Wunderschön!

Wunderschön! - Urlaub rund um Wuppertal

WDR
Wunderschön!

Wunderschön! - Urlaub rund um Wuppertal

Tourismus

Raus aus der Stadt und rein ins Abenteuer: Daniel Aßmann wächst über sich hinaus und klettert auf die Müngstener Eisenbahnbrücke, die höchste in Deutschland: Sie überspannt in 107 Metern Höhe das Tal der Wupper zwischen Remscheid und Solingen. Geruhsamer sind die Wanderungen: im romantischen Gelpetal, abseits der Wege entlang der Wupper, auf dem Bergischen Weg zwischen Mammutbäumen und Buchen. Unterwegs hört und sieht Daniel Aßmann, welche Rolle die Kraft des Wassers in der Industriegeschichte des Bergischen Land spielte. Er besucht das Deutsche Klingenmuseum in Solingen und das Röntgen-Museum in Remscheid, lauscht im idyllischen Gräfrath den Geschichten eines historisch gewandten Nachtwächters und springt im Wald über Stock und Stein.
WDR
WaPo Duisburg

WaPo Duisburg - Helgas Albtraum

WDR

Tatort - Der Pott

Krimireihe Der Arbeitskampf der Stahlarbeiter war der aktuelle Hintergrund für eine frei erfundene Kriminalgeschichte, die 1988 - mit Götz George als Kommissar Schimanski von der Kripo Duisburg - für die Tatort-Reihe produziert wurde: Ein Pott von einer halben Million Mark - Spenden für Arbeiter, die mit einer Betriebsbesetzung die Schließung ihres Werks verhindern wollen - verschwindet nach einem brutalen Raubüberfall; und kurz danach wird einer von ihnen, der Gewerkschaftsfunktionär Broegger, ermordet. Die Atmosphäre in Duisburg ist aufgeheizt, Spekulationen machen sich breit. Schimanski weiß, dass schnellste Aufklärung des Falles vonnöten ist. Aber ausgerechnet jetzt hat ihn sein Freund und Kollege Thanner verlassen; er ist nach Bonn gegangen, in eine Nebenstelle des BKA. Schimanski holt sich deshalb einen jungen Kollegen aus dem Raubdezernat zur Unterstützung. Jo Wilms, selbst aus einer Arbeiterfamilie und mit denen, die auf so ungeheuerliche Weise betrogen worden sind, persönlich bekannt, stürzt sich mit Feuereifer in die Arbeit. Dennoch ist es Thanner, der von seiner höheren Position in Bonn Licht in das Dunkel bringen kann. Und was da zutage tritt, lässt ihn schleunigst wieder nach Duisburg zurückkehren...
WDR

WDR heute

NDR HR
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
WDR
Lokalzeit REGIONALMAGAZIN
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
WDR Doku
Erlebnisreisen TOURISMUS
WDR Show
Lecker an Bord KOCHSHOW Kulinarische Schätze rund um Krefeld (Folge: 4)
WDR Doku
Wir werden Camper! REPORTAGEREIHE Familie Kleine-Beck aus Essen & Familie Erbslöh aus Meerbusch, D 2022
WDR Doku
TourTipps TOURISMUS Auf dem Tauernradweg, D 2023
Geht's auf dem Tauernradweg wirklich nur bergab? Tamina Kallert macht die Probe. Start ist bei den berühmten Krimmeler Wasserfällen, sie gehören zu den größten in Europa. Die alpine Radtour beginnt in Österreich und endet in Deutschland. Meistens folgt man der Salzach, um nette Leute zu treffen, Wanderungen oder Besichtigungen zu machen. Tamina Kallert besucht das Porsche Traumwerk in Anger und einen bescheidenen Einsiedler bei Saalfelden. Beim Bartweltmeister Fritz probiert sie die angeblich besten Käsenockerln. Rechts und links des Weges warten auf die Radler immer wieder kleine Abenteuer: In Saalfeld gibt es eine Sommerrodelbahn mit sechzig Kurven auf anderthalb Kilometern und in der Seisenbergklamm kann man eine wilde Canyoning-Tour machen.
WDR Serien
Billy Kuckuck COMEDYREIHE Angezählt (Staffel: 1 Folge: 4), D 2021
WDR
Unsere Sommergeschichten FREIZEIT UND HOBBY Von Ferien, Flirts und Freibad, D 2022
"Wenn ich an Sommer denke, denke ich zuerst an Freibad-Pommes. Wo man als kleiner Junge zitternd in der Reihe vor dem Freibad-Kiosk gestanden hat, weil du natürlich nass aus dem Wasser gekommen bist, und wo man geduldig gewartet hat, bis man an der Reihe war. Und wenn du dann endlich dran warst, haste deinen Text vergessen." Ingolf Lücks Erinnerungen an die Sommer seiner Kindheit und Jugend stimmen ganz sicher mit Erinnerungen vieler anderer Menschen überein: Ob Freibad, Urlaub mit den Eltern, Zeltlager, erster Urlaub allein, Interrail, erstes Rock-Festival, die Mofa, das erste Auto und die damit verbundene Freiheit - die Sommer unserer jungen Jahre waren zumindest magisch! Und an diese Sommer erinnern sich in unserer Sendung Menschen aus Nordrhein-Westfalen, darunter neben Ingolf Lück, auch die "Silbernen Bären"- und "Lola" - Gewinnerin Meltem Kaptan, die Kabarettestin Anka Zink oder die WDR-Moderatorin Susanne Wieseler. Dabei geht es u. a. um Erinnerungen an Ferienjobs wie Bierausfahren im Pott zur WM 1974, Eiskugeln verkaufen in Harsewinkel oder den Ausflug in den Graben mit Mofa samt Kasten Bier, das erste Rock-am-Ring-Festival 1985 und warum man aufgrund eines menschlichen Bedürfnisses U2 verpasst hat oder um Geschichten aus den Camps des Bielefelder Jugendreise-Veranstalters RUF.
WDR Show
Kochen mit Martina und Moritz KOCHSHOW, D 2020
Die dienstältesten Köche im deutschen Fernsehen sind des Schnippelns und Bratens noch lange nicht müde geworden und bekochen uns nun schon seit 1988. Das Ehepaar präsentiert ausschließlich seine eigenen Kreationen.
WDR Show
Land und lecker KOCHSHOW Finale im Weserbergland am Kloster Möllenbeck (Folge: 6), D 2019
Wer kocht das beste Landmenü?
WDR
WDR aktuell NACHRICHTEN
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
WDR Show
Einfach und köstlich - Kochen mit Björn Freitag KOCHSHOW Björns gesunde Küche, D 2020
In der Reihe werden von einem Spitzenkoch unterschiedlichste Rezepte vorgestellt, die einfach zuzubereiten sind - von modern interpretierten Klassikern bis hin zu neuen Küchentrends.
WDR Doku
Endlich Sommer LAND UND LEUTE, D 2023
Menschen, Tier und Pflanzen brauchen Sonne, Wärme, Licht. Deshalb ist der Sommer für viele die beste Zeit des Jahres mit langen Abenden im Freien, den großen Ferien und den schönsten Open Air Festivals. Er hat seine eigenen Farben und Feste und ein eigenes Temperament und Lebensgefühl. Wir zeigen den Sommer in NRW in seinen regionalen Facetten, wie ihn Menschen, Tiere und Pflanzen erleben, denn diese Jahreszeit verändert sich besonders und verlangt immer mehr Anpassung durch große Hitzeperioden und lange Trockenzeiten. Doch, wenn wir nicht auf den Kalender sehen, wann beginnt eigentlich der Sommer in Nordrhein-Westfalen? Er beginnt in einer magisch-stillen Nacht an den Externsteinen im Teutoburgerwald: die Mittsommerwende in der kürzesten Nacht des Jahres, die Nacht auf den 22. Juni. Nur im ersten Licht offenbart der Fels sein Geheimnis. Um diese Zeit bringt Schäfer Jens Holtkamp seine Schafe über den Diersfordter Waldsee, wo sie die ganze Zeit auf einer Insel verbringen. Im Rosarium des Dortmunder Westfalenparks blühen jetzt rote Rosen. Einen ganz besonderen Zauber bietet das Lampertstal in der Eifel: Falter und Schmetterlinge in einer Farbenpracht wie sonst kaum an einem anderen Ort in NRW. Und sogar einen eigenen Klang hat der Sommer? Den Sound von geradezu hypnotischer Wirkung stimmt das "große grüne Heupferd" an, die größte unter den heimischen Heuschrecken und schmecken kann man ihn: Erdbeereis mit Sahne. Rund 115 Kugeln schleckt jeder Nordrhein-Westfale im Jahr. Auf den Biohöfen im Windrathertal bei Velbert haben die Landwirte im Hochsommer nur eine Sorge: die um das Wasser für ihre Felder. Die Böden trocknen durch die große Hitze aus. Jeder kühlende Sommerregen ist willkommen, gefürchtet aber sind Starkregen mit Blitz und Hagel, die innerhalb weniger Minuten eine Ernte vernichten können. Fast 50.000 Blitze gibt es jedes Jahr über NRW - und ihre Zahl nimmt zu, so wie auch die Zahl der Tage mit hohen Temperaturen. Das hat auch große Auswirkungen auf das Klima in den Städten. In den Straßenschluchten bilden sich Hitzeinseln - mit begrünten Fassaden, wie der des Düsseldorfer Kö-Bogens, immerhin acht Kilometer Buchenhecke, die nicht nur ein echter Hingucker ist, versucht man für Kühlung in der Stadt zu sorgen. Brunnen in den Städten sind ein besonderer Anziehungspunkt für Menschen und Tiere. Die Städte in Nordrhein-Westfalen werden immer mehr zu einem besonders ergiebigen Lebensraum für Bienen. Sie finden sie hier ein großes Pollen-Angebot und produzieren städtischen Honig. Sommerzeit ist Freizeit. Schwimmen & Tauchen, Segeln & Surfen an der Nord- und Südsee am Niederrhein, Abtanzen auf den Freiluft-Festivals, die Wacholderreife am Kalvarienberg bei Blankenheim, der Toskana der Eifel, und Segelfliegen in der Thermik über dem Wäldern des Sauerlandes...
WDR Doku
Auf die Halden DOKUMENTATION Über sieben Gipfel durchs Ruhrgebiets, D 2022
Eine Wanderung durch eine eindrucksvolle Bergwelt mit immer neuen Überraschungen. Und das mitten im Ruhrgebiet. Praktisch direkt vor der Haustür. Das einzige künstliche Mittelgebirge der Welt liegt in Nordrhein-Westfalen: Bestehend aus den Halden des Bergbaus. Teilweise mehr als 100 Meter über dem Umgebungsniveau. Die Halden sind durch den Steinkohle-Abbau entstanden. Bei der Förderung fiel sogenanntes "taubes Gestein" an. Abraum mit kaum oder zu wenig Kohle-Anteil. Diese Reste wurden auf sogenannten Bergehalden gelagert. Die einst streng abgeriegelten Industrieflächen sind heute zu Freizeit-Paradiesen geworden. Spektakuläre Naherholungsorte für Sport und Kultur mitten in der dicht besiedelten Metropolregion. Autor Wilm Huygen geht in der Dokumentation auf eine filmische Bergwanderung über die "Alpen des Potts". Eine Tour gemeinsam mit einer Wandergruppe über sieben Halden-Gipfel von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Von der Halde Haniel in Bottrop bis zur Haniel Hoheward in Herten - 50 Kilometer in 12 Stunden. Eine extreme Strecke entlang der Kanäle und vorbei an Industriedenkmälern, über Felder und Wiesen. So abwechslungsreich wie das Ruhrgebiet. Zwischen Landmarken wie dem berühmten Tetraeder in Bottrop über das größte Landart-Kunstwerk Europas, der Mottbruchhalde in Gladbeck, bis hin zum Horizontobservatorium auf der Halde Hoheward. Immer wieder mit unglaublichen Ausblicken und überraschenden Perspektiven. Oben angekommen trifft die Gruppe immer neue "Gipfel-Bewohner" und Vereine, für die die Halden das ideale Sportgelände sind. Opernsängerin und Chorleiterin Elisabeth Otzisk ist schon in der Bergarena oben auf der Halde Haniel aufgetreten. Fotograf Viktor Gurov nutzt die Bergwelt als Kulisse Shootings. "Zechen-Förster" Oliver Balke kümmert sich um neue Tier- und Pflanzenarten, die sich so oft nur unter den besonderen Bedingungen der ehemaligen Brachflächen entwickeln. Die Dokumentation macht eine Expedition in eine einzigartige Bergwelt mitten im bevölkerungsreichsten Ballungsraum in Nordrhein-Westfalens. Die Halden des Ruhrgebiets haben sich zu einem faszinierenden Lebensraum für Mensch und Tier entwickelt. Das zeigen vor allem auch die überwältigenden Bilder aus der Luft zwischen Sonnenaufgang und Untergang. Losgelöst und frei.
WDR Doku
Erlebnisreisen TOURISMUS
WDR Serien
Rentnercops KRIMISERIE Ein Kind verschwindet (Staffel: 3 Folge: 37), D 2018
Bei einem Zoobesuch mit seinem Vater und seinem Großvater verschwindet der kleine Finn spurlos. Da das für Vermisstenfälle zuständige Kommissariat durch einen Virus lahm gelegt ist, müssen Edwin, Vicky und Hui Ko den Fall übernehmen - ohne Günter, denn der liegt mit einem Bandscheibenvorfall in Bratislava, wo er an Plochers Stelle einen Vortrag halten sollte. Da das Kind trotz intensiver Suche im Zoo und Umgebung nicht gefunden wird, steht schnell der Verdacht einer Entführung im Raum. Oder handelt es sich vielmehr um einen Sorgerechtsstreit? Die Eltern des kleinen Finn leben in Trennung und seine Mutter plant eine Rückkehr in ihr Heimatland Schweden. Grund genug für den Vater, eine Entführung zu inszenieren?
WDR
WDR aktuell NACHRICHTEN
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
WDR
Lokalzeit live REGIONALMAGAZIN Sommermärchen 2.0 - EURO 2024
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
WDR Doku
2 für 300 TOURISMUS Tamina in Dublin, D 2017
Raue See, gemütliche Pubs, viel Musik und noch mehr Herzlichkeit - das ist Dublin! Tamina Kallert und ihr Kameramann Uwe Irnsinger betreten zum ersten Mal die grüne Insel. Ihre Mission: Mit maximal 300 Euro im Gepäck zwei Tage lang die Stadt an der Liffey erobern.
WDR Doku
Sommerwelten NATUR UND UMWELT
Ob in Wäldern, Wiesen, Feldern oder Gewässern - der Sommer ist die Rushhour des Jahres. Der Nachwuchs verlangt volle Aufmerksamkeit, muss behütet, gefüttert und ins Erwachsenenalter geführt werden. Eichhörnchen, Füchse, Rehe, Störche, Meisen und Enten zeigen ihren Jungen, wie man auf eigenen Beinen steht und in freier Natur überlebt. Überall finden die Tiere jetzt Nahrung. Bäume, Büsche und Gräser lassen Nüsse und Samen reifen, die Blumen entfalten sich in voller Pracht, und in den Wiesen summt und brummt es. Insekten haben jetzt ihre Hoch-Zeit und bringen eine Generation nach der anderen hervor. Libellen vereinen sich in akrobatischen Liebesrädern, Stechmücken schlüpfen zu Millionen und Raupen und Schmetterlinge machen wundersame Wandlungen durch. Rehböcke nutzen ihre Sommerkraft um den Weibchen nachzustellen, Störche die Erntezeit um in den gemähten Wiesen leichte Beute zu finden. Aber der Sommer hat auch seine Schattenseiten. Mit seinem Wechselspiel aus extremer Hitze und bedrohlichen Unwettern schafft er große Herausforderungen. Zwar strotzt die Natur nur so vor Kraft, der Wassermangel der heißen Sommertage aber macht Tieren und Pflanzen zu schaffen. Jede Wasserstelle wird für sie zu einer kleinen Oase. Es scheint dann fast ein Segen, wenn Blitze durch den Himmel zucken und sich der ersehnte Regen ergießt. In keiner anderen Jahreszeit liegen unbändige Kraft, Überfluss und unerbittliche Naturgewalten so nah beieinander. Der Spätsommer verspricht schließlich Erholung. Das Getreide ist endlich reif und die meisten Früchte süß, ein Schlaraffenland für Vögel und Rehe. Fast alle Jungen sind jetzt selbstständig und die Storchenfamilien verabschieden sich schon im August in den Süden. Dieser Film zeigt die schönen, aber auch die schwierigen Seiten der "Sommerzeit" in aufwändigen Filmaufnahmen und lässt uns staunen über die "Sommerwelten" in Deutschland.
WDR Doku
Polartag - Skandinaviens Wildnis im Sommer DOKUMENTATION
Dieser Film entführt den Zuschauer in die wunderbare Welt des Polartages im Norden Skandinaviens. Nördlich des Polarkreises geht im Sommer die Sonne kaum mehr unter. Die harschen Bedingungen der Polarnacht sind nun Vergangenheit und warme Temperaturen und endloses Licht lassen die Natur nach der Schneeschmelze explodieren. An Land und im Meer gibt es jetzt Nahrung im Überfluss. Dennoch stehen Tiere und Pflanzen jetzt vor großen Herausforderungen. Der Sommer ist kurz und es bleibt nur wenig Zeit eine neue Generation durch zu bringen. Rund um die Uhr geht es nun ums Wachsen, Fressen, Füttern, Jagen. Zugvögel kommen von weither, um zu brüten, denn während der langen Tage können sie ihre Jungen permanent füttern. Rentiere ziehen in großen Herden zu ihren Sommerweiden und überqueren selbst das Meer um sie zu erreichen. Bären fressen jetzt unaufhörlich, um den Verlust vom Winter auszugleichen. Die Leben unter der Mitternachtssonne hat aber auch Nachteile: Wann schlafen die Tiere, wenn es nicht Nacht wird? Wie kommen sie mit den zunehmenden Hitzewellen von 30 Grad zurecht, wo sie doch eher an extreme Wintertemperaturen angepasst sind? Und wie halten sie es mit den Mücken aus, die zu Myriaden schlüpfen und sie ohne Unterlass umschwirren? Und es ist auch nicht alles friedlich. Raubtiere sind ebenfalls rund um die Uhr unterwegs. Wie kann also eine Bärenmutter ihre Jungen vor Wölfen in Sicherheit bringen? Wie beschützen Vogeleltern ihre Jungen, wenn Raben und Adler ständig Angst und Schrecken unter einer Vogelkolonie verbreiten? Ständige Bedrohung, Hektik und Stress beherrschen das Leben im Nahrungsparadies. So liegen tödliche Gefahr und Leben im Überfluss eng beieinander im Reich der Mitternachtssonne.
WDR
Aktuelle Stunde NACHRICHTEN
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
WDR
Lokalzeit Geschichten REGIONALMAGAZIN
Die schönsten Geschichten und Beiträge der WDR-Studios werden hier nochmals gezeigt. Zu Bestaunen gibt es eine bunte Vielfalt, die von Ausflugtipps über Kochrezepte bis zu regionalen Besonderheiten reichen.
WDR
Tagesschau NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
WDR Doku
Wunderschön! TOURISMUS Urlaub rund um Wuppertal, D 2022
Raus aus der Stadt und rein ins Abenteuer: Daniel Aßmann wächst über sich hinaus und klettert auf die Müngstener Eisenbahnbrücke, die höchste in Deutschland: Sie überspannt in 107 Metern Höhe das Tal der Wupper zwischen Remscheid und Solingen. Geruhsamer sind die Wanderungen: im romantischen Gelpetal, abseits der Wege entlang der Wupper, auf dem Bergischen Weg zwischen Mammutbäumen und Buchen. Unterwegs hört und sieht Daniel Aßmann, welche Rolle die Kraft des Wassers in der Industriegeschichte des Bergischen Land spielte. Er besucht das Deutsche Klingenmuseum in Solingen und das Röntgen-Museum in Remscheid, lauscht im idyllischen Gräfrath den Geschichten eines historisch gewandten Nachtwächters und springt im Wald über Stock und Stein.
WDR Serien
WaPo Duisburg KRIMISERIE Helgas Albtraum (Staffel: 1 Folge: 6), D 2022
Kneipenwirtin Helga, die die Kollegen der "WaPo" hinter dem Tresen glücklich macht, wird überfallen und angeschossen. Der Anschlag auf die Wirtin ihrer Stammkneipe sorgt für Entsetzen. Die komplette Belegschaft des Reviers will den Fall so schnell wie möglich aufklären und den Täter zur Strecke bringen. Hierfür bilden sogar Jäger und Erzrivale Carsten Heinrich von der Kripo eine Allianz. Alle Zeugenaussagen belasten Tarik Alkan, der Helga als erster geholfen hat, aber war der Familienvater wirklich der Täter? Carsten Heinrich ist sich sicher und lässt ihn abführen, doch Jäger hat so seine Zweifel. Er schaut sich mit Arda den Tatort genauer an und sie werden fündig: Neben einer Quittung vom Nachbarkiosk finden sie auch die Tatwaffe. Nachdem Carsten Heinrich von Jägers Alleingang erfährt, beschwert er sich bei "WaPo"-Chefin Maria Kruppka. Die hat von den ständigen Querelen die Nase voll und verdonnert alle zum Strafdienst. Doch ihre Truppe lässt nicht locker und nimmt sich Hauptbelastungszeuge Benno Zauder nochmal vor. Es stellt sich heraus, dass er Kunde bei Kioskbesitzer Thomas Kovac ist, der neben Bier und Zigaretten auch noch Marihuana vertickt. Doch was haben die Beiden noch zu verbergen?
WDR Serien
Tatort KRIMIREIHE Der Pott (Staffel: 1 Folge: 217), D 1989
Der Arbeitskampf der Stahlarbeiter war der aktuelle Hintergrund für eine frei erfundene Kriminalgeschichte, die 1988 - mit Götz George als Kommissar Schimanski von der Kripo Duisburg - für die Tatort-Reihe produziert wurde: Ein Pott von einer halben Million Mark - Spenden für Arbeiter, die mit einer Betriebsbesetzung die Schließung ihres Werks verhindern wollen - verschwindet nach einem brutalen Raubüberfall; und kurz danach wird einer von ihnen, der Gewerkschaftsfunktionär Broegger, ermordet. Die Atmosphäre in Duisburg ist aufgeheizt, Spekulationen machen sich breit. Schimanski weiß, dass schnellste Aufklärung des Falles vonnöten ist. Aber ausgerechnet jetzt hat ihn sein Freund und Kollege Thanner verlassen; er ist nach Bonn gegangen, in eine Nebenstelle des BKA. Schimanski holt sich deshalb einen jungen Kollegen aus dem Raubdezernat zur Unterstützung. Jo Wilms, selbst aus einer Arbeiterfamilie und mit denen, die auf so ungeheuerliche Weise betrogen worden sind, persönlich bekannt, stürzt sich mit Feuereifer in die Arbeit. Dennoch ist es Thanner, der von seiner höheren Position in Bonn Licht in das Dunkel bringen kann. Und was da zutage tritt, lässt ihn schleunigst wieder nach Duisburg zurückkehren...
WDR Serien
Hubert und Staller KRIMISERIE Wer anderen eine Grube gräbt (Staffel: 5 Folge: 73), D 2016
Die bayerischen Polizeiobermeister Franz Hubert und Johannes Staller ermitteln gerne auch mal außerhalb ihres Kompetenzbereichs. Dabei handeln sie sich auch jede Menge Ärger ein.
WDR Serien
Hubert und Staller KRIMISERIE Tödliches Klassentreffen (Staffel: 5 Folge: 74), D 2016
Die bayerischen Polizeiobermeister Franz Hubert und Johannes Staller ermitteln gerne auch mal außerhalb ihres Kompetenzbereichs. Dabei handeln sie sich auch jede Menge Ärger ein.
WDR Show
Rockpalast ROCK UND POP Rock Hard Festival 2024
Mittlerweile legendär sind die Festivals aus der Grugahalle und von der Loreley, welche in ganz Europa zu sehen waren. Das Kultprogramm ist zur Institution geworden und ein Muss für jeden wahren Rocker.
WDR
Presseclub DISKUSSION
Vier bis fünf Journalisten diskutieren in unaufgeregter Gesprächsathmosphäre gesellschaftliche und politische Themen, die aktuell für Kontroversen sorgen.
WDR Doku
Sommerwelten NATUR UND UMWELT
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN