Faszination Universum

Faszination Universum

Im Labyrinth des Wissens
  • D 2021
  • 45'
ZDFinfo
Faszination Universum

Faszination Universum

Im Labyrinth des Wissens
  • D 2021
  • 45'
Die Flut an Informationen wird immer größer. Die neuen Medien drohen uns zu überfordern. Was muss man heute wirklich wissen? Harald Lesch findet einen Weg durch das Labyrinth des Wissens. Früher fand das Wissen der Welt Platz in einem Bücherregal. Heute umfasst das Internet Milliarden Webseiten, jährlich wächst die Datenmenge schneller. Die Lösung der großen Fragen von Gegenwart und Zukunft findet sich aber nicht in Milliarden von Google-Links. Die Welt verändert sich schneller, als wir dem Neuen folgen können. Verbunden mit dem Gefühl der Überforderung macht sich die Sorge breit, den Herausforderungen der Zukunft nicht gewachsen zu sein. Doch das Problem ist nicht neu. Zu allen Zeiten gab es Entwicklungen, die die Menschen überforderten. Ein Blick in die Vergangenheit kann daher aufschlussreich sein: Wie gelang es früher Menschen, mit umwälzenden Neuerungen umzugehen? Und wie konnte man sich durch neues Wissen und neue Weltsichten für die Zukunft wappnen? Es gibt Strategien und Fähigkeiten, die dabei helfen, sich im Labyrinth von neuem Wissen nicht zu verirren und sich nicht verunsichern zu lassen. Am Beispiel dreier Persönlichkeiten der Vergangenheit - Nikolaus Kopernikus, Charles Darwin und Sigmund Freud - macht Harald Lesch deutlich, worauf es in Phasen großer Umbrüche ankommt: vor allem auf den inneren, individuellen Kompass. Bildung ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. Damit ist nicht die pure Ansammlung von Wissen gemeint. Es geht um Fähigkeiten wie Mut, Neugierde und Kreativität, um sich in einer ständig wandelnden Umgebung zu orientieren und neue Herausforderungen zu bestehen. Bildung heißt daher insbesondere auch, diese Fähigkeiten zu schulen. In "Terra X - Faszination Universum" zeigt Harald Lesch, wie erhellend der Blick in die Vergangenheit ist, wenn es darum geht, sich den große Fragen der Gegenwart zu stellen. Welches Wissen, welche Bildung brauchen wir, um in der Informationsflut die Orientierung nicht zu verlieren und Fakt von Fake zu unterscheiden? Welche Voraussetzungen brauchen wir, um bei wichtigen Zukunftsfragen - wie etwa der Anwendung von Gentechnik - mitreden zu können? Harald Lesch macht deutlich: Der Zugang zu der unüberschaubaren Menge an Informationen ist dafür nicht unbedingt der entscheidende Faktor.
ZDFinfo

Faszination Universum

Die Reise zum Rand der Welt
  • D 2020
  • 45'
ZDFinfo

Faszination Universum

Die Reise zum Rand der Welt
  • D 2020
  • 45'
Die Weiten des Universums scheinen grenzenlos, unser Verstand aber kann Unendlichkeit nicht erfassen. Gibt es vielleicht doch eine Grenze? Harald Lesch wagt den Blick zum Rand der Welt. Seit der Antike versuchen Forscher, die Grenzen der Welt auszuloten. Auch wenn wir nicht beliebig weit reisen können, unser Forscherdrang kennt keine Grenzen. Mit modernen Teleskopen blicken wir so tief ins Universum wie nie zuvor: Was zeigen sie vom Rand der Welt? Die weiteste Reise ins All, die einem Menschen je gelungen ist, ging gerade einmal bis zum Mond. Weiter sind nur unbemannte Sonden gekommen - allen voran die Voyager-Sonden. Seit über 40 Jahren sind sie unterwegs und senden noch immer Informationen vom Rand unseres Sonnensystems zur Erde. Doch selbst diese Sonden werden noch mindestens 40.000 Jahre brauchen, um in die Nähe des nächsten Sterns zu gelangen. Weder wir noch unsere technischen Stellvertreter können die Weiten des Alls je vor Ort erkunden. Lässt sich allein durch den Blick in den Himmel die Größe des Alls bestimmen? Schon im antiken Griechenland gelang es dem Gelehrten Eratosthenes, die Größe der Erde zu bestimmen, ohne sie je zu bereisen. Alles, was er dazu brauchte, waren Sonnenschein und eine gute Beobachtungsgabe. Doch der Blick in den Nachthimmel täuscht: Die Sterne scheinen sich wie auf einer Kuppel über uns zu drehen. Noch im 16. Jahrhundert glaubten selbst die Gelehrten, die Sterne würden auf kristallenen Sphären um die Erde kreisen. Ein Mann, der diese Vorstellung zu bezweifeln wagte, bezahlte seine Weitsicht mit dem Leben. Doch Giordano Brunos Idee eines unendlichen Universums war nicht unbegründet. Zu Brunos Zeiten war es unmöglich, seine Vorstellung zu beweisen. Es fehlte eine Messlatte, mit der man die Entfernungen zu den Sternen hätte bestimmen können. Selbst Anfang des 20. Jahrhunderts glaubten Astronomen noch immer, unsere Milchstraße sei die einzige Galaxie im Universum. Erst die Arbeit einer klugen Frau sollte daran etwas ändern: Henrietta Swan Leavitt. Sie durfte, wie viele ihrer Zeitgenossinnen, nur wissenschaftliche Hilfsarbeiten übernehmen. Sie zählte Sterne auf Fotoplatten und lieferte den Astronomen die Daten zu. Bei der mühsamen Auswertung unzähliger Abbildungen des Himmels fiel ihr etwas auf: Bestimmte Sterne zeigten Besonderheiten. Henrietta Swan Leavitt lieferte mit ihrer Beobachtung die Grundlage für die Vermessung des Universums. Moderne Teleskope vermessen den Kosmos immer genauer. Ein Teleskop blickt dabei so tief wie kein anderes zuvor: das Hubble-Weltraumteleskop. Könnte es auch Botschaften vom Rand des Universums übermitteln? Wie einst Eratosthenes wollen Astronomen die Größe des Kosmos bestimmen, ohne ihn mit eigenen Augen ganz sehen zu können. Harald Lesch folgt ihren Überlegungen bis an den Rand der Erkenntnis.
ZDFinfo

ZDFinfo Sa., 06.09.

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Giganten der Urzeit WISSENSCHAFT Riesenschlange und Mega-Nashorn, F 2018
ZDFinfo Doku
Geheimnisse des Firmaments DOKUMENTATION Götter und Dämonen, USA 2019
ZDFinfo Doku
Geheimnisse des Firmaments DOKUMENTATION Das Zentrum, USA 2019
ZDFinfo Doku
Geheimnisse des Firmaments DOKUMENTATION Unendliche Weiten, USA 2019
ZDFinfo Info
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Giganten des Weltalls - Schwarze Löcher ASTRONOMIE, USA 2018
ZDFinfo Doku
Faszination Weltall ASTRONOMIE Schwarze Löcher, GB 2022
ZDFinfo Doku
Faszination Weltall ASTRONOMIE Fremde Welten, GB 2022
ZDFinfo Doku
Eine Reise durch das Sonnensystem ASTRONOMIE Eisige Welten, GB 2025
ZDFinfo Doku
Eine Reise durch das Sonnensystem ASTRONOMIE Vulkanwelten, GB 2025
ZDFinfo Doku
Eine Reise durch das Sonnensystem ASTRONOMIE Wundersame Welten, GB 2025
ZDFinfo Doku
Eine Reise durch das Sonnensystem ASTRONOMIE Dunkle Welten, GB 2025
ZDFinfo Doku
Eine Reise durch das Sonnensystem ASTRONOMIE Sturmwelten, GB 2025
ZDFinfo Doku
Faszination Universum ASTRONOMIE Unser kosmisches Schicksal, D 2019
ZDFinfo Doku
Faszination Universum DOKUMENTATION Eine Frage der Zeit, D 2017
ZDFinfo Doku
Faszination Universum WISSENSCHAFT Die Schwerkraft: Dirigentin der Welt, D 2018
ZDFinfo Doku
Faszination Universum ASTRONOMIE Aliens: Der erste Kontakt, D 2016
ZDFinfo
Faszination Universum ASTROLOGIE Im Bann der Astrologie, D 2019
ZDFinfo Doku
Faszination Universum ASTRONOMIE Die Reise zum Rand der Welt, D 2020
ZDFinfo Doku
Faszination Universum ASTRONOMIE Im Labyrinth des Wissens, D 2021
ZDFinfo Doku
Faszination Universum TECHNIK Im Bann der Technik, D 2021
ZDFinfo Doku
Faszination Universum ASTRONOMIE Im Sog des Schwarzen Lochs, D 2020
ZDFinfo Doku
Faszination Universum ASTRONOMIE Im Bann des Lichts, D 2015
ZDFinfo Doku
Faszination Universum ASTRONOMIE Asteroiden: Die letzte Chance, D 2016
ZDFinfo Doku
Asteroiden - Gefahr aus dem All ASTRONOMIE, F 2024
ZDFinfo Doku
Leschs Kosmos ASTRONOMIE Asteroiden - Abwehrmission im All, D 2022
ZDFinfo Doku
Leschs Kosmos WISSENSCHAFT Spektakuläre Aussicht - Hausbau auf dem Mond, D 2018
ZDFinfo Doku
Das Universum - Eine Reise durch Raum und Zeit ASTRONOMIE Doppelsterne - Eine Reise durch Raum und Zeit, USA 2017
ZDFinfo Doku
Eine Reise durch das Sonnensystem ASTRONOMIE Vulkanwelten, GB 2025
ZDFinfo Doku
Eine Reise durch das Sonnensystem ASTRONOMIE Sturmwelten, GB 2025
ZDFinfo Doku
Eine Reise durch das Sonnensystem ASTRONOMIE Wundersame Welten, GB 2025
ZDFinfo Doku
Eine Reise durch das Sonnensystem ASTRONOMIE Dunkle Welten, GB 2025
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN