben Gipfel durchs Ruhrgebiets

WDR

3 nach 9

Talkshow Die Bremer Talk-Show
WDR

WDR Fr., 28.06.

NDR HR
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
WDR
Lokalzeit aus Bonn REGIONALMAGAZIN
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
WDR
Lokalzeit aus Duisburg REGIONALMAGAZIN
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
WDR
David and Red in England ENGLISCH
What's for dinner, Red? Heute müssen David and Red eine ganz besondere Herausforderung meistern: Sie wollen für die ganze Familie Essen kochen. Beim gemeinsamen Einkaufen besorgt David alles für Fisch mit Gemüse. Red darf die Zutaten für die Sauce aussuchen. Als er Schokolade, Erdbeeren und Banane auspackt, ist sich David nicht mehr so sicher, ob das eine gute Idee war. What do you want, Red? Red will unbedingt ein Haustier haben, schließlich haben Holly und Charly auch zwei Meerschweinchen. David kann ihn nur mühsam von Elefanten, Pferden, Schwänen, Frettchen und Schlangen abbringen. Gibt es nicht vielleicht ein kleines, rotes Tier, das zu Red passt? Run, Red, run! David findet, dass Red nach dem vielen Essen dringend Sport machen muss. Doch es ist gar nicht so leicht, die richtige Sportart für Red zu finden. Dann entdeckt er seinen neuen Lieblingssport! Zu Davids großer Bestürzung will Red unbedingt mit Rugby spielen. Er und das ganze Team sind überrascht, wie gut sich der kleine Red auf dem Platz behauptet. Surprise, surprise, Red! Red ist zu einer Geburtstagsparty eingeladen. Kein Problem, denkt sich David, wir haben ja die Wegbeschreibung. Bis zur Kirche klappt auch alles gut, aber wo ist bloß School Lane? Sind sie etwa falsch abgebogen? Zum Glück bekommen die beiden Hilfe und treffen noch rechtzeitig zur Feier ein. What's the matter, Red? David ist krank. Gemeinsam mit Red schleppt er sich zum Arzt. Nach gründlicher Untersuchung von Augen, Armen und Mund steht fest: David hat eine Grippe. Als Red Davids Tabletten sieht und für Bonbons hält, wird er auch schon ganz schwach und muss untersucht werden. Zum Glück hat der Arzt eine ganz spezielle "Medizin" für den schnell wieder genesenen Red. Don't be scared, Red! Red hat Angst. Überall im Haus laufen Hexen und Monster herum. Zum Glück kann David ihn beruhigen und erklärt Red, dass Halloween ist. Natürlich will sich Red auch verkleiden. Die Überraschung ist groß, als Red im Hexenkostüm auftaucht. Denn wer ist dann das kleine Gespenst, das durchs Wohnzimmer fliegt? Let's go on holiday, Red! David und Red machen einen aufregenden Ausflug: Sie besuchen London. David ist begeistert und kann kaum noch aufhören zu fotografieren. Big Ben, die Themse und Buckingham Palace. Red hat derweil ein ganz anderes Problem. Er braucht dringend eine Toilette und wird auch fündig in königlicher Gesellschaft.
WDR
Colour of my skin - Real stories of racism ENGLISCH Ami
Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkamerad*innen helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
WDR
Colour of my skin - Real stories of racism ENGLISCH Tyrek
Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrt, wird ihm vorgeworfen, die anderen "provoziert" zu haben. Seine Lehrer helfen ihm nicht, Tyrek fühlt sich sehr allein. Als er älter wird, beginnt Tyrek sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
WDR Show
Wer weiß denn sowas? QUIZSHOW, D 2020
WDR
Europamagazin EUROPA, D 2024
WDR
Aktuelle Stunde NACHRICHTEN
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
WDR
Lokalzeit REGIONALMAGAZIN
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
WDR Show
Planet Wissen INFOMAGAZIN
Es gibt wieder viel zu lernen, wenn sich das Format seinen Dokumentationen widmet. Nicht minder interessant sind die Literaturempfehlungen, Webtipps und fachkundige Gäste, die ins Studio eingeladen sind.
WDR Doku
Leopard, Seebär & Co. ZOO-DOKU Was macht das Huhn bei den Wasserschweinen?, D 2012
Was macht das Huhn bei den Wasserschweinen? Familie Wasserschwein muss sich trennen. Weil einige der Jungtiere in einen anderen Zoo umziehen, will Volker sie in ein Übergangsgehege bringen. Nachdem er alle glücklich in den Stall gescheucht hat, stellt er fest, dass eines der Tiere nicht nur wie ein Huhn aussieht, sondern auch eines ist. Mit lautem Gegacker sabotiert es Volkers Versuche, die Wasserschweine zu sortieren. Dessen Geduld ist bald am Ende. Giftschlangen mit Biss Handwerker bitte ins Tropen-Aquarium! Ausgerechnet im Gehege der Giftschlangen müssen die Schlosser Reparaturen durchführen. Das machen die natürlich nicht, solange dort noch Schlangen sind. Für Dr. Guido Westhoff ist das kein Problem: Zusammen mit seinem Kollegen Florian Ploetz fängt er die Grünen Mambas, Klapperschlangen und Gabunvipern ein, damit die Schlosser ungebissen arbeiten können. Schließlich würde ein Biss genügen, um die Männer ins Krankenhaus zu befördern. Halsschmuck für Elefantenkind Rani Wie die meisten kleinen Mädchen steht auch Rani auf schicken Schmuck. Das trifft sich gut, möchte Thorsten Köhrmann das Elefantenkind doch an ein Halsband aus Leder gewöhnen. Das wird im Training nun mal hin und wieder benötigt. Zum Glück für Hagenbeck braucht Rani keine Diamanten daran - das Halsband hat immerhin in etwa den Umfang eines Autoreifens. Zur Belohnung gibt es obendrein auch noch Leckereien: So muss Unterricht aussehen. Als der vorbei ist, trötet Rani ihre Enttäuschung heraus. Mehr davon, bitte! Gehegesäuberung mit Hindernissen bei Familie Otter Im Innengehege der Otterfamilie sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa. Verschmutztes Wasser, durchdringendes Fischaroma und die Toiletten erst - lassen wir das. Juliane Steinmetz und Benjamin Krüger stellen sich der Otterbude und rücken mit Schaufel, Eimer und Schrubberbürste an. Soweit so gut - bis die beiden eine Verstopfung im Wasserbecken entdecken. Die Wasserdruckmaschine muss es richten. Während Benjamin mit seinem Arm im dreckigen Wasser steckt, soll Juliane die Maschine anschalten. Aber wieso funktioniert das bloß nicht? Man will ja keine Klischees bedienen, aber wie war das mit Frauen und Technik?
WDR
WDR aktuell NACHRICHTEN
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
WDR Doku
Giraffe, Erdmännchen & Co. ZOO-DOKU Auf Wiedersehen Nabi und Chico, D 2014
Es heißt wieder Abschied-Nehmen für die Pfleger: Die Seebären Nabi und Chico verlassen den Frankfurter Zoo. Ihr neues Zuhause: Ein Zoo in Polen. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Auch das Einfangen der Tiere erweist sich als komplizierter als gedacht. Nabi und Chico wollen ihr altes Zuhause einfach nicht verlassen. Das heißt für die Pfleger: viel Geduld und Feingefühl. Das brauchen auch Stefan von Gemünden und seine Pfleger im Opel-Zoo. Heute wollen sie zum ersten Mal die Gibbon-Weibchen zusammen lassen. Ob das gut geht?
WDR Doku
Neues aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn TIERE Eine wilde Tigerjagd, D 2015
Und wieder geht's rund im Münchner Tierpark: Die Tiger sind im Jagdfieber, bei den Affen gibt's große Aufregung und die Pinguine haben Frühlingsgefühle. Und dann ist da noch Ludwig, der Rabauke... Bei den Tigern Jegor und Ahimsa wird der Jagdtrieb herausgefordert - mit einer Art Geschicklichkeits-Spiel. Die Beute kann zwar nicht weglaufen, aber die sibirischen Tiger werden sich trotzdem ordentlich ins Zeug legen müssen um an das ranzukommen, was die Pfleger Toni Aigner und Annette Zimolong in ihrem Revier vorbereitet haben. Bestimmt werden sich die Raubkatzen nicht lumpen lassen und alles dran setzen, sich die Beute zu schnappen.
WDR Serien
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte KRANKENHAUSSERIE Ohne Garantie (Staffel: 8 Folge: 317), D 2022
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
WDR Serien
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte KRANKENHAUSSERIE Traummann (Staffel: 8 Folge: 318), D 2022
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
WDR
WDR aktuell NACHRICHTEN
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
WDR Doku
Sommerfrische TOURISMUS
Der Nachmittag im Westen und Südwesten
WDR
WDR aktuell / Lokalzeit NACHRICHTEN
WDR Doku
TourTipps TOURISMUS Auf dem Tauernradweg, D 2023
Geht's auf dem Tauernradweg wirklich nur bergab? Tamina Kallert macht die Probe. Start ist bei den berühmten Krimmeler Wasserfällen, sie gehören zu den größten in Europa. Die alpine Radtour beginnt in Österreich und endet in Deutschland. Meistens folgt man der Salzach, um nette Leute zu treffen, Wanderungen oder Besichtigungen zu machen. Tamina Kallert besucht das Porsche Traumwerk in Anger und einen bescheidenen Einsiedler bei Saalfelden. Beim Bartweltmeister Fritz probiert sie die angeblich besten Käsenockerln. Rechts und links des Weges warten auf die Radler immer wieder kleine Abenteuer: In Saalfeld gibt es eine Sommerrodelbahn mit sechzig Kurven auf anderthalb Kilometern und in der Seisenbergklamm kann man eine wilde Canyoning-Tour machen.
WDR
Aktuelle Stunde NACHRICHTEN
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
WDR
Lokalzeit REGIONALMAGAZIN
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
WDR
Tagesschau NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
WDR Doku
Endlich Sommer LAND UND LEUTE, D 2023
Menschen, Tier und Pflanzen brauchen Sonne, Wärme, Licht. Deshalb ist der Sommer für viele die beste Zeit des Jahres mit langen Abenden im Freien, den großen Ferien und den schönsten Open Air Festivals. Er hat seine eigenen Farben und Feste und ein eigenes Temperament und Lebensgefühl. Wir zeigen den Sommer in NRW in seinen regionalen Facetten, wie ihn Menschen, Tiere und Pflanzen erleben, denn diese Jahreszeit verändert sich besonders und verlangt immer mehr Anpassung durch große Hitzeperioden und lange Trockenzeiten. Doch, wenn wir nicht auf den Kalender sehen, wann beginnt eigentlich der Sommer in Nordrhein-Westfalen? Er beginnt in einer magisch-stillen Nacht an den Externsteinen im Teutoburgerwald: die Mittsommerwende in der kürzesten Nacht des Jahres, die Nacht auf den 22. Juni. Nur im ersten Licht offenbart der Fels sein Geheimnis. Um diese Zeit bringt Schäfer Jens Holtkamp seine Schafe über den Diersfordter Waldsee, wo sie die ganze Zeit auf einer Insel verbringen. Im Rosarium des Dortmunder Westfalenparks blühen jetzt rote Rosen. Einen ganz besonderen Zauber bietet das Lampertstal in der Eifel: Falter und Schmetterlinge in einer Farbenpracht wie sonst kaum an einem anderen Ort in NRW. Und sogar einen eigenen Klang hat der Sommer? Den Sound von geradezu hypnotischer Wirkung stimmt das "große grüne Heupferd" an, die größte unter den heimischen Heuschrecken und schmecken kann man ihn: Erdbeereis mit Sahne. Rund 115 Kugeln schleckt jeder Nordrhein-Westfale im Jahr. Auf den Biohöfen im Windrathertal bei Velbert haben die Landwirte im Hochsommer nur eine Sorge: die um das Wasser für ihre Felder. Die Böden trocknen durch die große Hitze aus. Jeder kühlende Sommerregen ist willkommen, gefürchtet aber sind Starkregen mit Blitz und Hagel, die innerhalb weniger Minuten eine Ernte vernichten können. Fast 50.000 Blitze gibt es jedes Jahr über NRW - und ihre Zahl nimmt zu, so wie auch die Zahl der Tage mit hohen Temperaturen. Das hat auch große Auswirkungen auf das Klima in den Städten. In den Straßenschluchten bilden sich Hitzeinseln - mit begrünten Fassaden, wie der des Düsseldorfer Kö-Bogens, immerhin acht Kilometer Buchenhecke, die nicht nur ein echter Hingucker ist, versucht man für Kühlung in der Stadt zu sorgen. Brunnen in den Städten sind ein besonderer Anziehungspunkt für Menschen und Tiere. Die Städte in Nordrhein-Westfalen werden immer mehr zu einem besonders ergiebigen Lebensraum für Bienen. Sie finden sie hier ein großes Pollen-Angebot und produzieren städtischen Honig. Sommerzeit ist Freizeit. Schwimmen & Tauchen, Segeln & Surfen an der Nord- und Südsee am Niederrhein, Abtanzen auf den Freiluft-Festivals, die Wacholderreife am Kalvarienberg bei Blankenheim, der Toskana der Eifel, und Segelfliegen in der Thermik über dem Wäldern des Sauerlandes...
WDR Doku
Auf die Halden DOKUMENTATION Über sieben Gipfel durchs Ruhrgebiets, D 2022
Eine Wanderung durch eine eindrucksvolle Bergwelt mit immer neuen Überraschungen. Und das mitten im Ruhrgebiet. Praktisch direkt vor der Haustür. Das einzige künstliche Mittelgebirge der Welt liegt in Nordrhein-Westfalen: Bestehend aus den Halden des Bergbaus. Teilweise mehr als 100 Meter über dem Umgebungsniveau. Die Halden sind durch den Steinkohle-Abbau entstanden. Bei der Förderung fiel sogenanntes "taubes Gestein" an. Abraum mit kaum oder zu wenig Kohle-Anteil. Diese Reste wurden auf sogenannten Bergehalden gelagert. Die einst streng abgeriegelten Industrieflächen sind heute zu Freizeit-Paradiesen geworden. Spektakuläre Naherholungsorte für Sport und Kultur mitten in der dicht besiedelten Metropolregion. Autor Wilm Huygen geht in der Dokumentation auf eine filmische Bergwanderung über die "Alpen des Potts". Eine Tour gemeinsam mit einer Wandergruppe über sieben Halden-Gipfel von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Von der Halde Haniel in Bottrop bis zur Haniel Hoheward in Herten - 50 Kilometer in 12 Stunden. Eine extreme Strecke entlang der Kanäle und vorbei an Industriedenkmälern, über Felder und Wiesen. So abwechslungsreich wie das Ruhrgebiet. Zwischen Landmarken wie dem berühmten Tetraeder in Bottrop über das größte Landart-Kunstwerk Europas, der Mottbruchhalde in Gladbeck, bis hin zum Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward. Immer wieder mit unglaublichen Ausblicken und überraschenden Perspektiven. Oben angekommen trifft die Gruppe immer neue "Gipfel-Bewohner" und Vereine, für die die Halden das ideale Sportgelände sind. Opernsängerin und Chorleiterin Elisabeth Otzisk ist schon in der Bergarena oben auf der Halde Haniel aufgetreten. Fotograf Viktor Gurov nutzt die Bergwelt als Kulisse Shootings. "Zechen-Förster" Oliver Balke kümmert sich um neue Tier- und Pflanzenarten, die sich so oft nur unter den besonderen Bedingungen der ehemaligen Brachflächen entwickeln. Die Dokumentation macht eine Expedition in eine einzigartige Bergwelt mitten im bevölkerungsreichsten Ballungsraum in Nordrhein-Westfalens. Die Halden des Ruhrgebiets haben sich zu einem faszinierenden Lebensraum für Mensch und Tier entwickelt. Das zeigen vor allem auch die überwältigenden Bilder aus der Luft zwischen Sonnenaufgang und Untergang. Losgelöst und frei.
WDR
WDR aktuell NACHRICHTEN
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
WDR Show
3 nach 9 TALKSHOW
WDR Show
Lisas Paarschitt: Stefanie Stahl spricht über Mütter GESPRÄCH, D 2023
In "Paarschitt" geht's um Beziehungen: Um Liebe, Sex, Krisen und auch mal um Trennung. Darüber spricht Lisa Ortgies mit ihren Gästen in ihrem Podcast - und zu besonderen Themen auch vor Publikum im WDR Fernsehen. Die Beziehung zur Mutter prägt unser Leben. Die Mitgift der Mutter nehmen wir aber auch mit in die eigene Beziehung und kann da zur Belastung werden. Stefanie Stahl ist Psychologin und Bestseller-Autorin. In ihrer Beratungspraxis geht es immer wieder um die Bindung zur Mutter: Wie beeinflusst sie unser Fühlen und unser Lieben? Aber auch: Welche Konflikte entstehen, wenn Liebe und Geborgenheit gefehlt haben?
WDR Show
Lisa Feller Solo: Ich komm' jetzt öfter! KABARETTSHOW, D 2023
Ich komm' jetzt öfter! Heißt das fünfte Soloprogramm von Lisa Feller. Sie nimmt die Tücken des Alltags als alleinerziehende, berufstätige "Supermom" aufs Korn. Dank ihrer feinen Beobachtungsgabe und ihres schauspielerischen Talents werden selbst die peinlichsten Situationen mit ihren Söhnen zu echten Brüllern. Lisa Feller zeigt sich als Mutter von zwei Söhnen nicht nur herrlich unperfekt sondern hält auch dem eigenen Geschlecht immer wieder den Spiegel vor. Denn wieviel Selfcare macht Frau eigentlich zur Rabenmutter? Und wie überlebt eine Singlemutter im erotischen Dschungel des Lebens zwischen Wursttheken-Anmache und frivolem Elternabend-Plausch?
WDR Film
Mitten in Deutschland: NSU TV-DRAMA Die Opfer - Vergesst mich nicht, D 2016
WDR Film
Mitten in Deutschland: NSU TV-DRAMA Die Täter - Heute ist nicht alle Tage, D 2016
WDR
Lokalzeit Südwestfalen REGIONALMAGAZIN
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN