Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung. Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.
Conni und ihre Kindergartengruppe beteiligen sich an einer Müllsammelaktion im Park. Müllmann Klaus erklärt, worauf sie achten müssen. Die Kinder sind erstaunt, was alles weggeworfen wird.
Zusammen mit Hanne sammeln sie den Müll in großen Tüten. Essensreste und das Verpackungsmaterial können für die Tiere im Park sehr schädlich sein. Danach machen sie ein Spiel, bei dem der Müll sortiert und in verschiedenen Containern gesammelt wird.
Zur großen Freude von Conni und den anderen Kindern im Kindergarten liest Hanne die Geschichte vom Laternenfisch vor. Es ist eine ihrer Lieblingsgeschichten mit vielen Unterwassertieren.
Deshalb beschließen die Kinder gemeinsam mit Hanne, eine Theateraufführung zu machen, bei der jedes Kind ein anderes Meerestier spielt. Conni ist der Regenbogenfisch. Mama hilft ihr beim Basteln des Kostüms. Nun fehlen noch das Bühnenbild und einige Requisiten.
Conni trifft auf einen frei laufenden Hund im Park, der einfach an ihr hochspringt. Das mag Conni nicht. Soll sie wegrennen? Oder ist das zu gefährlich?
Ein Glück, dass gerade jetzt der Hundetrainer Tom in den Kindergarten kommt. Den Besitzer fragen, sich vorsichtig nähern, nicht wegrennen - das sind nur einige Regeln, die Conni erfährt. Sie ist begeistert. Hündin Polly lässt sich von ihr streicheln und hört aufs Wort.
Im Mittelpunkt der Zeichentrickserie steht die kleine Hexe Bibi Blocksberg, die gemeinsam mit ihren Freunden und ihrem Besen "Kartoffelbrei" spannende Abenteuer erlebt.
Die Herpetologin Cleo, die auf Reptilien und Amphibien spezialisiert ist, kommt zu Besuch ins Reservat. Besonders interessiert ist sie an Trudie, einer kleinen Schnabelbrustschildkröte.
Merkwürdigerweise möchte Cleo unbedingt allein mit Trudie sein. Taylor und Tommy schöpfen Verdacht und finden schnell heraus, dass Cleo sich überhaupt nicht mit Reptilien und Amphibien auskennt und Trudie stehlen möchte. Können sie sie rechtzeitig aufhalten?
Yuki ist eifersüchtig auf den plötzlich bei allen beliebten Tipsar. Mithilfe von Klincus' Fotoapparat versucht er, Fotos von Tipsar zu machen, die beweisen sollen, wie dieser wirklich tickt.
Als Yuki jedoch nicht den gewünschten Beweis liefern kann, hilft er mit einem fiesen Trick nach. Dabei gerät einer von Tipsars Reit-Igeln in Panik und zerstört die selbst gebaute Kulisse für ein geplantes Porträt der Königin. Nun muss sich Yuki für Tipsar einsetzen.
Der gesetzlose Rächer der Armen aus dem Sherwood Forest war auch mal jung. Die animierte Koproduktion erzählt von den großen und kleinen Abenteuern des 10-jährigen Bogenschützen.
Der gesetzlose Rächer der Armen aus dem Sherwood Forest war auch mal jung. Die animierte Koproduktion erzählt von den großen und kleinen Abenteuern des 10-jährigen Bogenschützen.
Der fliegende Held aus dem Nimmerland ist mit all seinen Freunden in animierter Neuauflage zurück auf dem Bildschirm. Auch in der Animationsserie wird Peter Pan wieder viele Abenteuer erleben.
Zoé hört ein Scharren an der Haustür und ist verwundert, eine Füchsin draußen stehen zu sehen. Sie scheint etwas von Zoé zu wollen. Die zögert nicht lange und folgt ihr in die Wildnis.
Lassie und Harvey schließen sich an. Sie müssen auf der Hut sein vor einem Wolf, der wegen auffälligen Verhaltens gemeldet wurde. Als er sich ihnen nähert, lenkt Lassie ihn ab. Harvey und Zoé flüchten mit der Füchsin und erfahren, warum sie ihre Hilfe braucht.
Als Basis der Zeichentrickserie dient die gleichnamige Hörspielreihe, ein Spin-Off der "Bibi Blocksberg"-Serie. Die kleine Hexe Bibi und ihre Freundin Tina erleben in dieser auf einem Reiterhof viele spannende Abenteuer.
Als Basis der Zeichentrickserie dient die gleichnamige Hörspielreihe, ein Spin-Off der "Bibi Blocksberg"-Serie. Die kleine Hexe Bibi und ihre Freundin Tina erleben in dieser auf einem Reiterhof viele spannende Abenteuer.
Lautes Schreien, viel Aufregung, erschöpfte Mütter. "PUR+"-Moderator Eric Mayer darf die Geburtenstation eines Krankenhauses besuchen und erlebt sie live mit: die Geburt eines Kindes.
Er ist dabei, wenn Mütter, Babys, Hebammen und Ärzte Unglaubliches leisten, damit Kinder gut auf die Welt kommen. Nicht alles läuft glatt. Ein Kind muss per Kaiserschnitt geholt werden, es ist zu groß. Wird trotzdem alles gut gehen?
Wie das Ungeborene im Bauch der Mutter heranwächst, das erleben die Zuschauer mit der schwangeren Anna. Was verändert sich in ihrem Körper, und wie bereiten sich Mutter und Baby auf das Abenteuer Geburt vor?
Die Polizisten im Kommissariat der Hansestadt Hamburg arbeiten mit den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses zusammen. Gemeinsam müssen sie immer wieder verzwickte Fälle lösen.
Mit Rhea Harder-Vennewald, Bruno F. Apitz, Aybi Era, Marc Barthel, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
Mit Udo Kroschwald, Jonas Laux, Claudia Schmutzler, Mathias Junge, Li Hagman, Katharina Blaschke, Anna Brüggemann
Katrin Langensiepen: Eine Stimme für die Inklusion
D 2025
15'
Katrin Langensiepen ist die erste Frau mit sichtbarer Behinderung im Europapäischen Parlament. Sie kämpft für Inklusion und möchte Menschen mit Behinderung eine stärkere Stimme geben.
Nach ihrer Ausbildung kämpfte Katrin Langensiepen vergeblich um eine Anstellung. Der erste Arbeitsmarkt bleibt ihr verschlossen. An ihrem 30. Geburtstag tritt sie dann Bündnis 90/Die Grünen bei.
Sie beginnt in der Lokalpolitik und sitzt seit 2019 im Europaparlament. Aus Frustration über fehlende Chancen auf dem Arbeitsmarkt entdeckt Katrin Langensiepen ihre Berufung in der Politik: Menschen mit Behinderung sollen es in Zukunft leichter haben als sie. Für ihr Ziel - ein "inklusives und feministisches Europa" - geben sie und ihr Team alles: "Ich lebe quasi mit meinem Team zusammen, es ist wie in einer Ehe." Mit der Entscheidung für die Politik entscheidet sie sich auch für einen anstrengenden Alltag: Regelmäßig pendelt sie zwischen ihrer Heimat Hannover, Brüssel und Straßburg hin und her.
"Einfach Mensch" zeigt drei Filme zum Thema Inklusion samstags um 12.00 Uhr.
Diese Folge "einfach Mensch" ist bereits ab Dienstag vor der Ausstrahlung ab 12.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Weitere Informationen sind zu finden unter www.einfachmensch.zdf.de.
Die Sendereihe entsteht in Kooperation mit der "Aktion Mensch" und ist in der ZDFmediathek mit Gebärdensprache verfügbar.
Zwei Familien aus völlig unterschiedlichen gesellschaftlichen Welten prallen bei einem Abendessen aufeinander. Das so harmlos geplante Kennenlernen eskaliert.
Soraya und André Faber, ein Hamburger Architekten-Ehepaar, machen sich Sorgen um ihre 16-jährige Tochter Mila, die ihnen und in der Schule zu entgleiten droht. Ihre Vermutung: Das kann nur am schlechten Einfluss ihres Freundes Leon liegen. Da müssen sie handeln!
Entschlossen laden die Fabers Leons Eltern Viktor und Monika Popov in ihr großzügiges Zuhause zum festlichen Abendessen ein. Während die reichen Gastgeber noch über einen rücksichtsvollen Kleidungsstil im Understatement nachdenken, fahren Viktor und die Supermarktverkäuferin Monika bereits aufgebrezelt auf dem Motorrad vor - in Kampfstimmung: Sie werden sich von diesen Bonzen nicht unterbuttern lassen!
Nach einer holprigen Begrüßung gibt es die ersten Überraschungen: Leon ist längst nicht der Loser, wie Milas Eltern zur Entlastung ihrer Tochter gern glauben wollten, sondern der Klassenbeste. Die noch größere Überraschung ist jedoch, dass sich das Teenager-Paar gerade frisch getrennt hat, weil Mila ungewollt schwanger ist und keinen Abbruch will.
Die beiden überrumpelten Großeltern in spe versuchen, dem Mädchen die Konsequenzen vor Augen zu führen, doch als ein unguter Verdacht aufkommt, fliegt eine heimliche Affäre auf, und die sexuellen Probleme der Erwachsenen kochen hoch. Der Abend nimmt mit sich steigernder Dynamik einen unvorhersehbaren Verlauf, und angesichts des pubertären Verhaltens seiner entfesselten Eltern sieht sich das junge Paar mit neuen Augen.
Mit Neda Rahmanian, Matthias Koeberlin, Hannah Schiller, Josefine Preuß, Maximilian Grill, Paul Sundheim, Anja Antonowicz
Nach längere Abwesenheit muss Lord Brooks feststellen, dass seine Mutter ihr Anwesen in ein Pferdeasyl verwandelt hat. Um sein Erbe zu retten, verhandelt er mit der Bank.
Dort trifft er auf die Amerikanerin Gillian Morris, die bei der Ausländerbehörde angeschwärzt wurde. Um die Abschiebung zu verhindern, sucht sie nach einem Mann für eine Scheinehe. Durch ein Missverständnis rückt Brooks in das Licht eines potenziellen Ehemanns.
Gillians Sekretärin wurde nämlich die Aufgabe zugetragen, einen passenden Kandidaten für die Scheinehe zu finden. Als Dylan vor der Bürotür steht, macht Gillian ihm den Vorschlag, pro forma zu heiraten. Was für beide als ein gutes Geschäft mit gegenseitigem Nutzen und überschaubarem Risiko beginnt, entwickelt sich zu einer echten Belastungsprobe, als die Ausländerbehörde die Rechtmäßigkeit der Ehe überprüfen will.
Gillian muss sich auf dem Schloss der Brooks nicht nur den Beamten, sondern auch ihrer Schwiegermutter Lady Ava stellen. Und auch die Gefühle der beiden halten sich nicht an die Verabredungen.
Mit Lara Joy Körner, Ole Eisfeld, Diana Körner, Clelia Sarto, Christian Kahrmann, Dorian Brunz
Horst Lichter und sein Team präsentieren ein Zigarettenetui, eine Rollfilmkamera, eine Porzellanfigur, eine Petroleumzapfanlage, einen Ring und eine Brosche mit Jade sowie eine Vase.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Igor Jeftic, Dieter Fischer, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Sina Wilke
Das Magazin wird seit dem 4. Januar 1969 ausgestrahlt. Es berichtet aus den 16 Studios der Landeshauptstädte. Behandelt werden unter anderem Themen aus den Bereichen Politik und Zeitgeschehen.
Leben mit Krebs - Hoffnung für Körper, Geist und Seele
D 2025
30'
Wer die Diagnose Krebs verkraften muss, steht oft unter Schock. Doch Fortschritte in der Medizin und neue Ideen für Therapien machen Hoffnung auf ein Leben mit und nach der Krankheit.
Mehr als eine halbe Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs. Doch das ist längst kein Todesurteil mehr: Heilungschancen und Hilfsangebote verbessern sich stetig. "plan b" begleitet Betroffene beim mutigen Kampf gegen den Krebs.
Jeppe ist gerade einmal drei Jahre alt, als bei ihm ein besonders schwerer Blutkrebs entdeckt wird. Seine Eltern, Merit und Crispin Henke, sind schockiert: "Aber wir sind relativ schnell in den Angriffsmodus übergegangen." Doch eine Chemotherapie kann ihrem Jungen nicht helfen. Dennoch gibt es Hoffnung für den kleinen Jeppe: eine neu entwickelte Immuntherapie, die CAR-T-Zelltherapie. Sie ist immens teuer und nicht für jede Krebsart geeignet, doch bei Jeppe schlägt sie an. Die Familie feiert seinen fünften Geburtstag mit allen Freunden. Für Merit ein Geschenk: "Es ist mein größter Wunsch, ihn groß werden zu sehen."
Susanne Honig aus Ritzenfeld ertastet kurz nach dem Abstillen ihres zweiten Sohnes einen Knoten in ihrer Brust. Ein einschneidender Moment, der ihre Perspektive auf das Leben für immer verändert. Sie lässt sich die linke Brust abnehmen. Doch dann plagen sie starke Gelenk- und Rückenschmerzen. Ein herber Rückschlag für die junge Mutter: In ihrer Wirbelsäule stecken Knochenmetastasen. Mit dieser Diagnose gilt sie als nicht heilbar. Doch die 35-Jährige nimmt den Kampf auf: "Es ist kein Schicksalsschlag, sondern ein Weckruf."
Honig glaubt nach wie vor an eine Genesung. Kraft findet sie durch psychoonkologische Angebote wie einem Fotoshooting namens "Beautiful You", das die VHS Schwandorf für krebskranke Menschen anbietet. Die Teilnehmerinnen sollen sich wieder schön fühlen - trotz aller Strapazen und körperlicher Veränderungen. Mehrere ehrenamtliche Visagistinnen, Friseurinnen und Fotografinnen machen's möglich.
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um den Tiroler Ort Kitzbühel auf die Suche nach ihnen.
Mit Jakob Seeböck, Julia Cencig, Ferry Öllinger, Heinz Marecek, Andrea L'Arronge, Veronika Polly, Felix Kreutzer, Julian Waldner, Julian Weigend, Lisa Hörtnagl, Dorothee Hartinger, Wolfgang Rauh, Johannes Rhomberg, Werner Strenger, Raphael Steiner, Matthias Hack
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
Im Mittelpunkt der Reihe steht eine Berwacht im österreichischen Ramsau, deren Leiter mithilfe ihres Teams spektakuläre Rettungsaktionen durchführen. Die emotionalen Beziehungen zwischen den Figuren werden dabei immer wieder auf die Zerreißprobe gestellt.
Mit Sebastian Ströbel, Luise Bähr, Ferdinand Seebacher, Michael Pascher, Robert Lohr, Stefanie von Poser, Michael König, Steffen Groth, Mia-Sophie Ballauf, Michaela Rosen, Gundula Niemeyer, Maxi Warwel, Martin Leutgeb, Lena Meckel, Julian Felix, Felix Everding, Maik Rogge, Laura Egger, Marie-Louise Kitzmüller, Josef F
Mit dem Toten im Strelasund meldet sich für das Ex-Sportidol Andy Block ein dunkles Kapitel seiner Karriere zurück. War der gebrochene Mann Zeuge, oder hatte er selbst etwas zu verbergen?
Überraschend gesteht Block den Mord im Verhör mit Jule Zabek und Karl Hidde und verstrickt sich dabei in Widersprüche. Will er den Mörder schützen? Parallel werden aus dem Landesarchiv Akten entwendet. Die Diebin ähnelt einer unbekannten Begleiterin des Opfers.
Die gestohlenen Akten beziehen sich auf Kornelia Hildebrandt, die als Sportlerin mithilfe von Staatsdoping ihre Erfolge erzielt hatte - ebenso wie Andy Block. In welcher Beziehung standen Hildebrandt, Block und die Unbekannte zueinander?
Als Karl Hidde und Jule Zabek den alten Gewichtheber mit ihrem Verdacht konfrontieren wollen, ist er verschwunden. Dafür tauchen Fingerabdrücke der unbekannten Diebin auf - mit einem Match in der Datenbank, das dem Fall eine neue Wendung gibt.
"Stralsund - Der letzte Sieg" ist bereits eine Woche vor der Ausstrahlung in der ZDFmediathek verfügbar.
Mit Sophie Pfennigstorf, Andreas Anke, Alexander Held, Irina Potapenko, Tilo Nest, Daniel Michel, Katrin Pollitt, Gabriele Völsch, Claudiu Mark Draghici, Carla Becker, Andreas Grötzinger, Yasar Cetin, Patrizia Elisabeth Scherer, Manuel Ossenkopf, Martin Skoda, Olaf Burmeister, Christian Bruhn
Oberstaatsanwalt Bernd Reuther kehrt nach Jahren in Berlin zurück nach Hessen, um künftig in Wiesbaden zu ermitteln. Dabei wird er immer wieder von der Erinnerung an ein traumatisches Erlebnis eingeholt.
Mit Rainer Hunold, Simon Eckert, Fiona Coors, Eva Bay, Daniel Friedrich, Lena Stolze, Xenia Assenza, Astrid Posner, Heinrich Schafmeister, Andreas Potulski, Amelie Herres, Aurel Manthei, Martin Plass
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
Ob Fußball, Wintersport oder Fahrradrennen - mit dieser Sendung bleibt der Zuschauer in Sachen Sportereignisse und -ergebnisse immer auf dem neuesten Stand.
Hier werden die Nachrichten mit viel bissigem Witz beleuchtet. Aufs Korn genommen wird dabei das aktuelle Tagesgeschehen aus Nachrichtensendungen und Politik.
Drei Jahre sind vergangen, seit ein Mord die Idylle auf La Gomera erschütterte. Doch der Hauptverdächtige wurde nicht überführt. Nun wird der Fall von externen Beamten wieder aufgenommen.
Sargento Bevilacqua leitet die Ermittlungen. Unterstützt wird er von zwei Kolleginnen, eine war bereits in die ersten Untersuchungen involviert. Doch erneut verlaufen die ersten Spuren im Sande, und die Hilfsbereitschaft der örtlichen Polizei hält sich in Grenzen.
Drei Jahre zuvor wurde ein junger Mann in den Wäldern La Gomeras ermordet. Ein Verdächtiger war schnell gefunden: Offensichtlich hatte sich ein bekannter Politiker gerächt, da das Opfer eine Beziehung zu seiner minderjährigen Tochter hatte. Doch die Beweise reichten nicht aus, und das Gericht sprach den Angeklagten frei.
Nun schickt die Guardia Civil Sargento Bevilacqua (Quim Gutiérrez) und seine Kollegin Virginia Chamorro aus Madrid auf die Insel, um den Fall neu aufzurollen. Unterstützung erhalten sie von der jungen Polizistin Ruth Anglada (Verónica Echegui), da sie bereits damals zum Ermittlerteam gehörte. Ihre Kontakte vor Ort sollen bei der Befragung der eher schweigsamen Inselbewohner von Nutzen sein.
Schnell zeigt sich, dass die alten Spuren noch immer zu keinem Ergebnis führen. Zu viele Ungereimtheiten treffen aufeinander, die weder der ehemalige Hauptverdächtige noch die örtliche Polizei bereitwillig aufklären. Bevilacqua und seine Kolleginnen können niemandem vertrauen und müssen wieder bei null anfangen.
Langsam offenbart sich ein Netz aus Intrigen, Leidenschaft und kriminellen Machenschaften, in das mehrere Personen verwickelt zu sein scheinen. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, wie lange die Inselbewohner ihre düsteren Geheimnisse noch wahren können.
Regisseur Andrés Koppel wuchs selbst auf den Kanaren auf, und so verwundert es nicht, dass er La Gomera als eindrucksvolle Kulisse des fesselnden Kriminalfalls wählte. Um die zweitkleinste Insel des Archipels mit seinen unterschiedlichen Vegetationszonen richtig in Szene zu setzen, wurde der preisgekrönte Kameramann Álvaro Gutiérrez engagiert, und das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Das Spielfilmdebüt des spanischen Filmemachers basiert auf der Romanvorlage "La niebla y la doncella" des spanischen Bestsellerautors Lorenzo Silva und ist der bereits dritte Teil der beliebten Bevilacqua- und Chamorro-Reihe.
Mit Quim Gutiérrez, Verónica Echegui, Aura Garrido, Roberto Álamo, Marian Álvarez, Sanny van Heteren, Fernando Navas
Nach einer gemeinsamen Nacht in Berlin begleitet Sam seine neue Liebe Edda aufs Land, wo sie nach einem vereitelten Mordversuch ins Fadenkreuz der kriminellen Ortsfeuerwehr geraten.
Sam ist gezwungen, mit dem etwas jüngeren Rudi zu fliehen, den er vor einer Erschießung durch den Feuerwehrchef Hermann gerettet hat. Edda bleibt zurück und wird von ihrem Ex-Freund Frank von der Dorfpolizei aufgelesen, was ungeahnte Folgen hat.
Nach fünf glücklosen Jahren in Berlin will Edda anlässlich des Geburtstages ihres Vaters erstmals wieder ihr brandenburgisches Heimatdorf besuchen. Vor ihrer Abreise aus der Hauptstadt verbringt sie eine Liebesnacht mit dem campenden Juniorliteraturprofessor Sam und überredet ihn, sie mit seinem Wohnmobil zu begleiten.
Nahe Eddas Heimatort entfernt sich Sam nach Schussgeräuschen in einem Wald von Edda und verhindert, dass der etwas jüngere Rudi von Herrmann (Sascha Alexander Geršak), seinem Vorgesetzten von der Ortsfeuerwehr, ob einer Affäre mit dessen Frau Katja erschossen wird.
Sam und Rudi fliehen vor dem kriminellen wie tollpatschigen Feuerwehrtrupp in das dünn besiedelte Dorf und kommen dabei unter anderen mit Herrmanns Vater, dem neurotischen und verwaist lebenden Fabrikbesitzer Rainer , in Kontakt. Edda wird im Wald durch Zufall von ihrem Ex-Freund Frank aufgelesen, doch sie erschießt den Dorfpolizisten in Notwehr, als er sich an ihr zu vergehen versucht.
Um sich wiederzusehen, können Edda und der flüchtige Sam einer Konfrontation mit dem unberechenbaren Herrmann und seinen Männern nur für eine begrenzte Zeit aus dem Weg gehen.
Detlev Bucks ZDF-Koproduktion "Wir können nicht anders" (2020), deren Kinoauswertung entgegen seiner Thomas-Mann-Verfilmung "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" der COVID-19-Pandemie zum Opfer fiel, erinnert von ihrem Titel her nicht ohne Grund an Bucks ersten Kassenschlager, "Wir können auch anders..." aus dem Jahr 1993. Denn erneut mischen sich hier Elemente einer ostdeutschen Provinzkomödie mit denen des Gangster-Thrillers zu einem beiläufigen Gesellschaftsporträt.
Der Filmemacher und Schauspieler, der in den vergangenen Jahren unter anderem Komödien, Kinderfilme und den Actionthriller "Asphaltgorillas" (2018) inszenierte, taucht in "Wir können nicht anders" das brandenburgische Hinterland in weihnachtliche Neo-noir-Farben und lässt dabei mit einem fatalistischen Lächeln abgehängte Dorf-Mannsbilder auf ein junges Liebespaar treffen, das sich noch einen Funken Hoffnung bewahrt hat.
In der Hauptrolle vertraut Buck auf seinen Stammschauspieler Kostja Ullmann, dem er die nicht weniger überzeugende Sängerin und Darstellerin Alli Neumann in ihrer zu diesem Zeitpunkt zweiten Filmrolle zur Seite stellt.
Als verlust- wie wutgetriebener Gegenspieler zeigt Sascha Alexander Geršak sein ganzes Können, wobei er teilweise im Nikolausmantel auftritt. Mut zu einem noch skurrileren Kostüm zeigt jedoch Peter Kurth in einer kleinen, aber einprägsamen Nebenrolle.
Oft mit einer gewinnbringend steinernen Miene, die den Handlungsschauplatz des durch den Strukturwandel blutleeren und stehen gebliebenen Dorfes spiegelt, rundet die Schauspielerin und Moderatorin Sophia Thomalla den Cast ab.
Das Drehbuch zu "Wir können nicht anders" erarbeitete Detlev Buck mit dem gefragten, ostdeutschen Film- und Serienautor Martin Behnke ("Berlin Alexanderplatz", "Dark").
Als Vorbilder für seinen willentlich das Groteske streifenden Film benannte Buck in einem Interview mit "Deutschlandfunk Kultur" die Coen-Brüder, was sich bisweilen auch in der Ästhetik des Filmes niederschlägt.
Pressezitat:
"Die gekränkte Männlichkeit der wilden Provinzkerle wird hier zum Motor der unberechenbaren Handlung, die neben absurden Verstrickungen hellsichtige Einblicke in die emotionale Befindlichkeit der abgehängten Provinz bietet." (augsburger-allgemeine.de)
Mit Kostja Ullmann, Alli Neumann, Sascha Alexander Geršak, Sophia Thomalla, Merlin Rose, Peter Kurth, Frederic Linkemann, Detlev Buck, Anika Mauer
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Ronja Forcher, Mark Keller, Mona-Leen Schuller, Thamara Barth, Felix Hellmann
Im Mittelpunkt der Reihe steht ein Arzt, der nach Jahren in sein Tiroler Heimatdorf zurückkehrt. Neben den gesundheitlichen Problemen der Bewohner muss er sich auch zwischenmenschlichen Beziehungen stellen.
Mit Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Ronja Forcher, Mark Keller, Mona-Leen Schuller, Elena Uhlig, Thamara Barth
Bei "Bares für Rares" wurde schon so manches Geheimnis gelüftet, und unzählige Antiquitäten wechselten im Händlerraum den Besitzer.
Doch immer wieder kommt die Frage auf, was eigentlich nach dem Verkauf mit den Objekten passiert. Was haben die Händler damit gemacht? Darauf gibt es nun die Antwort. Bei "Bares für Rares - Händlerstücke" wird der Fokus auf den weiteren Werdegang der Objekte gelegt.
Wie wird ein Stück aufgearbeitet, wie viel Aufwand steckt dahinter, und wie hoch sind die Kosten? Und wie gestaltet sich anschließend der Preis neu?
So wird aus einer alten, schmucklosen Kinderwiege ein bunter Eyecatcher, ein 4-Karat-Ring verwandelt sich in zwei neue Schmuckstücke, und ein Paar alte Ski werden zu einem ausgefallenen Tisch upgecycelt.